Bedienung
3.3
Zerkleinern der Probe und Füllen der Messzelle
3.3.1
Zerkleinerung mit dem »Kornschneider«
Bei Weizen, Durumweizen, Roggen, Gerste und Triticale wird der
Messbecher 0,02 l unter Rütteln gestrichen gefüllt. Bei 00-Raps wird
ein Messbecher »Raps« unter Rütteln gestrichen gefüllt.
Die Produkte Hafer, Mais und Sonnenblumenkerne dürfen
nicht mit dem Kornschneider zerkleinert werden!
Den Kornschneider auf das Messzellenunterteil aufsetzen. Der Schraub-
verschluss des Kornschneiderdeckels muss fest angezogen sein. Der
Messbecher wird in den Kornschneider entleert. Die Kurbel des
Kornschneiders wird im Uhrzeigersinn gedreht, bis kein merklicher
Widerstand mehr vorhanden ist (ca. 15 s). Das Getreideschrot fällt
direkt in die Messzelle.
Der Kornschneider wird abgenommen, das Messzellenoberteil auf die
Spindel gesetzt und bis zum Anschlag eingedreht.
Lässt sich das Getreide nicht mehr einwandfrei schneiden, so sind ent-
weder die Kornschneidermesser abgenutzt oder die Kulisse defekt – Austausch (siehe Kapitel 6.3 und 6.4).
Falls der Austausch zu keiner Verbesserung führt ist der Kornschneider an den Hersteller (Pfeuffer GmbH)
oder einen autorisierten Fachhändler zur Überholung einzusenden.
Kornschneider und Messzelle sind nach jeder Untersuchung sofort gründlich zu reinigen.
Bei starker Verschmutzung empfehlen wir Kornschneider und Messzelle durch eine Blinduntersuchung
(Messung ohne Wertung) mit trockenem Getreide zu reinigen.
3.3.2
Zerkleinerung mit der Labormühle »Labomil«
Der Messbecher 0,02 l wird unter kräftigem Rütteln mit Weizen,
Durumweizen, Roggen, Gerste, Triticale, Hafer oder Sonnenblumen-
kernen gestrichen gefüllt. Bei 00-Raps wird ein Messbecher »Raps«
unter Rütteln gestrichen gefüllt. Für Mais siehe Kapitel 3.3.5.
Messzellenunterteil unter den Mühlenauslauf stellen. Den Auslauf auf
die Messzelle schieben, dazu den Auslauf um ca. 20° nach links
drehen und dann nach unten schieben. Der Dichtgummi muss auf den
Messzellenrand aufsitzen. Der integrierte Spindelschutz verhindert
das Verschmutzen der Spindel.
Seitlichen Hebel entsprechend der verwendeten Probenart einstellen:
Obere Stellung für Feuchtmais, Sonnenblumen, Hafer. Untere
Stellung für alle übrigen Produkte.
Mühle einschalten und warten bis Mühle hochgelaufen ist.
Messbecher einfüllen und den Dosierknopf am Einfülltrichter langsam
nach unten drücken bis der Einfülltrichter vollständig entleert ist.
Mühle ca. 10 Sekunden nachlaufen lassen bis alle Körner zermahlen
sind. Mahlraum öffnen und mit Pinsel in den Auslauf reinigen. Auslauf
nach oben schieben und durch kurze Drehung nach rechts oben
fixieren.
Messzellenunterteil herausnehmen und auf das Messgerät setzen.
Messzellenoberteil bis zum Anschlag eindrehen.
Weitere Informationen zur Labormühle entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung Labomil.
Revision 10
Betriebsanleitung Feuchtemesser HE 60
Kornschneider und Messzellenunterteil
Labomil und Messzellenunterteil
Einstellung des seitlichen Hebels an der
Seite 7 von 20
Labomil