Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach CID27-12Li Original Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CID27-12Li:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Giftige STÄUBE!
Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen
/ giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung
für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen dar. Tragen Sie Schutzbrille und Staub-
maske! Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
Halten Sie das Elektrowerkzeug fest. Beim Festzie-
hen und Lösen von Schrauben können kurzfristig
hohe Reaktionsmomente auftreten. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Einsatzwerk-
zeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die
einen Rückschlag verursachen. Das Einsatzwerk-
zeug blockiert, wenn das Elektrowerkzeug überlastet
wird oder es im zu bearbeitenden
Werkstück verkantet.
Bei Arbeiten am Gerät, sowie Transport bzw. Aufbe-
wahrung bringen Sie den Drehrichtungsumschalter in
die Mittelposition (Sperre). So verhindern Sie unbe-
absichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.
Achtung Leitungen!
Gefahr! Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf
Strom-, Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie
ggf. mit einem Leitungssucher, bevor Sie in eine
Wand bohren bzw. aufschlitzen.
Sicherheitshinweise für Li-Ionen Akkus
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses.
• Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie nur Original-Akkus mit der
auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung. Bei Gebrauch ande-
rer Akkus, z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr
von Verletzungen sowie Sachschäden durch ex-
plodierende Akkus.
• Die Akkuspannung muss zur Akku- Ladespan-
nung des Ladegerätes passen. Ansonsten be-
steht Brand- und Explosionsgefahr.
• Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Kraftein-
wirkung kann der Akku beschädigt werden.
Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen
und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Sicherheitshinweise für das Ladegerät
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladege-
rät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das La-
degerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und las-
sen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladege-
rät und stellen Sie es nicht auf weichen Ober-
flächen ab. Es besteht Brandgefahr.
• Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild des Ladegeräts ange-
gebenen Spannung entspricht.
• Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Ka-
bel, Stecker oder das Gerät selbst durch äußer-
liche Einwirkungen beschädigt sind. Bringen
Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Brin-
gen Sie es im Fall einer Störung in eine Fachwerk-
statt.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem
Typenschild des Ladegeräts. Schließen Sie das
Ladegerät nur an die auf dem Typenschild ange-
gebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung vor
Beschädigung und scharfen Kanten. Beschädigte
Kabel sind unverzüglich durch einen Elektrofach-
mann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern
schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht
zum Laden von anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der Ak-
ku-Pack. Lassen Sie den Akku-Pack vor Beginn
des Ladevorgangs auf Raumtemperatur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die maxi-
malen Ladezeiten.
DE | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5909201900

Inhaltsverzeichnis