Herunterladen Diese Seite drucken

Igema SMLC2 Montage- Und Betriebsanleitung

Niedrigfüllstandbegrenzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMLC2:

Werbung

Niedrigfüllstandbegrenzer
SMLC2
zum Einsatz mit der Niveausonde: EL030 / EL030-M / EL030-B
oder EL19-2, oder den Mehrstabsonden EL963 und MS015A/B
SIL 3
Ausgabe 06/2022
D-08-B-51036-DE-03
MONTAGE- U: BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Igema SMLC2

  • Seite 1 Niedrigfüllstandbegrenzer SMLC2 zum Einsatz mit der Niveausonde: EL030 / EL030-M / EL030-B oder EL19-2, oder den Mehrstabsonden EL963 und MS015A/B SIL 3 Ausgabe 06/2022 D-08-B-51036-DE-03 MONTAGE- U: BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt der IGEMA-GmbH entschieden und wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. Seit mehr als 100 Jahren werden unter dem Markenzeichen IGEMA Mess- und Regelungssysteme entwickelt, produziert und weltweit vertrieben. Ganz nach dem Motto „Dampf ist unsere Leidenschaft“ bieten wir Ihnen insbesondere im Dampf- und Kondensatbereich das komplette Programm zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Anlagen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise ................5 1.1 Verwendete Symbole ..................5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ..........6 1.3 Sicherheit am Arbeitsplatz ................7 1.4 Gerätespezifische Sicherheitshinweise ............8 1.5 Haftungsausschluss ..................8 Verpackungsinhalt .................... 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............9 Systembeschreibung ..................10 4.1 Funktion ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Konfiguration ....................23 Technische Daten ................... 23 7.1 Gerätedaten - Auswerter ................23 7.2 Gerätedaten - Sonde ..................24 7.3 SIL-Kenndaten ....................25 7.4 Grenzdaten der potentialfreien Kontakte ............25 7.5 Typschild ....................... 25 Störungsanalyse und -behebung ..............26 Konformitätserklärung ...................
  • Seite 5 Sicherheitseinrichtungen zu achten. Unqualifizierte Personen dürfen nicht mit den oben genannten Arbeiten beauftragt werden! Die IGEMA GmbH übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden, die durch unqualifizierte Personen bzw. auf das Nichtbeachten dieser Montage- und Betriebsanweisung zurückzuführen sind. Falls keine ausreichend qualifizierte Person einsetzbar ist, kann die IGEMA GmbH mit der Installation/Wartung beauftragt werden.
  • Seite 6 Mediums und des Gerätes zu informieren. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den zuständigen Montageleiter bzw. Bauleiter. Die richtige Einbaulage, Ausrichtung und Strömungsrichtung des Gerätes sind zu beachten! Entfernen Sie vor Installation des IGEMA Produktes an Kessel oder Behälter unbedingt jegliche Schutzabdeckungen.
  • Seite 7 1.3 Sicherheit am Arbeitsplatz Bevor die Installation des Gerätes oder die Wartung am Gerät vorgenommen wird, muss ein sicherer Zugang gewährleistet und ein abgesicherter Arbeitsbereich abgesteckt sowie gekennzeichnet werden, für ausreichende Gefahr Gefah Beleuchtung des Arbeitsbereiches ist zu sorgen. Für schwere Lasten ist stets eine Hebevorrichtung zu verwenden! Vor Beginn jeglicher Arbeiten ist sorgfältig zu prüfen, welche Flüssigkeiten oder Gase sich in der Rohrleitung befinden bzw.
  • Seite 8 Die IGEMA GmbH Mess- und Regelsysteme übernimmt keine Haftung, sollten die genannten Vorschriften, Anweisungen und Warnhinweise nicht beachtet und befolgt werden. Änderungen an einem IGEMA Gerät, sofern sie nicht in der Montage- und Betriebsanleitung ausdrücklich aufgeführt sind, liegen in der Verantwortung des Anwenders.
  • Seite 9 * Der Verpackungsinhalt hängt von der Bestellung ab. 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der selbstüberwachende Niedrigfüllstandbegrenzer SMLC2 ist in Verbindung mit der Niveausonde EL030 / EL030-M / EL030-B bzw. EL19-2 oder den Mehrstabsonden EL963 oder MS015A/B ein Niveaubegrenzer, ein „Ausrüstungsteil mit Sicherheitsfunktion“ nach:...
  • Seite 10 G 1½" 4. Systembeschreibung 4.1 Funktion Der Niedrigfüllstandbegrenzer SMLC2 arbeitet, in Verbindung mit den IGEMA Niveausonden EL030 / EL030-M / EL030-B, EL19-2, EL963 oder MS015A/B, auf Basis des konduktiven Füllstandsmessverfahrens, wobei die elektrische Leitfähigkeit des Mediums ausgenutzt wird. Die Leitfähigkeit des Mediums wird in der Maßeinheit µS/cm gemessen. Für die sichere Funktion dieses Messverfahrens ist eine Mindestleitfähigkeit der zu messenden Substanz...
  • Seite 11 Der Strom, der über die Kontakte der Sicherheitskette fließt, wird im SMLC2 durch Absicherung auf 4 Ampère begrenzt, wodurch ein Verkleben der Kontakte verhindert wird. Der SMLC2 ist in der Lage jeden möglichen Erstfehler im Moment des Auftretens zu erkennen...
  • Seite 12 Gehäuse ist ausgelegt zur Schnellbefestigung mit Federrastung für die Norm-Tragschiene 35 mm und zur Schraubbefestigung auf einer Montageplatte. Wird der SMLC2 in Umgebungen mit erhöhter Vibrationsexposition eingesetzt (z.B. Marine), so ist der feste Einbau auf der Montageplatte zu verwenden. Info 5.1 Einbaumaße und -bezeichnungen...
  • Seite 13 5.2 Einbau Nach geltenden Richtlinien Schutzart sicherstellen Vorsicht Spannung Hutschienenmontage für Normtragschiene 35 mm: • Gerät auf Normtragschiene mit Hilfe der Schnellbefestigung mit Federrastung (4) aufrasten. • Befestigungsschrauben (3) lösen und Kunststoff-Steckgehäuse (7) vom Stecksockel (5) abziehen. • Elektrisch anschließen (siehe Kap. 5.3). Montage auf der Montageplatte: •...
  • Seite 14 5.3.2 Anschlussplan SMLC2 Sicherheitskette Signalisierung elektrischer Anschluss: geschirmte Anschlussleitung 4 x 0,75mm Wir empfehlen eine flexible Leitung zu verwenden. ● Max. Messleitungslänge: 100m EL030 / EL030-M / EL030-B oder EL19-1 Im betriebsbereiten Zustand (Sicherheitskette geschlossen; Brenner EIN) sind die Relais- kontakte 7 und 8 bzw.
  • Seite 15 • Kabeldurchführung (6) durchstoßen oder herausziehen und Anschlussleitung durchführen. Netzspannung prüfen. Zulässige Spannung siehe Typenschild. Geschirmte Anschluss- und Steuerleitung (4 x 0,75 mm²) zur Sonde verwenden. • Länge der Verbindungsleitung max. 100 m. • Schirm nur am Steuergerät SMLC2 (Klemme 6) anschließen. Nach elektrischem Anschluss –bei spannungsfreiem Gerät-...
  • Seite 16 5.4 Montage der Sonde Transportschutzrohr vor der Montage unbedingt entfernen! Gefahr Werden mehrere Sonden in einen Flansch geschraubt, so sollte der Sondenstecker (2) und die dazugehörende Sonde gekennzeichnet sein, um ein Vertauschen zu verhindern! Gefahr EL968 und MS015A/B: siehe separate Montage- und Betriebsanleitung Sonde nur bei drucklosem, erkaltetem Kessel / Anbaugehäuse einbauen oder ausbauen oder warten! Die Sonde ist während des Betriebs heiß! Schwere Verbrennungen an...
  • Seite 17 Bei Inbetriebnahme des Kessels die Verschraubung der Sonde im Flansch auf Dichtheit prüfen und falls erforderlich nachziehen! Gefahr Das Verlängern einer Elektrodenverlängerung ist nicht zulässig! Vorsicht – – Sondenkopf alle Teile oberhalb Gewindes nicht wärmeisolieren! Vorsicht Für die Sonde EL030-M (Einsatz in Umgebungen mit erhöhter Vibrationsexposition) ist zu beachten: - der Einbauort ist auf Einhaltung der Betriebsparameter (z.B.
  • Seite 18 Verschraubung der Sonde • Schraube (1) lösen und Sondenstecker (2) abziehen • Dichtflächen säubern und überprüfen • (neuen) Dichtring (6) einlegen • Gewinde hitzebeständigem Festschmierstoff (z.B. Graphit) einfetten. • Sonde einschrauben anziehen, max. Anzugsdrehmoment Md=140 Nm. • Elektrischen Anschluss erst nach dem Einbau in den Kessel herstellen.
  • Seite 19 5.5 Befestigungselemente zur Aufnahme von Sonden Die nachstehend in der Tabelle aufgeführten Flansche, Dichtungen, Schrauben und Muttern sind nach DIN EN 12952 und DIN EN 12953 ausgelegt. Flansche nach DIN Form Gewindebohrung Werkstoff EN1092-1 nach Bohrbild EN1092-1 1.0460 1, 2, 3, 4, 5 100 / 160 EN1092-1 EN1092-1...
  • Seite 20 Schrauben nach DIN Anzahl Abmessung Werkstoff M16 x 75 M20 x 100 1.7709 100/160 M24 x 110 M20 x 90 1.7709 M24 x 110 100/160 2510 LM27 x 145 Ck 35 Muttern nach DIN Anzahl Abmessung Werkstoff EN 24032 1.7258 100/160 EN 24032 1.7258...
  • Seite 21 5.6 Montage im Anbaugehäuse Wenn zwischen den Prozessanschlüssen des Anbaugehäuses und den Kesselstutzen Absperrventile montiert sind, ist ein Verriegelungssystem (Endschalter) zu installieren. Ein Ablassventil muss am Anbaugehäuse angebracht sein. Vorsicht Abbildungsbeispiel Anbaugehäuse (PS 50 – 200) Werkstoff Flansche 1.0460 / 16 Mo 3 Rohre St35.8 / 16 Mo 3 ( je nach Druckstufe) Edelstahl und Werkstoffe nach ASME auf Anfrage.
  • Seite 22 Baumaße Baumaße min. mm d 60,3 114,3 Prozessanschluss M1 Dichtform DIN Form B1 DIN EN 1092-1 Typ 11 Form B2 Prozessanschluss M2 Dichtform DIN Form B1 DIN EN 1092-1 Typ 11 Form B2 Auf Anfrage sind auch Flansche nach ASME, Anschweißenden oder Socket Welding nach DIN oder ASME am Prozessanschluss M2 möglich.
  • Seite 23 Sie ist mit dem örtlichen Sachverständigen abzustimmen. Vorsicht Einstellung der Abschaltzeit: • SMLC2 öffnen. Dazu die Befestigungsschrauben (3) lösen und die Haube (7) – bei spannungsfreiem Gerät- vom Sockel (5) abziehen. • Die Platine nach Ausrasten der Rückplatte aus der Haube (7) ziehen. Auf der Platine befindet sich rechts unterhalb der LEDs ein zweipoliger DIP-switch (siehe Abbildung) über den die Abschaltzeit nun wie folgt verändert werden kann:...
  • Seite 24 Angewandte Normen: DIN EN 12952-11: 2007, DIN EN 12953- 9: 2007, DIN EN 61508-1/ -2/ -3: 2010, DIN EN 61326-1: 2006 DIN EN 61010-1 Versorgungsspannung: 230V AC (-15% +10%), 50/60Hz* Leistungsaufnahme: Messleitung (Datenaustausch): geschirmte Anschlussleitung zur Sonde 4x0,75 mm² Elektrischer Anschluss: 12 pol.
  • Seite 25 Sonde EL030 / EL030-M / EL030-B EL19-2 Isolator PTFE Keramik Stecker Polyamid (glasfaserverstärkt) Dichtring Weicheisen Sondengehäuse Niro Elektrodenstab Niro Elektrodenverlängerung Niro Die Lebensdauer der Sonde hängt von den Betriebsbedingungen und der Beschaffenheit des Kesselwassers ab. Hierfür ist die Sonde in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen, Verschleiß...
  • Seite 26 8. Störungsanalyse und -behebung Die Klemmleiste des Geräts steht während des Betriebs unter Spannung!! Vor Arbeiten am Gerät dieses spannungsfrei schalten!! Gefahr Grünes Blinklicht: Uv < 180V Spannungsversorgung Unterspannung prüfen Rotes Dauerlicht Niedrigwasser Speisewasserversorgung prüfen Rote LED blinkt für 4..16s (1 Sicherheitselektrode Sonde reinigen zugewachsen...
  • Seite 27 Dieses hochwertige IGEMA- Produkt wurde unter Anwendung der QM-System- vorgaben gemäß DIN EN ISO 9001:2015 projektiert, gefertigt und geprüft. Sollte das angelieferte Gerät Transportschäden aufweisen oder trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle zu Beanstandungen Anlass geben, so wenden Sie sich bitte umgehend an unsere SERVICE- Bearbeitung +49 2501 92424-0.
  • Seite 28 Konformitätserklärung...
  • Seite 29 10. Zertifikate DGRL-Baumusterprüfung:...
  • Seite 30 SIL 3 Zertifikat:...
  • Seite 33 IGEMA GmbH Antwerpener Str. 1 Fon.: +49 2501 92424-0 48163 Münster Fax.: +49 2501 92424-99 Deutschland info@igema.com www.igema.com...