Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA Top-Geko Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEA Top-Geko
2.1 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Unfallverhütungs-
vorschriften
DIN/VDE Normen/
Bestimmungen
2.2 Arbeiten am Gebläsekonvektor
OM/303 899/12.2000 (D) · Technische Änderungen vorbehalten
Bei Montage, elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Repa-
ratur und Wartung am GEKO sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften und die allgemein anerkannten Regeln der
Technik zu beachten.
• „Allgemeine Vorschriften (VBG 1)"
• „Umgang mit Kälteanlagen (VBG 20)"
• „Umgang mit Druckbehältern (VBG 17)"
• „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG4)"
• „Lastaufnahmeeinrichtung im Hebezeugbetrieb (VBG9a)"
u. andere.
• DIN/VDE 0100, Bestimmung für das Errichten von
Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V.
• DIN/VDE 0105, Bestimmungen für den Betrieb von
Starkstromanlagen und andere.
In den Anschlußplänen sind keine Schutzmaßnahmen ange-
geben. Diese müssen bei der Montage der Anlage bzw. beim
Anschließen der Geräte nach VDE 0100 und den Vorschriften
der jeweils zuständigen EVU´s zusätzlich vorgesehen werden.
Montage, elektrische Installation und Reparatur dürfen nur
Fachkräfte ausführen, die aufgrund ihrer fachlichen
Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen
über:
• Sicherheitsvorschriften
• Unfallverhütungsvorschriften
• Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik
(z. B. VDE-Bestimmungen, DIN-Normen)
Die Fachkräfte müssen die ihnen übertragenen Arbeiten beur-
teilen, mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Transport, Inbetriebnahme und Wartung dürfen Fachkräfte
und unterwiesene Personen ausführen, die über die ihnen
übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und, falls erforderlich,
angelernt wurden.
2. Sicherheit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-393gebzwuset

Inhaltsverzeichnis