Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Und Abhilfe; Explosionszeichnungen Und Ersatzteilliste - OERTLI GKR-140 N Installationsanleitung

Gas-spezialheizkessel rohlender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GKR-140 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.5 Störungen und Abhilfe
Symptome
Der Brenner zündet nicht
und der Gasfeuerungs-
automat ist nicht auf
Störung
(rote Störungsleuchte 2
-siehe Seite 4- ist aus)
Der Brenner zündet nicht
und der Gasfeuerungs-
automat geht auf Störung
(Störungsleuchte Pos. 2
- Seite 4 ist an)
Der Brenner zündet und
der Gasfeuerungsautomat
geht auf Störung (Störungs-
leuchte 2 (siehe Seite 4)
ist an)
Der Brenner zündet, aber
mit kleinerer Leistung
Kesselkörper verschmutzt
(Abgaswege verrußt)
Siedegeräusche
Kessel zu heiß oder zu kalt
der Regelungsanforderung
gegenüber
Flammenrückschläge
Pfeifen

12. EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTE

Wahrscheinliche
Störungsquellen
- Keine Heizungsanforderung
kesselthermostatseitig
- Keine Heizungsanforderung durch
die Regelung (auf Wunsch lieferbar)
- Der Kessel hat überhitzt und der
Sicherheitstemperaturbegrenzer
ist auf Störung gegangen.
- Kein Strom
- Schlechte Entlüftung der
Gasleitung
- Gasventil defekt
- Kein Funken an der
Zündelektrode
- Der Abgasüberwachungs-
thermostat hat abgeschaltet
- Kein lonisationsstrom
- Filter oder Zündbrennerdüse
verschmutzt
- Abgasüberwachungsthermostat
hat abgeschaltet
- Phase und Nulleiter an den
Klemmen 1 und 2 im Kessel-
schaltfeld sind vertauscht
- Anschlußdruck des Kessels zu niedrig - Gaszufuhr nachprüfen.
- Filter verschmutzt
- Gasregelblock defekt
- Düsen ungeeignet
(siehe Tabelle § 10)
- Gasventil defekt
- Düsen zu groß
- Anschlußdruck des Kessels zu hoch - Gaszufuhr nachprüfen.
- Brenner verschmutzt
- Gasventil defekt
- Heizraum ungenügend belüftet
oder Belüftung schlecht plaziert
- Schlechte Entlüftung des
Heizwasserkreises
- Kesselkörper verstopft
- Düsen ungeeignet
- Kesselthermostat 7 (siehe
Seite 4) zu niedrig eingestellt
- Betriebsartenwahlschalter 3
(Seite 4) in Stellung
Manuell
- Düsen zu groß
- Druck zu niedrig
- Düsen zu klein
- Druck zu hoch
- Die Regelung (auf Wunsch lieferbar) oder den Kesselthermostaten
(kennz. 7; Seite 4) so einstellen, daß sich eine Wärmeanforderung ergibt.
- Überhitzungsursache beheben und den Sicherheitstemperatur-
begrenzer 6 (Seite 4) entstören.
- Ein/Aus-Schalter in Stellung "Ein"
Schalter in Stellung Winter
- Entlüftung noch einmal vornehmen und Entstörungsknopf am
Schaltfeld (Pos. 6 - Seite 4) drücken.
- Gasventil überprüfen und gegebenenfalls austauschen
- Anschluß des Hochspannungs-Kabels am Gasfeuerungs-
automaten und an der Zündelektrode nachprüfen.
- Den Zug am Schornstein überprüfen und den Entstörungsknopf
am Gasfeuerungsautomaten 2 (Seite 4) drücken.
- Anschluß der lonisationssonde und Masse nachprüfen
- Position der Ionisationssonde und der Zündbrenner-Hülse an
Hand der Abbildung in Kap. 11.1 überprüfen.
- Zündbrennerdüse und Filter reinigen (siehe Kap. 11.1).
- Zug am Schornstein überprüfen, dann den Entstörungsknopf
des Gasfeuerungsautomaten 2 (Seite 4) drücken.
- Abgasüberwachungsthermostat nachprüfen, dann den Entstörungs-
knopf des Gasfeuerungsautomaten 2 (Seite 4) drücken.
Wir weisen darauf hin, daß ein häufig auftretendes Abschalten
durch die Abgasüberwachungseinrichtung auf eine mangel-
hafte Abgasabführung zurückzuführen ist. Bei dem Problem
muß schnell Abhilfe geschaffen werden. Bei einer mangelhaften
Funktion des Thermokontaktes muß letzterer ausschließlich
durch ein vom Hersteller empfohlenes Ersatzteil ausgewechselt
werden. Die Lage des Thermostaten darf nicht geändert
werden, die 2 Bügel des Befestigungswinkels liegen in den
Löchern der Rückströmsicherung. Die Abgasüberwachungs-
einrichtung darf nicht überbrückt werden.
- Phase auf Klemme 1 und Nulleiter auf Klemme 2 anschließen.
- Filter reinigen oder tauschen.
- Gasregelblock auswechseln.
- Düsen überprüfen (siehe Tabelle Kap. 10).
- Gasventil überprüfen gegebenenfalls austauschen.
- Düsen überprüfen (siehe Tabelle Kap. 10).
- Ihn reinigen.
- Gasventil überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Lüftungsvorrichtung vergrößern.
- Heizwasserkreis korrekt entlüften.
- Kesselstein im Heizungskreis entfernen.
- Düsen überprüfen (siehe Tabelle in Kap. 10.)
- Kesselthermostat 7 (Seite 4) einstellen (auf Maximalstellung
bringen wenn eine Regelung vorhanden ist).
- Stellung des Betriebsartenwahlschalters nachprüfen.
- Düsen und Druck nachprüfen.
25
Abhilfe
bringen und Sommer/Winter
bringen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis