Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Uo-Membrane - BWT PERMAQ COMPACT 271 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weise zu entsorgen. Da-
nach ist der Rohwasser-
schlauch (Abb. 2A) wieder
an den normalen Rohwas-
sereingang anzuschließen.
24: Der Ablaufschlauch (Abb.
2C) ist zum Ablauf zu lei-
ten.
25: Der 5"-5µ Vorfilter (neues
Bauteil) ist an das Vorfilter-
Gehäuse (Abb. 3M) zu
montieren. Die Schläuche
sind
wieder
mit
Druckwächter am Vorfilter
zu verbinden.
26: Die RO ist wieder in Be-
trieb zu setzen und ca. 20-
30 Minuten, ist das Per-
meat auszuleiten.
27: Nach beenden der Per-
meatspülung ist das Aus-
lauf- und Rezirkulationsven-
til (Abb. 3B) neu einzustel-
len (siehe Kapitel 7 - Inbe-
triebnahme der RO).
28: Wenn
die
Manometer-
Ablesung einen Betriebs-
druck von 13,5-14,5 bar
ergab, ist am Permeataus-
gang (Abb. 3A) zu prüfen,
ob
der
Leitwert
µS/cm ist. Für die Messung
wird der optionale Leitfä-
higkeitssensor benötigt. So-
fern die Leitwertsmessung
>20 µS/cm ergab, muss
die RO weitere 10-20 Mi-
nuten gespült werden.
29: Bitte prüfen Sie die zu er-
reichende Permeatleistung,
mit
der
Ablesung
Durchflußmesser (Abb. 3F).
Wenn die Leistung und
Wasserqualitätsmessungen
erfolgreich war, kann der
Permeatschlauch (Abb. 3A)
wieder zum Behälter zu-
rückgeführt werden.
30: Die RO ist jetzt für den
normalen Betrieb einsatz-
bereit.
Wenn die RO nach dem
Reinigungsverfahren
nicht die volle Leistung er-
bringt, ist ein neues Reini-
gungsverfahren
ren. Hinweis! Im Fall dass
nach einer erneuten Reini-
gung, die Permeatleistung
immer noch zu schlecht ist,
ist
ein
Membrane(n) erforderlich.
12.2 Austausch der UO-
Membrane
dem
Für
den
sind folgende Schritte nötig:
1: Die Stromversorgung der
RO abschalten.
2: Die
Plastikschläuche
Ende des Membranrohres
sind zu demontieren (Abb.
3J).
Hinweis! Beachten Sie,
die
korrekte
der Schläuche, da diese
zwingend in gleicher Posi-
tion anzuschließen sind!Die
Schläuche
durch herunterdrücken des
Anschlussstückes sowie lö-
sen des Edelstahl Ringes
<
20
herausziehen.
3: Demontieren Sie den U-Ver-
schluss
Membran-rohres. (Der U-
Verschluss sichert die Posi-
tion der Endstücke.)
4: Ziehen Sie den Sicherungs-
splint des U-Verschlusses
aus dem Rohr heraus.
5: Die
am
durch
ches hin- und herbewegen
bei
gleichzeitigem
oben
Membranrohr herausgezo-
gen werden. Das Membra-
nelement wurde herausge-
zogen.
Beachte!
sich die Montageposition
der schwarzen Lippendich-
tung bevor Sie diese an der
noch
Membrane
auszufüh-
Austausch
der
Membranaustausch
am
Einbaulage
lassen
sich
am
Ende
des
Endstücke
können
vorsichtiges,
seitli-
nach
ziehen
aus
dem
Notieren
Sie
demontieren.
Bei Montage muss die Lip-
pendichtung
an
gleicher
abdichtender Position sit-
zen (beachten Sie dazu die
Profilseite und die glatte
dichtende Seite).
6: Nach dem Austausch der
Membran(en),
sind
Endstücke einzusetzen und
mit dem U-Verschluss zu si-
chern. Danach sind alle
Schläuche
wieder
schließen.
Beachte!
Beim einschie-
ben des Schlauches ist der
„Ring" wieder ganz herun-
ter zu drücken. Das gilt
auch für den Anschluss-
schlauch.
7: Wenn alle Verbindungen
korrekt installiert wurden,
und die Endstücke mit dem
U-Ver-schluss
gesichert
wurden, ist die RO wieder
an die Netzversorgung an-
zuschließen.
8: Der Vorfilter (Abb. 3M) ist
eventuell durch eine neues
5"-5µ Membranelement zu
ersetzen.
9: Der Schlauch ist am Roh-
wassereingang anzuschlie-
ßen.
10: Das Auslaufventil (Abb. 3B)
ist ganz zu öffnen.
11: Das
Rezirkulationsventil
(Abb. 3D) ist ganz zu
schließen.
12: Der Permeatschlauch ist zu
demontieren
(Abb.
sowie zum Ablauf zu füh-
ren.
13: Die Stromversorgung der
RO ist wieder anzuschlie-
ßen. Das RO Gerät ist jetzt
wieder in Betrieb. Die RO
ist wiederum 20 bis 30
Minuten durchzuspülen.
14: Das Auslaufventil (Abb. 3B)
und
Rezirkulationsventil
(Abb. 3D) ist korrekt einzu-
stellen. (siehe Kapitel 7 –
Inbetriebnahme der RO).
DE
die
anzu-
3A)
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis