Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA Top-Geko Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEA Top-Geko
i
Legende zu
Abb. 16
5.9 Außen-/Umluftanteile
Legende zu
Abb. 31
5.10 Frostschutzsicherung
i
Einfriergefahr beim Zur Verminderung der Einfriergefahr von Kühlelementen muß
4-Leiter-System
i
OM/303 899/12.2000 (D) · Technische Änderungen vorbehalten
Durch unterschiedliche Druckverhältnisse sind die Außenluft-
anteile nicht mit den Angaben des Querschnittes des Außen-
luftansauges gleichzusetzen.
16.1
Schraube (4,8 x 13 mm)
16.2
Mischluftklappe
16.3
Grundgerät
16.4
Mischlufteinheit
Um ausgeglichene Druckverhältnisse im Raum zu erreichen,
sind in einem Beispiel nachfolgend die Luftmengenvertei-
lungen für einen vorgegebenen Fall aufgeführt.
Sobald Außenluft bzw. Außenluftanteile gefahren werden,
muß eine gleich große Fortluftmenge vom Raum abgeführt
werden (kontrolliert) oder unkontrolliert über
Undichtigkeiten (Fenster, Türen etc.) entweichen können.
In dem folgenden Beispiel wird der Fortluftanteil mit einem
Abluftventilator gefördert, siehe Abb. 31.
A
=
Außenluftmenge =
B
=
Zuluftmenge
C
=
Umluftmenge
D
=
Fortluftmenge
Der in Geräten mit Außenluftanschluß serienmäßig eingebaute
Frostschutzthermostat unterbricht bei Einfriergefahr die elek-
trische Spannung des Stellmotors der Außenluftklappen.
Durch Federrücklauf des Stellmotors wird das Gerät auf reine
Umluft umgeschaltet.
Mit MCR 3201/3301 wird das Heizventil geöffnet, der Ventila-
tor abgeschaltet, die Freigabe für den Abluftventilator
gesperrt.
Es muß gewährleistet sein, daß Raumluft ungehindert am
Umlufteintritt in das Gerät eintreten kann.
bei Außenluftgeräten das mit Kaltwasser beschickte Kühlele-
ment in Luftrichtung hinter dem Heizelement liegen, Abb. 24.
Bei Verwendung von Direktverdampfern ist die Reihenfolge
umgekehrt zu empfehlen (Standard).
5. Montage
300 m
/h
3
=
500 m
3
/h
=
200 m
/h
3
=
300 m
/h
3
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-393gebzwuset

Inhaltsverzeichnis