Versorgungsspannung:
Leistungsaufnahme:
Messleitung (Datenaustausch):
Elektrischer Anschluss:
Schutzart:
Gerätesicherung:
Zul. Umgebungstemperatur:
Selbsttest:
Gesamtlänge der Messleitung:
Elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit: 0,5 µS/cm ≤ æ ≤ 10.000 µS/cm
* 110V auf Anfrage
7.2 Gerätedaten - Sonde
Sonde
Nenndruck
Max. zul. Druck
Max. zul. Temperatur
Baumaß Y [mm]
Mechanischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Kabelverschraubung
Schutzart nach DIN VDE 0470
Max. zul. Umgebungstemperatur
am Stecker [°C]
Baumaß Y [mm]
1.700
800
800
Sonde
Isolator
Stecker
Dichtring
Sondengehäuse
Elektrodenstab
Elektrodenverlängerung
Die Lebensdauer der Sonde hängt von den Betriebsbedingungen und der Beschaffenheit
des Kesselwassers ab.
230V AC (-15% +10%), 50/60Hz*
3VA
geschirmte Anschlussleitung zur Sonde
2x2x0,75 mm² (z.B. Helutherm 145 Multi-C
IGEMA Art. Nr. 40-55214)
12 pol. Schraubklemmleiste
IP40 nach DIN EN 60529 (im Kesselbereich ist die
Schutzart IP54 sicherzustellen)
kurzschlussfester Trafo
0°C bis 55°C
alle 2sec
max. 100m
EL 040
PN
25
PS [bar]
20
TS [°C]
214
> 125
Steckverbinder mit Schraubklemmen, Zugentlastung
mit Schutzrohr > DN 80,
mit Schutzrohr DN 50,
mit Schutzrohr DN 50/ 100,
40
63
100
32
50
80
239
265
296
Gewinde G ½"
M16X1,5
IP 65
100°C
EL 040 / EL 21-2
senkrechte Einbaulage
senkrechte Einbaulage
bis 45° geneigte Einbaulage
EL 040
PTFE
Polyamid (glasfaserverstärkt)
Weicheisen
Niro
Niro
Niro
EL 21-2
160
250
320
100
160
250
312
346
367
> 125
EL 21-2
Keramik
23