Bedienung
7.4.2
Zerkleinerung mit der Labormühle Labomil
Die Labormühle Labomil gibt es nicht mehr im Pfeuffer Lieferprogramm. Sie wurde durch
die Labormühle Milomat ersetzt.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Pfeuffer GmbH.
Abbildung 4: Labomil und Messzellenunterteil, Einstellung des seitlichen Hebels an der Labomil
Der Messbecher 0,02 l wird unter kräftigem Rütteln mit Weizen, Durum, Roggen, Gerste, Triticale,
Hafer oder Sonnenblumenkernen gestrichen gefüllt.
Bei 00-Raps wird ein Messbecher "Raps" unter Rütteln gestrichen gefüllt.
Für Mais siehe Kapitel 7.5.
Messzellenunterteil unter den Mühlenauslauf stellen. Den Auslauf auf die Messzelle schieben, dazu den
Auslauf um ca. 20° nach links drehen und dann nach unten schieben. Der Dichtgummi muss auf den
Messzellenrand aufsitzen. Der integrierte Spindelschutz verhindert das Verschmutzen der Spindel.
Seitlichen Hebel entsprechend der verwendeten Probenart einstellen: Obere Stellung für Feuchtmais,
Sonnenblumen und Hafer. Untere Stellung für alle übrigen Produkte.
Mühle einschalten und warten bis Mühle hochgelaufen ist. Messbecher einfüllen und den Dosierknopf
am Einfülltrichter langsam nach unten drücken bis der Einfülltrichter vollständig entleert ist. Mühle ca. 10
Sekunden nachlaufen lassen bis alle Körner zermahlen sind. Mahlraum öffnen und mit Pinsel in den
Auslauf reinigen. Auslauf nach oben schieben und durch kurze Drehung nach rechts oben fixieren.
Messzellenunterteil herausnehmen und auf das Messgerät setzen. Messzellenoberteil bis zum Anschlag
eindrehen.
Weitere Informationen zur Labormühle Labomil entnehmen Sie der separaten Betriebs-
anleitung.
Revision 10 | Betriebsanleitung Feuchtemessgerät HE 90
19 | 36