GEA Top-Geko
7.2 Anbau des Anlegethermostaten
(Anlegefühler bei MCR-Reglern) für Heizung oder Kühlung
Legende zu
Abb. 25
Legende zu
Abb. 26
7.3
Änderung der Ventilatordrehzahl (2 Einbauvarianten)
7.3.1 Änderung der Ventilatordrehzahl (Wicklungsabgriff)
24
Bei Geräten für Heizung oder Kühlung (2-Leiter-System,
"change-over") muß die Funktion des Gerätes über den
Anlegefühler/Anlegethermostaten am Regler bzw. Thermos-
tatschalter (je nach Anforderung für Heizung
oder Kühlung) umgekehrt werden können, Abb. 25/Abb. 26.
Nicht gültig bei Geräten mit Elektrozusatzheizung!
Ausnahme: Geräte mit Elektrozusatzheizung und Warm-
wasser-Heizregister in Verbindung mit Regelelektronik E32 ...
benötigen einen Anlegefühler
Abb. 25 = Regelung mit Ventilen mit reversierbarem
Motorantrieb (3-Punkt)
25.1
= Anlegefühler
25.2
= Motorventil
25.3
= Vorlauf
25.4
= Rücklauf
Abb. 26 = Regelung mit Ventilen mit elektrother-
mischem Antrieb (2-Punkt)
26.1
= Anlegethermostat/Anlegefühler
26.2
= Ventil mit elektrothermischem Antrieb
26.3
= Vorlauf
26.4
= Rücklauf
• Anlegefühler/Anlegethermostat auf die Vorlaufleitung vor
dem Ventil funktionsgerecht montieren,
• und entsprechend Schaltplan verdrahten.
Für MC-Regler 3101, 3201 und 3301 wird anstelle eines
Anlegethermostaten ein Anlegefühler gesetzt.
Lebensgefahr!
Bei Arbeiten am Gebläsemotor ist das Gerät grundsätzlich
spannungsfrei zu schalten und gegen unerlaubtes Einschalten
zu sichern.
OM/303 899/12.2000 (D) · Technische Änderungen vorbehalten
7. Elektrischer Anschluß