Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung DE Bewamat 25A, 75A Simplex-Weichwasseranlage Änderungen vorbehalten!
Seite 2
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT Produkts entgegengebracht haben. Diese Anleitung gilt ausschließlich für das bzw. die auf der Titelseite angegebenen Produkte. Impressum BWT Holding GmbH BWT Wassertechnik GmbH Walter-Simmer-Straße 4 Industriestraße 7...
Seite 3
Wichtige Hinweise zu Weich wasseranlagen 6 Betriebsunterbrechungen und Wiederinbe- triebnahme Lieferumfang Störungsbeseitigung Produktübersicht Gewährleistung Verwendungszweck 11.1 Warenrücksendung Bestimmungsgemäßer Gebrauch 11.2 Ihr Kontakt bei BWT Vorhersehbarer Fehlgebrauch Außerbetriebnahme und Entsorgung 24 Haftungsausschluss 12.1 Außerbetriebnahme Mitgeltende Dokumente 12.2 Entsorgung Funktion Technische Daten Allgemein...
Seite 4
Diese Dokumentation richtet sich an Betreiber, und entspricht den gesetzlichen Vorschriften zum Installateure ohne Ausbildung durch BWT, Installa- Zeitpunkt des Inverkehrbringens. teure mit Ausbildung durch BWT (z. B. „Trinkwasser- Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- oder profi“) und BWT-Servicetechniker. Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Diese Dokumentation enthält wichtige Informatio-...
Seite 5
Darstellung der Warnhinweise Um beim Transport zum Aufstellungsort Beschädi- In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise gungen zu vermeiden, nehmen Sie das BWT-Pro- vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr dukt erst unmittelbar am Aufstellungsort aus der von Personen- oder Sachschäden besteht. Die Verpackung und entsorgen Sie diese anschließend...
Seite 6
Produktspezifische Warnhinweise Produktspezifische Warnhinweise finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln immer dort, wo eine sicher- heitsrelevante Handlung am Produkt vorgenommen werden muss. GEFAHR! Netzspannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten den Netzstecker ziehen. Wichtige Hinweise zu Weich- wasseranlagen Die Einrichtung des Produkts muss entsprechend der Einbau- anleitung lt.
Seite 7
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers Die Qualität des behandelten Wassers wird entscheidend von den Installations- und Betriebsbedingungen des Produkts beeinflusst. Die wichtigsten Faktoren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Nachteilige Bedingungen BWT-Empfehlungen Eingangswasserqualität Grenzwertige Eingangswasserqua- Kontaktaufnahme mit Ihrem Installateur. lität, die sich im Produkt noch weiter verschlechtern kann Häufigere Wartungsintervalle...
Seite 8
Lieferumfang ● Weichwasseranlage Bewamat A Produktübersicht Mehrwege-Steuerventil mit Mikro- prozessor-Steuerung Soleventil Enthärtersäule mit Austauscherharz Abdeckhaube Vorratsraum für Regeneriermittel Soleraum Weichwasserausgang Hartwassereingang Spülwasseranschluss Sicherheitsüberlauf Netzgerät mit Kabel und Netzstecker 2 m Spülwasserschlauch 2 m Überlaufschlauch 18 x 24 Befestigungsmaterial Sonderzubehör Best.-Nr. AQA stop 3/4“...
Seite 9
Verwendungszweck Funktion Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemein Bewamat A ist zur Teilenthärtung von Trink- und Bewamat 25A/75A ist eine Simplex-Weichwasser- Brauchwasser geeignet, zum Schutz der Wasserlei- anlage nach Ionenaustauscherprinzip. Die Anlage tungen und der daran angeschlossenen Armaturen, ist mit organischem Ionenaustauschermaterial Geräte, Boiler etc. vor Funktionsstörungen und gefüllt.
Seite 10
Die Bildung eines Vakuums im Produkt, zum Bei- Fließrichtung vor dem Produkt eingebaut werden. spiel aufgrund einer nachgeschalteten Drucker- Die Sicherheitseinrichtung (z. B. BWT AQA stop höhungsanlage, muss ausgeschlossen werden. extern) muss die Wasserzufuhr stromlos absperren, um einen nicht bestimmungsgemäßen Wasseraus- tritt aus dem Produkt im Falle eines Produktscha- dens zu verhindern.
Seite 11
Einbau Betrieb Vor dem Einbau des Produkts muss das Rohrlei- Die Anlagengröße muss den zu erwartenden tungsnetz gespült werden. Nutzungsbedingungen entsprechen. Hinweise hierzu finden sich in der DIN 1988-200 und den Es muss geprüft werden, ob dem Produkt ein Mi- technischen Daten.
Seite 12
Einbau GEFAHR! Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Das Produkt nicht vor der Inbetriebnah- me an das Stromnetz anschließen. ► Vor allen Wartungs- und Reparaturarbei- ten Netzstecker ziehen. ► Wenn die Netzanschlussleitung des Pro- dukts beschädigt wird, muss sie durch die originale Anschluss leitung des Herstellers ersetzt werden.
Seite 13
Spülwasserschlauch in den Spülwasseranschluss- Winkel (9) fest einstecken. Spülwasserschlauch mit Gefälle zum Kanalan- schluss (Abfluss) führen und das Ende mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial gegen „Druck- Wedeln“ sichern. Überlaufschlauch (18 x 24) auf den Sicherheits- überlauf (10) aufstecken, mit Kabelbinder sichern und mit mind.
Seite 14
Inbetriebnahme Bedienung der Steuerung Tastenfeld Funktion der Tasten Bestätigt Eingabe Verschiebt den Cursor, ändert Eingabewerte Verschiebt den Cursor Modus wechseln zwi- schen Betrieb und Pro- grammierung Betriebsanzeige Angezeigt werden abwech- selnd Wochentag und 2 14 : 49 Uhrzeit oder Restkapazität in Litern.
Seite 15
Typ A, z.B. Clarosal oder Sanisal/ Sanitabs) in den Vorratsraum (5) einfüllen. ● Den Soleraum (6) mit ca. 4 Litern Trinkwasser (Bewamat 25A), bzw. 15 Litern Trinkwasser (Be- wamat 75A) auffüllen. Hinweis: Falls nach der Inbetriebnahme die Ent- nahme einer großen Weichwassermenge vorgesehen ist, bitte beachten: Das Produkt benötigt ca.
Seite 16
Wasser laufen lassen (ca. 500-600 l/h), mit dem AQA test Härteprüfgerät die Verschnitt- wasserhärte kontrollieren und am Verschneideventil V korrigieren bis der gewünschte Wert (BWT Emp- fehlung 4° - 8° dH) erreicht ist. Die Trinkwasserverordnung sieht für Natrium einen Grenzwert von 200 mg/l vor.
Seite 17
Weichwasservorrat einstellen Das Produkt ist voreingestellt auf eine: Eingangswasserhärte von 20 ° dH Verschnittwasserhärte von 4° dH Der Weichwasservorrat muss eingestellt werden, wenn – die Kapazität des Produkts geändert wurde – andere Eingangswasserhärte vorliegt – andere Verschnittwasserhärte gewünscht ist Weichwasservorrat berechnen: K x 1000 Weichwasservorrat = --------------------...
Seite 18
Uhrzeit, Wochentag einstellen Taste Moduswechsel drücken Display zeigt SEt Die blinkenden Ziffern können geändert werden. 4 08:32 ändert die Ziffer 5 07:43 verschiebt den Cursor z.B. 5 07:43 Aktueller Wochentag und Uhrzeit Programmierung beenden. Regeneration von Hand auslösen Taste OK ca. 4 sek. gedrückt halten, bis die Re- generation startet 26:45 Display zeigt abwechselnd die verbleibende Rege-...
Seite 19
Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel spätestens dann nachfüllen, wenn der Siebboden sichtbar wird, bzw. wenn im Display SALt angezeigt wird. Alle handelsüblichen SALt Regeneriersalze (Tablettensalz DIN EN 973 Typ A, z.B. Clarosal oder Sanisal/ Sanitabs) können ein- gesetzt werden. ● Abdeckhaube (4) öffnen. Regeneriermittel in den Vorratsraum (5) einfüllen.
Seite 20
(alle 6 Monate) routinemäßige BWT empfiehlt dem Betreiber, folgende Kontrollen Wartung (EN 806-5) durch den BWT-Kundendienst regelmäßig durchzuführen und zu protokollieren: oder einen von BWT zur Wartung autorisierten Installateur. ● Wasserqualität. Je nach Produkt müssen Ein- Eine weitere Voraussetzung für Funktion und Ge- gangswasserwerte und eingestellte Ausgangs- währleistung ist der Austausch der Verschleißteile...
Seite 21
Inspektion (nach EN 806-5 durch den Betreiber) Inspektions-Tätigkeit Intervall Hinweis für Hinweis für Produkte Produkte OHNE aktive MIT aktiver BWT-DES-Re- BWT-DES-Re- gistrierung gistrierung Kontrolle Nachfüllen Regeneriermittel nach Verbrauch Erforderlich Erforderlich Kontrolle Verschmutzung Solebehälter alle 2 Monate Erforderlich Erforderlich Dichtigkeitsprüfung, Sichtkontrolle...
Seite 22
Wartung nach EN 806-5 JG-Schläuche (nach EN 806-5 durch BWT Kundendienst oder Verschneidung autorisierte Fachkraft) Wasserzählerdeckel Neben allen Inspektionstätigkeiten sind alle 6 Mo- Flügelrad nate Wartungsarbeiten an den unten aufgeführten Leitgitter Baugruppen durch den BWT-Kundendienst oder eine von BWT geschulte Fachkraft erforderlich.
Seite 23
1 bis 6 Monate: Hauptabsperrarmatur und Anschlussarmatur öffnen. Anschlussarmatur schließen und Produkt über die Steuerung außer Betrieb nehmen. Anschließend Vom BWT Kundendienst eine Regeneration unter Netzstecker ziehen. Zugabe von Dioxal durchführen lassen. Anschließend alle Zapfstellen zum Spülen der Installation öffnen. Länger als 6 Monate: Anschluss zum öffentlichen Trinkwassernetz wieder...
Seite 24
über unseren Werkskundendienst in Schriesheim. ► Führen Sie das Produkt nach dem Ende Nicht autorisierte Warenrücksendungen werden von der Lebensdauer einer sachgerechten BWT nicht angenommen. Wenden Sie sich bitte Entsorgung oder Wiederverwertung zu. stets zunächst an Ihren Vertragspartner. ► Beachten Sie hierbei die gesetzlichen Richtlinien des Landes, in dem das Pro- dukt zum Einsatz kommt.
Seite 25
Technische Daten Bewamat 25 A 75 A Anschlussnennweite 32 (G 1 1/4“ AG) Nenndruck (PN) Betriebsdruck 2,5 - 8,0 Nenndurchfluss nach EN 14743 Druckverlust bei Nenndurchfluss Durchfluss, max. Nennkapazität nach EN 14743 x ° dH (mol) 25 (4,5) 75 (13,4) Regeneriermittelverbrauch pro Reg., ca. Regenerierwasserbedarf, ca. Liter Harzmenge Liter...
Seite 26
Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften werden in der jeweils neuesten Fassung angewendet. Je nach Einsatzzweck müssen folgende Normen und Rechtsvorschriften beachtet werden: Allgemeine Rahmen-Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Rahmen-AbwasserVwV) Anhang 31-Wasseraufbereitung, Kühlsysteme, Dampferzeugung Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)
Seite 28
BWT Wassertechnik GmbH, Industriestr. 7, 69198 Schriesheim (WEEE-Reg._Nr. DE 80428986) Schriesheim, Mai 2024 Dr. Monique Bissen Unterschrift (Geschäftsleitung)