Herunterladen Diese Seite drucken

Igema SMHC2 Montage- Und Betriebsanleitung

Mit hw-begrenzung in kombination mit den niveauelektroden el040, el040-b, el240, el240ts
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMHC2:

Werbung

Selbstüberwachender Füllstandbegrenzer
SMHC2 mit HW-Begrenzung
In Kombination mit den Niveauelektroden
EL040, EL040-B, EL240, EL240TS
Ausgabe 01/2025
D-08-B-50703-DE-03.DOCX
Montage- und Betriebsanleitung
(Deutsche Originalfassung)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Igema SMHC2

  • Seite 1 Selbstüberwachender Füllstandbegrenzer SMHC2 mit HW-Begrenzung In Kombination mit den Niveauelektroden EL040, EL040-B, EL240, EL240TS Ausgabe 01/2025 D-08-B-50703-DE-03.DOCX Montage- und Betriebsanleitung (Deutsche Originalfassung)
  • Seite 2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes ____________________ 7 Schäden am Produkt ___________________________________________ 8 Verpackungsinhalt Lieferumfang _________________________________________________ 8 Systembeschreibung Anwendung __________________________________________________ 9 Funktion SMHC2 _____________________________________________ 10 Darstellung der optischen Anzeige _______________________________ 11 Messmethode _______________________________________________ 12 Aufbau Systemaufbau _______________________________________________ 13 Elektroden __________________________________________________ 14 Technische Daten...
  • Seite 3 Elektrischer Anschluss SMHC2 in Verbindung mit der EL040 / EL040-B, EL240 / EL240TS ______ 28 Konfiguration 10.1 Einstellung der Abschaltzeit _____________________________________ 29 Wartung 11.1 Vorbeugende Instandhaltung ____________________________________ 30 Anzeige, Störanalyse und -behebung Ersatzteile und Zubehör 13.1 Ersatzteile __________________________________________________ 32 Außerbetriebnahme und Entsorgung 14.1...
  • Seite 5 Bei Weitergabe des Reglers oder der Elektroden an Dritte muss die Montage und Betriebsanleitung in der Landessprache des Dritten beigefügt werden. INWEIS Ein sicherer und störungsfreier Betrieb des Igema GmbH Füllstandbegrenzers SMHC2 ist ohne genaue Kenntnisse über die Einzelkomponenten nicht möglich. • Montage- und Betriebsanleitung beachten. •...
  • Seite 6 U DIESEM OKUMENT 1.2 Produktidentifikation und Typenschild Typenschild Auswerter Typenschilder Elektroden Seite 2 D-08-B-50703-DE-02.DOCX...
  • Seite 7 Schutzart nach DIN EN 60529 Kommissionsnummer Zulässige Umgebungstemperatur Prozessanschluss Mitgeltende Dokumente Neben dieser Montage- und Betriebsanleitung sind die Datenblätter der Elektroden zu beachten. Dokumentennummer/ Produkt QR-Code Link Niveauelektroden EL040 / 50271 EL040-B www.igema.com/document/50271 Niveauelektroden EL240 / 63608 EL240TS www.igema.com/document/63608 D-08-B-50703-DE-02.DOCX Seite 3...
  • Seite 8 Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält Texte und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht der Betriebsanleitung verbleibt bei: Igema GmbH Antwerpener Str. 1 48163 Münster Deutschland Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
  • Seite 9 Nur qualifizierte Personen, die mit den Mess- und Regelsystemen vertraut sind, dürfen Arbeiten vornehmen. Nur ausgebildete Elektro-Fachkräfte dürfen elektrische Komponenten montieren und anschließen. Die Igema GmbH kann für die Installation und Wartung beauftragt werden. ORSICHT Verletzungsgefahr durch äußere Einflüsse Äußere Einflüsse können bei fehlender Schutzausrüstung zu Verletzungen führen •...
  • Seite 10 ICHERHEITSHINWEISE ARNUNG Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen Oberflächen der Elektroden und Bereiche in der Nähe der Elektroden erwärmen sich auf die maximale Betriebstemperatur und führen bei Berührungen zu schwersten Verbrennungen. • Prüfen welche Gefahr von dem Medium ausgeht. • Schutzkleidung inklusive Schutzbrille tragen. •...
  • Seite 11 ICHERHEITSHINWEISE ORSICHT Verletzungsgefahr durch ungesicherten Arbeitsbereich Ein ungesicherter Arbeitsbereich kann arbeitende und umstehende Personen gefährden. • Sicheren Zugang gewährleisten. • Arbeitsbereich abgrenzen und kennzeichnen. • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. Verletzungsgefahr durch schwere Lasten • Lasthandhabungsverordnung beachten. • Hebevorrichtungen nutzen, um schwere und sperrige Geräte zu bewegen. Gefahr von gesundheitlichen Schäden durch Lärm Lärm führt zu gesundheitlichen Schäden am Gehör.
  • Seite 12 Anzeiger und Elektroden vor Umwelteinflüssen geschützt und trocken lagern. • Anzeiger und Elektroden gegen Beschädigungen sichern. Verpackungsinhalt 3.1 Lieferumfang 1. Selbstüberwachenden Füllstandbegrenzer SMHC2 1*. Niveauelektrode EL040, EL040-B, EL240 oder EL240TS 1. Montage- und Betriebsanleitung(en) * Der Verpackungsinhalt hängt von der Bestellung ab Seite 8...
  • Seite 13 YSTEMBESCHREIBUNG Systembeschreibung 4.1 Anwendung Der Auswerter Typ SMHC2 wird zur Überwachung eines Höchstfüllstands z.B. in Dampfkesseln eingesetzt. Bei Überschreitung des Höchstniveaus (Füllstand) muss das Gerät die Brennersteuerung des Kessels zuverlässig abschalten, damit Schäden an Menschen und Anlagen verhindert werden. Der vorgegebene Höchstfüllstand im Dampfkessel ist anlagenbedingt und wird vom Kesselhersteller vorgegeben.
  • Seite 14 Kontakte öffnen sich, um den Brenner abzuschalten. Wenn der periodische Selbsttest einen Kabelfehler (Kabelbruch oder Kurzschluss) im Messkabel, das die Sonde mit dem SMHC2 verbindet, feststellt leuchtet die rote LED ALARM dauerhaft auf und die gelbe LED FAILURE blinkt. Die Sicherheitskette wird stromlos und die Kontakte öffnen sich, um den Brenner abzuschalten.
  • Seite 15 YSTEMBESCHREIBUNG 4.3 Darstellung der optischen Anzeige LED Anzeige wird wie folgt dargestellt: STÖRUNG LED (z.B. STÖRUNG) ist ausgeschaltet STÖRUNG LED (z.B. STÖRUNG) leuchtet durchgehend STÖRUNG LED (z.B. STÖRUNG) blinkt LED-Anzeige Grünes Dauerlicht: Gerät • Versorgung vorhanden betriebsbereit Grünes Blinklicht (1 Hz): Uv <...
  • Seite 16 Sicherheitskettenrelais aktiviert und dementsprechend sind die Kontakte der Sicherheitskette geschlossen. Fällt der Füllstand unter die Spitze (Elektrode ausgetaucht), so geht der Sicherheitskettenausgang in den Ruhezustand und die Sicherheitskette ist geöffnet. Der SMHC2 zeigt (HW-)Alarm an und durch den geöffneten Ausgangskontakt wird der Kessel abgeschaltet. GEFAHR Gefahr durch falsche Elektrodenlänge...
  • Seite 17 UFBAU Aufbau 5.1 Systemaufbau Frontansicht Stecksockel Rückansicht Typenschild Befestigungsschrauben Frontfolie Anschlussklemmen Bohrungen ⌀4,3mm für Einbau auf der Montageplatte Haube mit Anzeige Steckgehäuse Schrauben für Schnellbefestigung mit Federrastung Kabeldurchführungen Schnellbefestigung mit Federrastung D-08-B-50703-DE-02.DOCX Seite 13...
  • Seite 18 UFBAU 5.2 Elektroden EL040 / EL040-B EL240 / EL240TS Schraube M3 x 35 PH2 Elektrodenstecker Dichtung GDM3-21 Kontaktträger Überwurfmutter Elektrodengehäuse Einschraubstück Dichtring Elektrodenstab 10 Distanzhalter Seite 14 D-08-B-50703-DE-02.DOCX...
  • Seite 19 ECHNISCHE ATEN Technische Daten 6.1 SMHC2 Artikelnummer 20-00112 230V AC Netzanschluss -15% +10%) 50 Hz Schaltspannung (max.) 230V AC 24V DC Sicherheitskette Schaltstrom (max.) 4A ohmsch Schaltspannung (max.) 230V AC 24V DC Zusatzmeldungen Schaltstrom (max.) 4A ohmsch Leistungsaufnahme 3,0 VA...
  • Seite 20 ECHNISCHE ATEN 6.3 Angewandt Vorschriften und Normen EU-Richtlinie 2014/68/EUAnhang III Module B+D (Kategorie IV) Angewandte Normen: AD2000 DIN EN 12952-11 DIN EN 12953- 9 DIN EN 61508 -1/ -2/ -3 DIN EN 61326-1 DIN EN 61010-1 Der Hochfüllstandsbegrenzer SMLC2 erfüllt die Anforderungen an Eigenfehlererkennung nach SIL3.
  • Seite 21 BMESSUNGEN Abmessungen SMHC2 EL040 / EL040-B min. max. [mm] [inch] [mm] [inch] Messlänge mit Schutzrohr >DN80 1700 66.9 (senkrechte Einbaulage) mit Schutzrohr DN50 (senkrechte Einbaulage) 31.5 mit Schutzrohr DN50/100 (geneigte Einbaulage bis 45°) Aufbauhöhe 214mm / 8.4" D-08-B-50703-DE-02.DOCX Seite 17...
  • Seite 22 BMESSUNGEN EL240 / EL240TS min. max. [mm] [inch] [mm] [inch] Messlänge mit Schutzrohr >DN80 1700 66.9 (senkrechte Einbaulage) mit Schutzrohr DN50 (senkrechte Einbaulage) 31.5 mit Schutzrohr DN50/100 (geneigte Einbaulage bis 45°) Aufbauhöhe EL240 295mm / 11.6" 686mm / 27“ Aufbauhöhe EL240TS Optionale Ausführungen Anbaugehäuse, Flansche und Beispiele der optionalen Ausführungen...
  • Seite 23 ONTAGE Montage 8.1 SMHC2 Der SMHC2 wird im Kunststoff-Steckgehäuse zum Einbau in Schaltschränken geliefert. Das Gehäuse ist ausgelegt zur Schnellbefestigung mit Federrastung für die Norm-Tragschiene 35 mm nach DIN EN 50022 und zur Schraubbefestigung auf einer Montageplatte. INWEIS Sachschaden durch Vibrationen Wird das Gerät in Umgebungen mit erhöhter Vibrationsexposition eingesetzt (z.B.
  • Seite 24 ONTAGE Ohne Hutschienenmontage: Abb.1 Abb.2 Abb.3 Abbildung 1: • Befestigungsschrauben lösen und Haube vom Sockel abziehen. Abbildung 2: • Schrauben lösen und Hutschienenadapter abnehmen. Abbildung 3: • Die markierten Stellen im Sockel mit Bohrer Ø4,3 mm durchbohren. • Sockel mit 2 Schrauben M4 auf Grundplatte montieren. •...
  • Seite 25 ONTAGE Verschraubung der Elektroden ARNUNG Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen Oberflächen der Elektroden und Bereiche in der Nähe der Elektroden erwärmen sich auf Betriebstemperatur und führen bei Berührungen zu schwersten Verbrennungen. • Prüfen welche Gefahr von dem Medium ausgeht. • Schutzkleidung inklusive Schutzbrille tragen. •...
  • Seite 26 ONTAGE Zur Ausrichtung des Elektrodensteckers auf die örtlichen Gegebenheiten, kann die obere Mutter gelöst werden ( 33,5mm). Hierbei ist darauf zu achten, dass der Stecker in der Elektrode nicht bewegt wird!! (SW24). Der Kontaktträger kann vorsichtig in die richtige Position gedreht werden. Beim Wiedereinbau ist auf den korrekten Sitz der Dichtung zu achten! Die obere Mutter wieder anziehen und dabei den Stecker in der Elektrode nicht bewegen.
  • Seite 27 ONTAGE Dichtungen nach DIN Werkstoff EN 1514-1 IBC Grafit mit Glattblecheinlage 2697 RSt 37-2 / 0,5 Grafit 100 / 160 EN 1514-1 IBC Grafit mit Glattblecheinlage 2697 RSt 37-2 / 0,5 Grafit 100/160 Schrauben nach DIN Anzahl Abmessung Werkstoff M16 x 75 1.7709 M20 x 100 (21Cr Mo V 5 7)
  • Seite 28 ONTAGE Montage der Elektrodenverlängerung an der EL041 / EL041-B Abb. 1 Abbildung 1: • Elektrodenverlängerung ca. 30 mm über den Schaft des Elektrodenstabes schieben, bis die Bohrung mit der Gewindebohrung im Elektrodenstab übereinstimmt. • Beide Teile mittels Gewindestift M4x12 (10) mit Innensechskant SW2 verschrauben Kürzen der Elektrodenverlängerung / Schaltpunktes an der EL040 / EL040-B Abb.1 Abb.2...
  • Seite 29 ONTAGE Abb.4 Abbildung 4: • Elektrodenverlängerung unmittelbar an der zu kürzende Stelle einspannen (Pos. 9) und kürzen. Elektrodenverlängerung nicht verbiegen! Auf die Gratfreiheit der gekürzten Elektrodenverlängerung ist zu achten. INWEIS Fehlfunktionen an Elektrodenverlängerungen Durch Verlängerung von Elektrodenverlängerungen treten Fehlfunktionen auf. •...
  • Seite 30 Sachschaden durch falsche Isolationskoordination Durch falsche Isolation des Systems kommt es zu Sachschäden. • IEC 60664 bzw. landesübliche Vorschriften beim elektrischen Anschluss berücksichtigen. Die Igema GmbH kann für die Arbeiten an elektronischen Bauteilen beauftragt werden. Seite 26 D-08-B-50703-DE-02.DOCX...
  • Seite 31 LEKTRISCHER NSCHLUSS Weitere Kombinationen aus dem Füllstandbegrenzer SMHC2 in Verbindung mit Begrenzer und Elektroden sind auf Nachfrage realisierbar. Abb.1 Abb.2 ▪ Anschluss nach Anschlussplan vornehmen. Abbildung 1: • Kabeldurchführung durchstoßen oder herausziehen und Anschlussleitung durchführen. • Netzspannung prüfen. Zulässige Spannung siehe Typenschild.
  • Seite 32 LEKTRISCHER NSCHLUSS 9.1 SMHC2 in Verbindung mit der EL040 / EL040-B, EL240 / EL240TS SMHC2 110-240 V AC 50-60Hz Sicherheitskette Signalisierung Elektrischer Anschluss: Geschirmte Anschlussleitung: 4 x 0,75mm² Max. Messleitungslänge: 100m Wir empfehlen eine flexible Leistung zu verwenden. EL040 / EL040-B...
  • Seite 33 Einstellung der Abschaltzeit • Die voreingestellte Abschaltzeit von 4 Sekunden kann verändert werden. Sie ist mit dem örtlichen Sachverständigen abzustimmen. 10.1 Einstellung der Abschaltzeit • SMHC2 öffnen. Dazu die Befestigungsschrauben lösen • Die Haube bei spannungsfreiem Gerät- vom Sockel abziehen. DIP-switch...
  • Seite 34 In den ersten Tagen nach Inbetriebnahme auf Dichtigkeit achten Sachschäden an elektrischen Verbindungen • Gehäuse, Steckverbindungen und Leitungen regelmäßig auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen. Die Igema GmbH empfiehlt eine jährliche Reinigung der Elektroden. Extreme Einsatzbedingungen verkürzen das empfohlene Intervall. Seite 30 D-08-B-50703-DE-02.DOCX...
  • Seite 35 NZEIGE TÖRANALYSE UND BEHEBUNG 12 Anzeige, Störanalyse und -behebung ARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Die Klemmleiste des Geräts steht während des Betriebs unter Spannung und kann zu Verletzungen führen. • Gerät vor Arbeiten spannungsfrei schalten. Fehler Ursache Behebung Grünes Blinklicht: Spannungsversorgung <...
  • Seite 36 14 Außerbetriebnahme und Entsorgung 14.1 SMHC2 demontieren • Gerät spannungsfrei schalten. Die Demontage des SMHC2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. (Kap.8.1). 14.2 Elektrode demontieren • Gerät spannungsfrei schalten. Die Demontage der Elektrode erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. (Kap.8.2).
  • Seite 37 Rückstände von gefährlichen Stoffen stellen eine Gesundheitsgefahr dar. • Mögliche Gefahren Anzeigen und Vorsorgemaßnahmen treffen. Dieses hochwertige IGEMA- Produkt wurde unter Anwendung der QM- Systemvorgaben gemäß DIN EN ISO 9001:2015 projektiert, gefertigt und geprüft. Sollte das angelieferte Gerät Transportschäden aufweisen oder trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle zu Beanstandungen Anlass geben, so wenden Sie sich...
  • Seite 39 Direktdownload Produktseite im Internet Igema GmbH Antwerpener Str. 1 Telefon: +49 2501 924 24 0 Telefax: +49 2501 924 24 99 48163 Münster Deutschland info@igema.com www.igema.com...