Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OERTLI GKR-140 N Installationsanleitung

OERTLI GKR-140 N Installationsanleitung

Gas-spezialheizkessel rohlender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GKR-140 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W ä r m e t e c h n i k
Technische Hinweise,
Installationsanleitung,
Inbetriebnahme und Wartung
Gas-Spezialheizkessel
GKR-140 N
DD 948.58.097 - 8398-4174 A
Ausgabe 07/03 - Nr. 125 980a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI GKR-140 N

  • Seite 1 W ä r m e t e c h n i k Technische Hinweise, Installationsanleitung, Inbetriebnahme und Wartung Gas-Spezialheizkessel GKR-140 N DD 948.58.097 - 8398-4174 A Ausgabe 07/03 - Nr. 125 980a...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES ..............1 1.1 Technische Daten .
  • Seite 3: Allgemeines

    1. ALLGEMEINES Die Gas-Spezialheizkessel GKR-140 N sind mit atmos- ganze ist unter der Verkleidung integriert. phärischen schadstoffarmen Mehrgasbrennern ohne Die Kessel sind serienmäßig mit einer Abgasüber- Gebläse ausgerüstet. wachungseinrichtung ausgerüstet und können somit auch in bewohnten Räumen aufgestellt werden. Diese Kessel sind für den Anschluß an einem Schornstein vorgesehen.
  • Seite 4: Hauptabmessungen

    1.2 Hauptabmessungen ø110 8398N097 **Bei GKR-142 N ist die Strömungssicherung 8398N098 88 mm breit. Der hintere Abgasstutzen sitzt auf einem Flansch. Einbau zwischen Anbaumöbel oder in schlecht zugänglichen Aufstellorte 230 V Elektroleitungen Elektroleitungen Heizungsrücklauf Niederspannung R 3/4 (a. Gew.) Sicherheits- Sicherheitsventil ventil Rp 3/4 (i.Gew.)
  • Seite 5: Lieferumfang

    1.3 Lieferumfang Liefer- BEZEICHNUNG Einheit -142 N -143 N -144 N Fertigmontierter DW 32 Heizkessel DW 33 DW 34 Anmerkung : für die auf Wunsch lieferbaren Teile (Regelungen , Warmwassererwärmung, usw…), siehe gel- tende Preisliste. *In der Schweiz werden alle Kessel ausschließlich mit Regelung nach LRV Anhang 4 angeboten.
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    1.6 Allgemeine Beschreibung Der Kessel GKR-140 N ist ein aus thermoschock-fes- möglicht es die Abgastemperaturen bis zur Konden tem Spezialguß Gasheizkessel mit atmosphärischem sierungsgrenze zu senken und einen maximal hohen Mehrgasbrenner. Wirkungsgrad zu erreichen, ohne auf die Zwangsbedin- gungen einer Brennwertinstallation achten zu müssen.
  • Seite 7: Installation Und Anschluss Des Kessels

    2. INSTALLATION UND ANSCHLUSS DES KESSELS 2.1 Aufstellen des Kessels Der Kessel ist mit einer Abgasüberwachungseinrichtung Schweiz : der Kessel muß mit Berücksichtigung fol- ausgerüstet, und kann daher auch in bewohnten Räumen gender Vorschriften aufgestellt werden : aufgestellt werden. - V.K.F. Vorschriften (Vereinigung Kantonaler Feuerver- sicherungen) Die Betriebs- und Wartungsanleitung sowie die - Kantonale und örtliche Vorschriftaen...
  • Seite 8: Hydraulischer Anschluß

    2.3 Hydraulischer Anschluß Bemerkung : bevor Sie den Kessel an eine ältere Installation anschließen, muß diese zuerst gut gespült werden um die Zuführung von Schlamm zu vermeiden. H : Vorlauf R 3/4 (Ausengewinde) J : Rücklauf R 3/4 (Ausengewinde) K : Ablauf für das Sicherheitsventil N : Speicherrücklauf Rp 3/4 (Innengewinde) M : Gas R 1/2...
  • Seite 9: Anschluß An Einen Wohnungsschornstein

    2.4 Anschluß an einen Wohnungsschornstein Platz für den Kessel so wählen, daß die Abgase auf dem kürzesten Weg in die Abgasanlage geleitet werden. Die Abgase können waagerecht nach hinten bzw. nach links oder rechts abgeführt werden. Auf der Rückseite jedes Seitenteiles der Kesselverkleidung befindet sich eine durch 2 Schrauben (1) gehaltene Abdeckung für seitlichen Abgasanschluß.
  • Seite 10: Basis-Elektroanschluss

    3. BASIS-ELEKTROANSCHLUSS Achtung : dieser muß von einem Elektro-Fachmann Die Anschlüsse erfolgen an den vorgesehenen durchgeführt werden (VDE 0105 Teil 1). gekennzeichneten Klemmleisten im Schaltfeld- gehäuse. Da die elektrische Einrichtung im Werk sorgfältig kon- Der Netzanschluß erfolgt mit einem 3-adrige Kabel von trolliert wurde, dürfen an den inneren Schaltverbindungen 0,75 mm an den Klemmen 1, 2, 3.
  • Seite 11: Inbetriebnahme - Allgemein

    Variante 2 : Obere Abdeckung (1) abnehmen Kesseltür (2) öffnen Oberes Schaltkastenabdeckblech (3) nach Lösen der 3 Schrauben (4) entfernen. 230 V- Die Anschlüssen erfolgen an den vorgesehenen gekennzeichneten Klemmleisten im Schaltfeld- Anschlußseite gehäuse. Die Fühlerkabel und die Kabel der anderen Kreise müs- sen getrennt voneinander verlegt werden : im Kessel Fühler- die Fühlerkabel auf einer Seite und die anderen Kabel...
  • Seite 12 Anmerkung : Werkseitig ist der Thermostat auf 70°C begrenzt. Der Anschlag kann jedoch auf 90°C versetzt werden. Dazu : - Den Knopf abziehen. - Auf der Knopfrückseite den Anschlag mittels Zange herausziehen und in das 90°C entsprechende Loch einfügen. - Den Knopf wieder anbringen. 8398N095 Schaltfolge des Kessels mit Gasfeuerungsautomaten S4565BF1112 Betriebsprinzip :...
  • Seite 13: Prüfungen Und Einstellungen Nach Inbetriebnahme

    4.3 Prüfungen und Einstellungen nach Inbetriebnahme 4.3.1 Prüfen des Düsen-Gasdrucks Manometer Meßnippel Brennerleiste anschließen. Prüfen ob der gemessene Druck, dem in der Tabelle in Kapitel 4 angegebenen Wert, entspricht. Wenn nötig, Gasdruck am Brenner in folgender Weise einstellen : • Zum Verringern der Gasmenge, ist der Druckregler im umgekehrten Uhrzeigersinn zu drehen, •...
  • Seite 14: Kessel Ohne Regelung Und Ohne Raumthermostat

    5. KESSEL OHNE REGELUNG UND OHNE RAUMTHERMOSTAT 5.1 Elektrischer Anschluß Es wird kein zusätzlicher Anschluß benötigt. Siehe Kapitel 3. 5.2 Stromlaufplan - Minimale Installation (ohne Regelung, ohne Raumthermostat) F3.15AT RG(X3) S 4565 RG(X3) 6 8 10 7 3 1 2 11 5 RG(X2) CONF 1 RG(X2)
  • Seite 15: Inbetriebnahme - Installation Ohne Regelung Und Ohne Raumthermostat

    5.3 Inbetriebnahme - Installation ohne Regelung und ohne Raumthermostat G Den Gasabsperrhahn öffnen. 6 8 7 G Stellung des Betriebsartenwahlschalters 3 überprüfen. Er muß in manueller Betrieb gestellt sein. T 3,15 A G Sommer/Winter Schalter 4 in Stellung “Winter” bringen. G Nachprüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer 6 entstört ist.
  • Seite 16: Kessel Mit Raumthermostat

    6. KESSEL MIT RAUMTHERMOSTAT 6.1 Anschluß des Raumthermostaten 11 12 230V - 50Hz 8398N122 Den Raumthermostat anschließen : Ein Raumthermostat kann nur an der 2-adriger Raumthermostat : Hauptklemmleiste bei Heizkesseln, die zwischen 4 und 5 anschließen (die 2 Drähte sind austau- nicht mit einer Regelung ausgerüstet sind, schbar).
  • Seite 17: Inbetriebnahme - Installation Mit Raumthermostat

    6.3 Inbetriebnahme - Installation mit Raumthermostat G Den Gasabsperrhahn öffnen. 6 8 7 G Stellung des Betriebsartenwahlschalters 3 überprüfen. Er muß in Automatik-Betrieb AUTO gestellt sein. T 3,15 A G Sommer/Winter Schalter 4 in Stellung “Winter” bringen. G Nachprüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer 6 entstört ist.
  • Seite 18: Kessel Mit Warmwasser-Vorrangschaltungsmodul (Rea-030B)

    7. KESSEL MIT WARMWASSER-VORRANGSCHALTUNGSMODUL (REA-030B) 7.1 Montage des Moduls REA-030B Strom abschalten. Kesseltür öffnen. Blinddeckel entfernen : Blech mit einer Kneifzange durchschneiden. Die Stecker X1, X2 und X3 des Schalt- feldes an das REA-030 B Modul anschließen und dabei die Farben beachten : den blauen Stecker X1 auf die blaue Anschlußleiste und die 2 roten Stecker X2 und X3 auf die roten...
  • Seite 19: Stromlaufplan - Installation Mit Warmwasser-Vorrangschaltungsmodul Rea-030B

    7.3 Stromlaufplan - Installation mit Warmwasser-Vorrangschaltungsmodul REA-030B F3.15AT RG(X3) S 4565 6 8 10 7 3 1 2 11 5 RG(X3) RG(X2) CONF 2 RG(X2) 8398N126 Abgaswächter F3,15 AT Sicherung 3,15 AT Träge Sicherheitstemperatur- Brenner Kesselkreispumpe begrenzer Anschlußleiste Pumpenlogik Sommer/Winterschalter CONF1 Ohne Warmwassermodul Magnetventil...
  • Seite 20: Kessel Mit Regelung (Rea-130B)

    8. KESSEL MIT REGELUNG (REA-130B) 8.1 Montage der Regelung REA-130B Strom abschalten. Kesseltür öffnen. Blinddeckel entfernen : Blech mit einer Kneifzange durchschneiden. Die 3 Stecker, die sich im Schaltfeld befinden, hinten auf das Gehäuse ein- stecken, dabei die Farben beachten : blauen Stecker X1 auf blaue Steckleiste und die 2 roten Stecker X2 bzw.
  • Seite 21: Stromlaufplan - Installation Mit Regelung Rea-130B

    8.3 Stromlaufplan - Installation mit der Regelung REA-130B F3.15AT RG(X3) S 4565 6 8 10 7 3 1 2 11 5 RG(X3) RG(X2) CONF 1 RG(X2) 8398N127 Abgaswächter F3,15 AT Sicherung 3,15 AT Träge Sicherheitstemperatur- Brenner Kesselkreispumpe begrenzer Anschlußleiste Pumpenlogik Sommer/Winterschalter CONF1 Ohne Warmwassermodul...
  • Seite 22: Anpassung An Eine Andere Gasart

    9. ANPASSUNG AN EINE ANDERE GASART Die Umstellung von Erdgas H auf Erdgas L (nicht zutreffend für Österreich und die Schweiz) oder auf Flüssiggas und umgekehrt, erfordert folgende Maßnahmen: 9.1 Das Aufkleben des Etiketts Beim Umbau von Erdgas H auf Erdgas L (Umbausatz Dadurch wird angegeben für welche Gasart der Kessel auf Erdgas L mit dem Kessel geliefert) oder auf eingestellt und eingerichtet ist.
  • Seite 23: Das Einstellen Des Druckreglers

    9.3 Das Einstellen des Druckreglers Gasregelblock HONEYWELL VK 4100 C Die Einstellung ist mit Flusensieb-Korb möglich. - Schutzkappe A des Druckreglers entfernen, - Ausgangsdruck mit Stellschraube B des Druckreglers gemäß Düsendrucktabelle einstellen (Siehe nachfol- gende Seite), - Durch Schrauben im Uhrzeigersinn, erhöht man den Ausgangsdruck, durch Schrauben...
  • Seite 24: Einstelldruck Und Markierung Der Kalibrierten Düsen

    10. EINSTELLDRUCK UND MARKIERUNG DER KALIBRIERTEN DÜSEN - Die Angaben über Erdgas L treffen für die Schweiz - In Deutschland entsprechen die Gasgruppen H bzw. (CH) und Österreich (AT) nicht zu. L den europäischen Bezeichnungen E bzw. LL. - Düsenmarkierungstabelle - Düsendrucktabelle WICHTIG : den für die entsprechende Gasfamilie ange- Kesseltyp GKR...
  • Seite 25: Reinigung Des Hauptbrenners Und Des Zündbrenners

    11.2 Reinigung des Hauptbrenners und des Zündbrenners Um einen hohen Nutzungsgrad zu bewahren, sind die Brenner und auch der Zündbrenner regelmäßig zu reinigen. Es wird empfohlen diese mindestens 1 mal pro Jahr zu reinigen. 8-12° 30-35° 25-30° + 0,2 3,5 mm 8398N128 Hauptbrenner Zündbrenner...
  • Seite 26: Reinigung Des Kesselkörpers

    11.3 Reinigung des Kesselkörpers Er muß wenigstens einmal im Jahr überprüft und wenn nötig, gereinigt werden. Hierzu, ist die Brennerleiste auch abzumontieren um zu vermeiden daß Schmutz die Brenneröffungen ver- stopft (Kapitel 11.1). Zur Blockreinigung stehen zwei Varianten zur Verfügung. Folgende Vorbereitungsschritte sind bei beiden Varianten durchzuführen.
  • Seite 27: Störungen Und Abhilfe

    11.5 Störungen und Abhilfe Wahrscheinliche Symptome Abhilfe Störungsquellen Der Brenner zündet nicht - Keine Heizungsanforderung - Die Regelung (auf Wunsch lieferbar) oder den Kesselthermostaten und der Gasfeuerungs- kesselthermostatseitig (kennz. 7; Seite 4) so einstellen, daß sich eine Wärmeanforderung ergibt. automat ist nicht auf - Keine Heizungsanforderung durch Störung die Regelung (auf Wunsch lieferbar)
  • Seite 28 Ersatzteile GKR-140 N KESSELKÖRPER + STRÖMUNGSSICHERUNG 8398N132...
  • Seite 29 GKR-140 N GASSTRASSE - 2 Glieder Schrauben 3 bis 4 Glieder Schrauben 8398N133A...
  • Seite 30 GKR-140 N SCHALTFELD Schrauben 8398N134...
  • Seite 31 GKR-140 N VERKLEIDUNG Schrauben 8398N135...
  • Seite 32 GKR-140 N Ref. Art. Nr. BEZEICHNUNG Ref. Art. Nr. BEZEICHNUNG KESSELKÖRPER 180027 Isolierung komplett 2 Gl. 180001 Sockel komplett 2 Gl. 180028 Isolierung komplett 3 Gl. 180002 Sockel komplett 3 Gl. 180029 Isolierung komplett 4 Gl. 180003 Sockel komplett 4 Gl.
  • Seite 33 GKR-140 N Ref. Art. Nr. BEZEICHNUNG Ref. Art. Nr. BEZEICHNUNG 180212 Flusensieb-Korb 4 Gl. SCHALTFELD 180047 Schaltfeld komplett 180048 Schaltblende 121083 Thermometer 180050 Sicherheitstemperaturbegrenzer 110°C 120888 Ein/Aus-Schalter 124949 Einstellknopf mit Stift 120557 Thermostat 122306 Sommer/Winter - Schalter 121989 Sicherungsträger 122779...

Inhaltsverzeichnis