Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsbetrieb; Systemstart Aus Energiespeicher; Intelligenter Parallelbetrieb; Überwachung Und Steuerung, Schnittstellen - Vertiv Liebert EXM2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vertiv™ Liebert® EXM2 | 100 bis 250 kW

4.8 Wartungsbetrieb

Falls die USV gewartet oder repariert
werden muss, kann der interne
Wartungsbypass nach Ausschalten des
Wechselrichters und Transfer der Last
auf den Bypass eingeschaltet werden.
Dadurch wird die kritische Last direkt
mit der Bypass-AC-Eingangsstromquelle
verbunden, wobei Gleichrichter/
Ladegerät, Wechselrichter und statischer
Transferschalter umgangen werden. In
diesem Betriebsmodus kann die USV zu
Wartungszwecken abgeschaltet werden.
4.9 Systemstart aus
Energiespeicher
Die USV kann auch dann eingeschaltet
werden, wenn keine Netzspannung
anliegt, indem die entsprechende Taste
gedrückt gehalten wird und dann die
Taste „Wechselrichter EIN" gedrückt
wird, um den Wechselrichter zu starten.

4.10 Intelligenter Parallelbetrieb

Durch Aktivierung der intelligenten
Parallelschaltung der Liebert® EXM2
wird die Effizienz im Teillastbetrieb
optimiert, was wiederum die
Betriebskosten senkt. Durch die
Freigabe dieser Funktion sowohl für
verteilte als auch für zentralisierte
Parallelkonfigurationen kann vom
System die Kapazität automatisch an
unmittelbare Leistungsanforderungen
angepasst werden, indem die nicht
benötigten Anlagen in den Standby-
Modus geschaltet werden. Gleichzeitig
wird eine kontinuierliche
Systemverfügbarkeit gewährleistet und
das erforderliche Niveau an Redundanz
wird beibehalten. Sobald ein Anstieg der
Last auftritt, werden die bis dahin im
Standby laufenden USV-Anlagen in
wenigen Millisekunden gestartet.
Außerdem wird durch die Funktion für
intelligente Parallelschaltung nur die
Mindestanzahl an Liebert EXM2–Geräte
aktiviert, die für die jeweilige Auslastung
benötigt werden, sodass die einzelnen
Geräte für die gleiche Dauer in den
Standby-Modus geschaltet werden.
Auf diese Weise wird eine einheitliche
Lebensdauer der Modulkomponenten
sichergestellt. Durch die Funktion für
intelligente Parallelschaltung wird die
Doppelwandler-Effizienz der Liebert
EXM2-Geräte bei Teillast maximiert,
um Gesamtenergieverluste und
-betriebskosten zu senken.
5 Überwachung und Steuerung,
Schnittstellen

5.1 Allgemeines

Die USV verfügt über Steuerungen,
Bedienelemente und Anzeigen, anhand
derer der Bediener den Systemstatus
und die Systemleistung überwachen und
ggf. Maßnahmen ergreifen kann. Darüber
hinaus sind Schnittstellen verfügbar, die
eine erweiterte Überwachung und
Kontrolle sowie Wartungsfunktionen
ermöglichen.
5.2 Touchscreen
Das Bedienfeld der Liebert® EXM2
enthält ein Touchscreen-Display für die
vollständige USV-Überwachung und
-Steuerung. Die Hauptseite des
Touchscreen zeigt ein Blockschaltbild
der USV zusammen mit den Messwerten
der Eingangs- und Ausgangsversorgung
und Informationen zum Systemstatus an.
Der Systemstatus wird durch drei
unterschiedliche Symbole angezeigt; das
Häkchen-Symbol zeigt den normalen
Zustand (OK) an, das Dreieck zeigt eine
Warnung an und das Kreuz wird
eingeblendet, wenn eine Störung
aufgetreten ist. Unterhalb des
Blockschaltbilds befinden sich vier
Befehlstasten; eine zum Starten und eine
zum Stoppen des Wechselrichters, eine
zum Zurücksetzen von Fehlern (diese
wird rot, wenn ein Systemfehler vorliegt)
und eine Taste zum Stummschalten/
Abbildung 7: Touchscreen-Display für Liebert® EXM2 100-250 kW
Aktivieren des akustischen Signals im
Falle eines Alarms (Details siehe
Abbildung 7). Unter diesen vier
Befehlstasten befinden sich sechs
Navigationstasten, die jeweils auf eine
eigene Informationsseite verweisen:
Warnung/Störung: Diese Seite enthält
Informationen zu den verschiedenen
Störfällen, die an den Leistungswandlern
auftreten können, wie beispielsweise dem
Bypass, Gleichrichter, Wechselrichter und
Booster/Ladegerät. Darüber hinaus
werden Informationen zu den Warnungen
und Störungen geliefert, die die Batterie
und die Verbraucher betreffen.
Ereignisprotokoll: Anzeige von Datum
und Uhrzeit wichtiger Ereignisse an der
USV, der Alarme und anderer
Warnungen.
Messwerte: Diese Seite führt den
vollständigen Satz der Messwerte für
jeden Funktionsblock auf (Gleichrichter,
Bypass, Booster/Ladegerät, Batterien,
Wechselrichter und Verbraucher).
Batterie: Zeigt den/die Batteriestatus/-
werte, einschließlich Temperatur,
Zellenspannung, Kapazität und Laufzeit,
sowie Befehle an, mit denen der Nutzer
den Batterietest konfigurieren kann.
Vertiv™ LIFE™ Services: Diese Seite
enthält Informationen über den Zustand
der Vertiv™ LIFE™ Services –
Verbindungen, Anrufe und Anruf-Typen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis