Bedienung
Elektroschroter Multimix MX 32:
Die zwei Messbecher in den Mahlaufsatz des Elektroschroters geben und in Schalterstellung III 30 s
zerkleinern. Anschließend 30 s abkühlen lassen. Inhalt des Mahlaufsatzes restlos in den Probenteil-
becher geben.
Nach der Zerkleinerung wird die Probe im Probenteilbecher mit dem Rührstäbchen gut durchmischt und
die Probenoberfläche durch leichtes Schütteln geglättet. Teilblech in die Führung des Bechers einsetzen
und die Teilprobe mittels Einfülltrichter in die Feuchtmais-Messzelle (Artikelnr. 2190 0040) einfüllen.
Den Einfülltrichter eine Umdrehung drehen damit das Maisschrot gleichmäßig in der Messzelle verteilt
wird. Den Einfülltrichter abnehmen und das Messzellenoberteil bis zum Anschlag eindrehen.
Zur Verbesserung der Genauigkeit kann im Anschluss der zweite Teil der Probe gemessen werden.
Messung
Füllen Sie das zerkleinerte Produkt in das Messzellenunterteil ein. Befestigen Sie die Griffe am Mess-
zellenoberteil. Drehen Sie das Messzellenoberteil bis zum Anschlag ein. Stecken Sie die Messzelle auf die
Haltevorrichtung der Messeinrichtung. Drücken Sie die passende Taste mit der Probenbezeichnung, z. B.
Weizen. Der Messvorgang startet.
Es läuft automatisch eine Temperatur-Angleichzeit von 30 Sekunden ab, sichtbar an der von 30 rückwärts
zählenden Anzeige ZEIT.
Wurde ein falsches Produkt gewählt, so kann die Messung mit Quitt abgebrochen (Anzeige ART) und
sofort neu gestartet werden.
Nach Ablauf der Temperatur-Angleichzeit wird Ihnen der Feuchtegehalt in Prozent [%] auf dem Display
angezeigt.
Bei Geräten, die mit einer seriellen Schnittstelle (Option) ausgerüstet sind, wird das angewählte Produkt,
sowie die gemessene Feuchtigkeit jetzt zum Computer übertragen.
Durch Betätigen der Taste Drucker wird das Messergebnis vom Drucker als Beleg ausgegeben.
Wird bei der Feuchtebestimmung von Mais der zulässige Messbereich der betreffenden Messzelle über-
schritten, so wird dies durch blinkende Anzeige oder durch die Anzeige EEEE signalisiert (siehe Fehler-
meldungen in Kapitel 10). Die Messung ist dann mit der geeigneten Messzelle zu wiederholen.
Anzeige der zweiten Produktebene siehe Kapitel 7.1.
HINWEIS
Nach jeder Messung ist die Messzelle sofort gründlich zu reinigen, siehe Kapitel 9.1.
Anschließend ist das Gerät für den nächsten Messvorgang betriebsbereit.
Die Messsicherheit wird größer, wenn von der gleichen Probe zwei oder drei Feuchte-
gehaltswerte bestimmt werden und daraus der Mittelwert gebildet wird.
Revision 10 | Betriebsanleitung Feuchtemessgerät HE 90
23 | 36