Bedienung
Vorbereitung einer Probe
Optimale Messergebnisse lassen sich mit gereinigten Proben er-
HI N WE I S
zielen.
Fremdbestandteile (z. B. Steinchen, Stroh, Spelzen, Unkrautsamen,
grüne Körner oder bei Mais Stengelstücke) müssen vor der
Messung entfernt werden!
Die Temperaturkorrektur erfolgt automatisch.
Messungen unterhalb bzw. über der angegebenen Messtempera-
tur sind möglich, bergen aber das Risiko von ungenauen Messwer-
ten!
Lassen Sie die Produktproben an die Umgebungstemperatur an-
gleichen!
Dies gilt besonders für:
•
•
Bei Produkten mit extremer Oberflächenfeuchte ist eine Ab-
trocknung zur Homogenisierung erforderlich.
Messergebnisse von Proben die bereits einen Gärungsgeruch auf-
weisen, können größere Fehler als erntefrische Proben anzeigen.
Um ein genaues Messergebnis zu erzielen ist eine Probenmenge
von ca. 11 ml (entspricht dem mitgelieferten Messbecher) erfor-
derlich.
Revision 7 | Betriebsanleitung HE 50
Umgebungstemperatur
Messung
+5 °C bis +40 °C
Gefrorene Proben, da der Aggregatszustand von Wasser für die
Messung maßgeblich ist.
Heiße Proben, die z. B. während dem Trocknungsprozess ent-
nommen werden.
Feuchtigkeit
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
13 | 26