Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA Top-Geko Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEA Top-Geko
i
i
Legende zu
Abb 13
5.7 Mischluft- oder Außenluftgeräte
Ansaugstutzen
Umbau des
Außenluft-
ansaugstutzens
Legende zu
Abb. 8
OM/303 899/12.2000 (D) · Technische Änderungen vorbehalten
Für die Befestigung der Geräte sind seitlich an der Rückwand
Langlöcher vorgesehen (6 Stück/jeweils 3 pro Seite), Abb. 2.
• Grundsätzlich müssen mind. 4 Befestigungspunkte gewählt
werden.
1. Mind. Abstand (135 mm) zwischen dem Luftansaug des
Gerätes und der Wand einhalten, Abb. 13.
2. Das Gerät muß so montiert werden, daß bei späterem
Betrieb die Luft störungsfrei an- und abströmen kann.
3. Das Gerät ist mit einer Wasserwaage, Abb. 13, Detail „A",
waagerecht auszurichten und dann mit Schrauben zu
befestigen.
Nur bei waagerecht montiertem Kühlgerät ist ein einwand-
freier Kondensatablauf gewährleistet, Abb. 13, Detail „A".
4. Die Befestigung des Gerätes ist in allen Einbaulagen und
Ausführungsarten so auszuführen, daß keine mechanischen
Verwindungen oder Verspannungen auftreten.
13.1
Schraube
13.2
Unterlegscheibe
13.3
Dübel
13.4
Grundgerät
Bei Mischluft- oder Außenluftgeräten sind Mauerdurchbrüche
für die Versorgung mit Außenluft erforderlich.
Der Außenluft-Ansaugstutzen kann für eine Außenluftversor-
gung von unten, Abb. 8.3, oder für eine Außenluftversorgung
von der Rückseite, Abb. 8.4, eingesetzt werden.
Der Umbau ist auf der Baustelle möglich, serienmäßig wird
die Position Abb. 8.4 geliefert.
• Lösen der Befestigungsschrauben Abb. 8, Teil 8.1
• Durch Drehen des Außenluftansaugstutzens um die
Längsachse erfolgt der Wechsel von rückwärtiger auf untere
Außenluftversorgung oder umgekehrt.
• Bei Beschädigung der Moosgummidichtung ist diese zu
erneuern.
8.1 Schraube
8.2 Mischlufteinheit
8.3 Außenluft-Ansaugstutzen (unten)
8.4 Außenluft-Ansaugstutzen (rückwärtig)
5. Montage
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-393gebzwuset

Inhaltsverzeichnis