Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius Acctiva Professional Flash Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Acctiva Professional Flash:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten. Schutzbril-
len und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit klarem
Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.
Allgemeine Hin-
-
weise zum
-
Umgang mit Bat-
terien
-
-
Selbst- und Per-
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Arbeitsbereich
sonenschutz
fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-
-
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Per-
sonen- oder Sachschäden auftreten können.
Sicher-
-
heitsmaßnahmen
im Normalbetrieb
-
-
-
-
-
-
-
EMV Geräte-Klas-
Geräte der Emissionsklasse A:
sifizierungen
-
-
Geräte der Emissionsklasse B:
-
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
6
Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) besteht die
geringste Selbstentladung.
Nach Angaben des Batterieherstellers oder durch mindestens eine wöchentliche
Sichtprüfung sicherstellen, dass die Batterie bis zur max. Markierung mit Säure
(Elektrolyt) gefüllt ist.
Betrieb des Gerätes nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von autorisierter
Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
-
ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in einzelnen Zel-
len, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
-
unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 °F).
diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Gefährdung
durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit
Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter
oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob
fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen aufweist.
Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am Gerät ein- und
austreten kann.
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti-
onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht einwand-
freiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbe-
trieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen verursa-
chen.
erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch
für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspan-
nungsnetz erfolgt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis