Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfungen Und Einstellungen Nach Inbetriebnahme; Prüfen Der Brennersicherheitsvorrichtung; Prüfen Der Abgasüberwachungseinrichtung - OERTLI GKR-140 N Installationsanleitung

Gas-spezialheizkessel rohlender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GKR-140 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Prüfungen und Einstellungen nach Inbetriebnahme
4.3.1 Prüfen des Düsen-Gasdrucks
Manometer
auf
Meßnippel
anschließen. Prüfen ob der gemessene Druck, dem in
der Tabelle in Kapitel 4 angegebenen Wert, entspricht.
Wenn nötig, Gasdruck am Brenner in folgender Weise
einstellen :
• Zum Verringern der Gasmenge, ist der Druckregler im
umgekehrten Uhrzeigersinn zu drehen,
• Zum Erhöhen der Gasmenge, ist der Druckregler im
Uhrzeigersinn zu drehen.
(Siehe Kapitel 9.3).
Wichtig : den für die entsprechende Gasfamilie ange-
gebenen Düsendruck unbedingt einhalten.
4.3.2 Prüfen der Brennersicherheitsvorrichtung
Gaszufuhr unterbrechen indem man den Absperrhahn
schließt. Reaktion der Sicherheitsvorrichtung prüfen
(Verriegelung des Gasfeuerungsautomaten).
4.3.3 Prüfen des Sicherheitstemperaturbegrenzers
Betriebsartenwahlschalter 3 "
in Stellung TEST STB bringen. Der Kessel geht in
Betrieb, unabhängig der Regelungseinstellungen. Diesen
Schalter
in
dieser
Sicherheitstemperaturbegrenzer abschaltet (110° C).
Um den Kessel wieder in Betrieb zu setzen, diesem
zuerst auskühlen lassen, dann die Schutzkappe des
Entstörknopfes am Sicherheitstemperaturbegrenzer
abnehmen und den Stift eindrücken.
4.3.4 Prüfen der Abgasüberwachungseinrichtung
Im Fall eines Austretens von Abgasen über die
Strömungssicherung, unterbricht die Abgasüber-
wachungseinrichtung die Stromzufuhr zum Magnetventil
und der Kessel geht auf Störung.
Die Funktionskontrolle der Abgasüberwachungs-
einrichtung muß bei der ersten Inbetriebnahme sowie
bei der jährlichen Wartung erfolgen.
Kontrollverfahren :
- Bei abgeschaltetem Kessel das Verbindungsstück
Kessel-Schornstein abnehmen und den Anschlußstutzen
auf der Strömungssicherung mit einem Blech (oder einem
anderen hitzebeständigem Material) abdecken.
- Kessel in Betrieb nehmen.
- Unmittelbar nach dem Start werden die Abgase über
die Strömungssicherung austreten.
- Der Abgasüberwachungsthermostat muß die Strom-
zufuhr des Gasventils unterbrechen.
- Nach der Kontrolle das Verbindungsstück wieder mon-
tieren, ca. 5 Minuten warten (Abkühlzeit des Fühlers der
Abgasüberwachung) und dann den Gasfeuerungs-
automaten entriegeln. Der Kessel wird wieder normal
starten.
der
Brennerleiste
- AUTO - TEST STB"
Stellung
lassen
bis
6

"
der
STB
AUTO
3
11
T 3,15 A
TEST
STB
8388N009
8398N112

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis