Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Wartungsbypass - Vertiv Liebert EXM2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vertiv™ Liebert® EXM2 | 100 bis 250 kW
3.5.3 Spannungsregelung
Der fortschrittliche
Vektorsteuerungsalgorithmus ermöglicht
die Echtzeitsteuerung der einzelnen
Phasen mit der daraus resultierenden
Verbesserung der transienten
Reaktionen, des Kurzschlussverhaltens
und der Synchronisierung zwischen
USV-Ausgang und Bypass-Versorgung
bei schwankender Netzspannung.
3.5.4 Parallelbetrieb
Wenn mehrere USV parallel zur
Stromversorgung einer gemeinsamen
Last angeschlossen werden, stellt die
DSP-Steuerung sicher, dass sich jeder
Ausgangsstrom der USV nicht um mehr
als 5 % vom Nennvolllaststrom der USV
unterscheidet.
3.5.5 Überlast
Der Wechselrichter ist in der Lage, einen
Überlaststrom wie in Abschnitt 9
angegeben bereitzustellen. Bei größeren
Strömen oder längerer Zeitdauer schützt
sich der Wechselrichter selbst durch
eine elektronische Strombegrenzung,
um eine Beschädigung der
Komponenten zu verhindern.
Die Steuerlogik trennt den
Wechselrichter von der kritischen
AC-Last, ohne dass Schutzvorrichtungen
gelöscht werden müssen, und die
kritische Last wird automatisch auf
den statischen Bypass übertragen.
3.6 Statischer Schalter (Bypass)
Die USV wird mit einem statischen
Transferschalter basierend auf
Thyristoren geliefert, der für die
kontinuierliche Durchleitung des
Volllaststroms unter den in Abschnitt 9
angegebenen maximalen
Überlastbedingungen ausgelegt ist.
Die Eingangseinspeisung des Bypasses
kann entweder die gleiche sein wie die des
Gleichrichters oder unabhängig davon,
vorausgesetzt, sie teilen sich den gleichen
Nullleiter. Die Steuerlogik wird über digitale
Algorithmen (unter Verwendung von
Vektorregelungsverfahren) ähnlich
denjenigen, die für Gleichrichter und
Wechselrichter verwendet werden,
verwaltet. Dabei werden der Status der
Wechselrichter-Logiksignale sowie die
Betriebs- und Alarmbedingungen erfasst.
Wenn sich der Bypass innerhalb des
angegebenen Synchronisationsfensters
befindet, überträgt die Steuerlogik die
kritische AC-Last nach einer der
folgenden Bedingungen automatisch an
die Bypass-Quelle:
y
Überlast Wechselrichter
y
Ausgangsspannung anormal
y
DC-Busspannung anormal
y
Transfer im Parallelverbund
y
USV-Störung
y
Entladeschluss erreicht.
3.6.1 Rückspeise-Schutzvorrichtung
(optional)
Wenn die Bypass-Eingangsleitung der
USV abgeschaltet wird, liegt im
Normalfall kein(e) gefährliche(r)
Spannung/Strom/Leistung am
Bypasseingang der USV an. Liegt jedoch
eine Störung des statischen Bypass-
Schalters vor, besteht das Risiko, dass
elektrischer Strom zu den
Eingangsanschlüssen des USV-Bypass
geleitet wird. In diesem Fall versorgt der
Wechselrichter die kritische Last und die
vorgeschaltete Eingangsstromleitung.
Diese unerwartete gefährliche Energie
kann sich über die fehlerhafte Bypass-
Leitung in der vorgelagerten Verteilung
ausbreiten. Die Rückspeise-
schutzeinrichtung schützt vor
Stromschlaggefahr an den
AC-Eingangsanschlüssen des
USV-Bypass, wenn die Funktionsweise
des statischen Bypass-Schalters
gestört ist.
Der Steuerkreis enthält einen Schutz, der
bei Erkennung einer Rückspeisung eine
optionale interne Trennvorrichtung
aktiviert. Zwei interne Trennvorrichtungen
am Netzeingang und am Bypass-Eingang
können intern konfiguriert werden, um vor
Rückspeisung zu schützen.

3.7 Manueller Wartungsbypass

Die USV wird mit einem manuell
betriebenen Wartungsbypassschalter
ausgestattet, der den direkten Anschluss
der kritischen Last an die
AC-Eingangsstromquelle des Bypass
ermöglicht. Dieser manuelle Betrieb
umgeht den Gleichrichter/Ladegerät,
Wechselrichter und statischen
Transferschalter, um einen alternativen
Pfad für den Stromfluss von der
alternativen AC-Versorgung zur kritischen
Last bereitzustellen. Dadurch ist es
möglich, einen unterbrechungsfreien,
manuellen Wartungsbypass für das
gesamte System einzusetzen, um
Wartungsarbeiten ausführen zu können,
während die Bypass-Stromversorgung die
Last weiter versorgt.
3.7.1 Transfer/Rücktransfer der
kritischen Last
Nach der automatischen
Synchronisierung des Wechselrichters mit
der Bypass-Stromversorgung kann die
Übertragung/Rückübertragung der
kritischen Last durch Parallelschalten des
Wechselrichters mit der Bypass-Quelle
und anschließendes Schließen/Öffnen
des Wartungsschalters entsprechend
durchgeführt werden. Der Transfer bzw.
Rücktransfer der kritischen Last kann
durch die automatische Synchronisierung
der USV mit der Bypass-Stromversorgung
und durch das Parallelschalten des
Wechselrichters mit der Bypass-
Stromversorgung erfolgen, bevor der
Wartungsschalter ggf. geöffnet oder
geschlossen wird. Eine Verriegelung am
Bypass-Schalter verhindert eine
potenziell gefährliche Parallelschaltung
des Wechselrichters mit dem Bypass-
Pfad im Falle einer versehentlichen
Betätigung des Bypass-Schalters,
während gleichzeitig die Last vom
Wechselrichter versorgt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis