Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Igbt-Wechselrichter (Dc/Ac-Konverter) - Vertiv Liebert EXM2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.3 Betriebsparameter
Bei Einsatz von wartungsfreien,
ventilgeregelten Bleisäure-
Akkumulatoren (VRLA) gelten folgende
Parameter für die einzelnen Zellen:
y
Nennspannung (V) 2,0
y
Ladeerhaltungsspannung wählbar
von 2,2 bis 2,3 V, Standard: 2,25 V
y
Schnellladespannung wählbar von 2,3
bis 2,35 V (Standard: 2,35 V)
y
Automatische Regelung der
Entladeschlussspannung (EoD) in
Abhängigkeit von Überbrückungszeit –
siehe Abb. 2.
y
Alarm bevorstehendes
Überbrückungszeitende, Schwelle
abhängig von gewählter
Entladeschlussspannung (1,67 V)
y
Temperaturkompensation wählbar
von 0 bis -5,0 mV/
C/Zelle (Standard
o
-3,0 mV/
C/Zelle) oder Deaktivierung
o
3.4.4 Betrieb mit gemeinsamem
Batteriesystem
Obwohl diese Konfiguration aufgrund
der fehlenden Redundanz der
Batteriesysteme nicht empfohlen wird,
ist es möglich, dass maximal 6 parallel
geschaltete USV-Geräte ein
gemeinsames Batteriesystem nutzen
(weitere Informationen zu
Parallelsystemen finden Sie in
Abschnitt 4.6). Der automatische
Batterietest ist wirksam, wenn die
Auslastung gleich oder größer als 20 %
beträgt.
3.4.5 Betrieb mit reduzierter
Eingangsspannung
Der IGBT-Gleichrichter kann das
Batterieladegerät mit Gleichspannung in
Höhe der Nennleistung versorgen, auch
wenn die USV-Eingangsspannung unter
der spezifizierten Nennspannung liegt.
Bei weiterem Absinken der
AC-Eingangsspannung (innerhalb
definierter Grenzwerte) wird zwar das
Batterieladegerät nicht mehr versorgt,
aber auch keine Energie aus der Batterie
entnommen. Details können der
Abbildung 3 entnommen werden.
Abbildung 2
Automatische Anpassung des Entladeschlusses ggü. Backup-Zeit
1,900
1,850
1,750
1,670
1,600
0
1
2
3
4
5
Abbildung 3
Ausgangslast (%) ohne Umschaltung in den Batteriemodus
100 %
95 %
90 %
85 %
80 %
75 %
70 %
65 %
60 %
55 %
50 %
200 V
250 V
3.4.6 Option zur Fernabschaltung
der Batterie
Vertiv empfiehlt die Verwendung einer
proprietären Option zur
Batterietrennschaltersteuerung, um den
Batterietrennschalter aus der Ferne
auszulösen und die Batterie sicher zu
trennen, wenn ein Unterspannungs-/
Kurzschluss-/Notaus-Zustand erkannt
wird. Weitere Informationen erhalten Sie
beim technischen Support von Vertiv.
3.5 IGBT-Wechselrichter
(DC/AC-Konverter)
3.5.1 Erzeugen der Wechselspannung
Aus der Gleichspannung des
Zwischenkreises erzeugt der
Wechselrichter auf Basis einer dreistufigen
Pulsweitenmodulation (PWM) eine
sinusförmige Wechselspannung für die
Verbraucher. Mit Hilfe des digitalen
Signalprozessors (DSP) wird der IGBT
des Wechselrichters so gesteuert, dass
die Gleichspannung in gepulste
Spannungspakete aufgeteilt wird. Durch
einen Tiefpassfilter wird das in der
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
T (h)
300 V
350 V
Eingangsspannung (V)
Pulsweite modulierte Signal in eine
sinusförmige Wechselspannung
umgewandelt. Für den Wechselrichter
wird kein Trenntransformator benötigt,
wodurch Vorteile hinsichtlich der Effizienz
bei der Energieumwandlung, der
Abmessungen und des Gewichts der
Module entstehen.
3.5.2 Dreistufige
T-Stromrichtertopologie
Die dreistufige Topologie der
Konverterstufen (T-Typ) von Liebert®
EXM2 hat sich als äußerst zuverlässig
und effizient erwiesen. Die angebotene
erhöhte Zuverlässigkeit ist eine direkte
Folge der drei Spannungsschaltebenen,
die die Spannungsbelastung der
USV-Halbleiter reduzieren und somit
eine längere Lebensdauer der kritischen
Komponenten gewährleisten. Gleichzeitig
sinken die Schaltverluste auch im
Verhältnis zur Spannungsschaltebene,
was zu einer höheren Effizienz führt.
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27 28
400 V
450 V
500 V
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis