1.11.2
Massen und Schwerpunktlage
Bezugsebene (BE):
Bezugslinie (BL):
Hebelarm:
Moment:
Leermasse:
max. Abflugmasse:
Zuladung:
ausfliegbarer Kraftstoff:
nicht-ausfliegb. Kraftstoff: im Tank verbleibende Treibstoffmenge, die für die Durchführung des
Schwerpunkt:
MAC:
MTOW:
MLW:
MZFW:
1.11.3
Meteorologische Definitionen
ISA:
Internationale Standard Atmosphäre
MSL:
Höhe über dem Meeresspiegel
OAT:
Außenlufttemperatur (Outside Air Temperature)
QNH:
virtueller Druck auf Meeresspiegel-Niveau (unter ISA) bei Messung des
vorliegenden Drucks auf Höhe der Messstation
SAT:
Statische Lufttemperatur (Static Air Temperature) - entspricht OAT
VFR, Tag:
Beginn bürgerliche Morgendämmerung bis Ende bürgerliche
Abenddämmerung (Sonne 6° unter Horizont)
VFR, Nacht: Ende bürgerliche Abenddämmerung bis Beginn bürgerliche
Morgendämmerung (Sonne 6° unter Horizont)
DVFR:
Sichtflug am Tage nach gültigen Sichtflugregeln
NVFR:
Sichtflug bei Nacht nach gültigen Sichtfluregeln
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-281
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01-200C (N/VFR)
angenommene Vertikalebene, von der aus alle Entfernungen für
Schwerpunktberechnungen gemessen werden.
festgelegte, horizontale Referenzlinie
horizontale Entfernung des Schwerpunktes eines
Bauteiles von der BE
Produkt aus Masse und Hebelarm eines Bauteiles
Masse des Flugzeuges, incl. Öl und Kühlwasser, und der nicht-
ausfliegbaren Treibstoffmenge
Höchstzulässige Masse für die Durchführung des Starts
Differenz zwischen Abflugmasse und Leermasse
Treibstoffmenge, die für den geplanten Flug zur Verfügung steht.
geplanten Fluges nicht zur Verfügung steht.
Punkt, an dem sich das Flugzeug im Gleichgewichtszustand
befindet.
mittlere aerodynamische Flügeltiefe
maximale Startmasse
maximale Landemasse
Leermasse
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
A.02
A.01 (02.03.2020)
Abschnitt 1
ALLGEMEINES
Datum:
03.03.2021
Seite:
1 - 10