Bedienung
Vorbereitung einer Probe
HINWEIS
Wählen Sie eine repräsentative Probe für die Messung aus.
Hinweise und Informationen zur Probenahme entnehmen Sie der Norm:
DIN EN ISO 24333: 2010
Optimale wiederholbare Ergebnisse lassen sich mit gereinigten Proben erzielen.
Fremdbestandteile müssen vor der Messung entfernt werden!
Messtemperatur
+10 °C bis +45 °C
Messungen unterhalb bzw. über der angegebenen Messtemperatur sind möglich,
bergen aber das Risiko von ungenauen Messwerten!
Lassen Sie die Produktproben an die Raumtemperatur angleichen!
Dies gilt besonders für:
•
Gefrorene Proben, da der Aggregatszustand von Wasser für die Messung maß-
geblich ist.
Heiße Proben, die z. B. während dem Trocknungsprozess entnommen werden.
•
Bei Produkten mit extremer Oberflächenfeuchte ist eine Abtrocknung zur Homo-
genisierung erforderlich.
Messergebnisse von Proben die bereits einen Gärungsgeruch aufweisen, können
größere Fehler als erntefrische Proben anzeigen.
Um ein genaues Messergebnis zu erzielen ist eine Probenmenge von ca. 0,02 l (ent-
spricht den mitgelieferten Messbechern) erforderlich.
Zerkleinern der Probe und Füllen der Messzelle
HINWEIS
Die Messzellenteile sind verwechslungssicher.
Bei Geräten älterer Bauart ist das nicht der Fall. Es ist daher genau darauf zu achten,
dass diese untereinander nicht verwechselt werden. Das kann zu Falschmessungen
führen! Die Messzellenteile sind nummeriert. Ober- und Unterteil haben dieselbe
Nummer.
Revision 10 | Betriebsanleitung Feuchtemessgerät HE 90
Probenahme – Getreide und -erzeugnisse
Luftfeuchtigkeit
20 % bis 90 %, nicht kondensierend
17 | 36