Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nummerierung Von Tauchgängen; Suunto Fused™ Rgbm - Suunto DX Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suunto DX
Dekompressionskrankheit zeigen, 24 Stunden nach ihrem letzten Tauchgang zu warten,
bevor sie in einem Flugzeug mit Kabinendruck auf bis zu 2.400 m Höhe fliegen. Zu dieser
Empfehlung gibt es nur zwei Ausnahmen:
Wenn die gesamte Tauchzeit eines Tauchers in den letzten 48 Stunden unter 2
Stunden lag, wird eine zwölfstündige Oberflächenpause vor dem Flug empfohlen.
Nach einem Tauchgang mit Dekompressionsstopp sollten mindestens 24 Stunden,
wenn möglich 48 Stunden, bis zum nächsten Flug gewartet werden.
Suunto empfiehlt, Flüge gemäß den DAN- und UHMS-Richtlinien wahrzunehmen und auch
die Flugverbotsbedingungen des Tauchcomputers einzuhalten.
3.23.1. Nummerierung von Tauchgängen
Wenn der Suunto DX die Flugverbotszeit noch nicht auf „Null" herunter gezählt hat, werden
wiederholte Tauchgänge denselben Tauchserien zugeschrieben.
Die Tauchgänge jeder Serie werden nummeriert. Der erste Tauchgang einer Serie ist DIVE 1
(Tauchgang 1), der zweite ist DIVE 2 (Tauchgang 2) usw.
Wenn Sie auftauchen und innerhalb von 5 Minuten erneut abtauchen, behandelt der Suunto
DX den neuen Tauchgang als Teil des vorherigen. Die Tauchzeit wird vom Zeitpunkt der
Unterbrechung an fortgeführt.
Nach mindestens 5 Minuten an der Oberfläche gelten alle neuen Tauchgänge als Teil einer
Tauchserie. Der im Planungsmodus angezeigte Tauchzähler zählt jeden neuen Tauchgang
einer Tauchserie hinzu.
Im Planungsmodus können Sie die Grenzwerte der Nullzeit für den nächsten Tauchgang einer
Serie überprüfen.
3.24. Suunto Fused™ RGBM
Die Entwicklung des Suunto-Dekompressionsmodells begann in den achtziger Jahren mit der
Implementierung des auf M-Werten basierenden Bühlmann-Modells im Suunto SME. Seither
wurde die Forschung und Entwicklung mit Hilfe interner und externer Experten kontinuierlich
weitergeführt.
Gegen Ende der neunziger Jahre führte Suunto das RGBM-Blasenmodell (Reduced Gradient
Bubble Model) von Dr. Bruce Wienke, in Kombination mit dem auf M-Werten basierenden
Modell, ein. Die ersten kommerziellen Produkte mit dieser Neuerung waren die bekannten
Modelle Suunto Vyper und Suunto Stinger. Die Tauchersicherheit wurde mit diesen Produkten
erheblich erhöht, da sie eine Reihe von verschiedenen Faktoren berücksichtigen, die bei nur
auf gelösten Gasen basierenden Modellen vernachlässigt werden:
Berücksichtigung von Tauchaktivität an mehreren Tagen hintereinander
Berechnung von Wiederholungstauchgängen in kurzen Abständen
Berücksichtigung von größerer Tiefe eines Tauchgangs im Vergleich zum
vorhergehenden Tauchgang
Anpassung an schnelle Aufstiege, bei denen es zur (verborgenen) Bildung von
Mikroblasen kommt
Konsistenz mit den komplexen physikalischen Gesetzen der Gaskinetik
Die Gewebe-Halbwertzeiten im Suunto Fused RGBM™ wurden von Wienkes FullRGBM
abgeleitet, bei welchem der Körper in fünfzehn verschiedene Gewebegruppen aufgeteilt ist.
FullRGBM kann diese zusätzlichen Gewebegruppen verwenden und das Be- und
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis