Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Acctiva Professional Flash Bedienungsanleitung

Fronius Acctiva Professional Flash Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Acctiva Professional Flash:

Werbung

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Acctiva Professional Flash
UCN US / CN 充电器
42,0426,0199,DE 004-15042021
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Bedienungsanleitung
Batterieladesystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Acctiva Professional Flash

  • Seite 1 / Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung Acctiva Professional Flash UCN US / CN 充电器 Batterieladesystem 42,0426,0199,DE 004-15042021 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! heitshinweise Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 4 Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
  • Seite 5 Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz siehe Technische Daten In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energie- versorgungs-Unternehmen.
  • Seite 6 Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten. Schutzbril- len und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen. Allgemeine Hin- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen. weise zum Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) besteht die Umgang mit Bat- geringste Selbstentladung.
  • Seite 7 EMV-Maßnahmen In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B. wenn empfind- liche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungs- behebung zu ergreifen.
  • Seite 8 Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung. Entsorgung Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen ver- brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver- wertung zugeführt werden.
  • Seite 9 Allgemeines Sicherheit WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch freiliegende, rotierende Fahrzeug- teile. Bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeuges darauf achten, dass Hände, Haare, Klei- dungsstücke und Ladeleitungen nicht mit rotierenden Teilen z.B. Keilriemen, Kühler- gebläse etc. in Berührung kommen. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden und schlechten Ladeergebnissen bei falsch eingestellter Betriebsart.
  • Seite 10 Geräteausführung mit Geräte-Hauptschalter: Gerät am Netz anschließen Geräte-Hauptschalter einschalten Geräteausführung ohne Geräte-Hauptschalter: Gerät am Netz anschließen...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Anschlüsse klemme Schraubanschluss (-) Ladeklemme Abdeckung USB-Anschluss (-) Ladeklemme - schwarz (+) Ladeklemme - rot USB-Anschluss zum Aktualisieren der Firmware Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.fronius.com (4) (5) Vorderseite Bedienpanel Geräteausführung mit Geräte- Hauptschalter Netzkabel / -Stecker Rückseite...
  • Seite 12 (10) Info-Taste zum Einstellen der gewünschten Betriebsart zur Abfrage von Ladeparametern während des Ladevorganges (11) Start/Stop-Taste zum Unterbrechen und Wiederauf- nehmen des Ladevorganges (12) Einstelltaste „Down“ (13) Einstelltaste „Up“ (14) (13) (12) (11) (10) (14) Display Bedienpanel...
  • Seite 13: Montagemöglichkeiten

    Montagemöglichkeiten Option Kanten- Je nach Geräteausführung kann dem Gerät ein spezieller Kantenschutz beigelegt sein. schutz montieren WICHTIG! Der Kantenschutz muss bei der Option Wandmontage montiert werden, da das Montagezubehör für eine Montage mit Kantenschutz ausgelegt ist. Bei der Option Bodenmontage darf der Kantenschutz nicht montiert werden. Kantenschutz montieren: WICHTIG! Soll der Kantenschutz nicht dauerhaft am Gerät montiert werden, Abdeck- streifen an den Klebestreifen nicht entfernen.
  • Seite 14: Option Boden- Montage

    Wandhalterung mittels geeigneten Dübeln und Schrauben an einer geeigneten Wand montieren Ladegerät auf Wandhalterung auf- setzten Der Boden des Ladegerätes muss eben auf der Wandhalterung auflie- gen. Nur bei permanenter Montage des Ladegerätes auf der Wandhalterung: Ladegerät mittels zwei Stück mitgelie- ferter Schrauben (Durchmesser 3,5 x 9,5 mm) an der Wandhalterung befes- tigen...
  • Seite 15: Verfügbare Betriebsarten

    Betriebsarten Verfügbare Übersicht der verfügbaren Betriebsarten. Betriebsarten Wichtige Zusatzinformationen über die einzelnen Betriebsarten sind den nachfolgenden Abschnitten zu entnehmen. Standardladung Für Batterien mit flüssigem Elektrolyt (Pb, GEL, Ca, Ca Silber) Für Batterien mit gebundenem Elektrolyt (AGM, MF, Vlies) Refresh-Ladung Zum Reaktivieren von Batterien mit flüssigem Elektrolyt (Pb, GEL, Ca, Ca Silber) Zum Reaktivieren von Batterien mit gebundenem Elek- trolyt (AGM, MF, Vlies)
  • Seite 16 HINWEIS! Refresh-Ladung darf nur verwendet werden wenn: ▶ die Batteriekapazität richtig eingestellt wurde ▶ die Refresh-Ladung in gut belüfteten Räumen statt findet Betriebsart User- Mit der Betriebsart User-Ladung verfügt das Gerät über eine zusätzliche Lade-Betriebs- Ladung art, in der Ladeparameter individuell definiert werden können. Werksseitig sind die Parameter der Betriebsart User-Ladung für Standby-Anwendungen (z.B.: Notstrom-Anlagen) oder Umgebungstemperaturen >...
  • Seite 17: Batterie Laden

    Batterie laden Ladevorgang VORSICHT! starten Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defekten Batterie. Vor Beginn des Ladevorganges sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll funkti- onsfähig ist. VORSICHT! Bei Auswahl Refresh Ladung: Gefahr von Beschädigung der Bordelektronik durch die Refresh-Ladung. Batterie vor Beginn der Refresh-Ladung vom Bordnetz trennen.
  • Seite 18 WICHTIG! Ist die Batteriespannung < 1,0 V ist eine automatische Erkennung der Bat- terie nicht möglich. Der Ladevorgang muss manuell gestartet werden. Parameter Während des Ladevorganges die Infotaste drücken während des Ladevorganges Der aktuelle Ladestrom wird angezeigt: abfragen Bsp.: aktueller Lade- strom Durch wiederholtes Drücken der Infotaste werden die weiteren Parameter in fol- gender Reihenfolge angezeigt:...
  • Seite 19 (+) Ladeklemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden (-) Ladeklemme mit dem Minuspol der Batterie oder bei KFZ-Bordnetzen mit der Karosserie (z.B. Motorblock) verbinden Start/Stop-Taste ca. 5 Sekunden drücken Eine Abfrage zum polrichtigen Anschluss der Ladeklemmen wird angezeigt: Das Bestätigen des polrichtigen Anschlusses erfolgt durch Starten des Ladevor- ganges.
  • Seite 20 HINWEIS! Während des Ladebetriebes (Standardladung, User-Ladung) kann es durch erhöhten Strombedarf zu einem Absinken der Batteriespannung kommen (z. B. Einschalten zusätzlicher Verbraucher). Um dies zu kompensieren, kann das Ladegerät den Strom bis zum max. Ladestrom erhöhen (siehe Technische Daten, eigene Einstellungen im USER Menü). Ladevorgang Ladevorgang durch Drücken der Start/Stop-Taste unterbrechen unterbrechen /...
  • Seite 21 Die obere Hälfte des Displays zeigt < STOP >, in der unteren Hälfte sind die jeweiligen Werte zu sehen. Ladevorgang WARNUNG! beenden und Bat- terie abklemmen Explosionsgefahr in Folge von Funkenbildung beim Abklemmen der Ladeklem- men. Vor dem Abklemmen der Ladeklemmen den Ladevorgang beenden und gegebenenfalls für ausreichende Belüftung sorgen.
  • Seite 22: Fremdstrom-Versorgung

    Fremdstrom-Versorgung Fremdstrom-Ver- sorgung starten Durch Drücken der Infotaste die Betriebsart FSV/SPLY auswählen (+) Ladeklemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden (-) Ladeklemme mit dem Minuspol der Batterie oder bei KFZ-Bordnetzen mit der Karosserie (z.B. Motorblock) verbinden Das Ladegerät erkennt die angeschlossene Batterie, führt einen Selbsttest durch und startet mit der Fremdstrom-Versorgung.
  • Seite 23 (+) Ladeklemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden (-) Ladeklemme mit dem Minuspol der Batterie oder bei KFZ-Bordnetzen mit der Karosserie (z.B. Motorblock) verbinden Start/Stop-Taste ca. 5 Sekunden drücken Eine Abfrage zum polrichtigen Anschluss der Ladeklemmen wird angezeigt: Das Bestätigen des polrichtigen Anschlusses erfolgt durch Starten der Fremdstrom- Versorgung.
  • Seite 24 Durch Drücken der Info-Taste werden die Parameter in folgender Reihenfolge angezeigt: aktueller Ladestrom aktuelle Batteriespannung bisher eingespeiste Ladungsmenge (Ah) bisher eingespeiste Energie (Wh) bisherige Ladedauer (-) Ladeklemme von der Batterie abklemmen (+) Ladeklemme von der Batterie abklemmen...
  • Seite 25: Stromakzeptanz-Prüfung

    Stromakzeptanz-Prüfung Allgemeines Die Betriebsart Stromakzeptanz-Prüfung dient zur Ermittlung der Ladefähigkeit einer Batterie. Die Stromakzeptanz-Prüfung läuft wie folgt ab: automatische Stromakzeptanz-Prüfung innerhalb von 15 Minuten, danach wechselt bei einem positivem Ergebnis das Gerät automatisch in die Betriebsart Standardla- dung und lädt die Batterie bei einem negativem Ergebnis erscheint „Test Fail“...
  • Seite 26 Das Ladegerät erkennt die angeschlossene Batterie, führt einen Selbsttest durch und startet die Stromakzeptanz-Prüfung. Selbsttest Bsp.: Stromakzeptanz- Prüfung Stromakzeptanz- VORSICHT! Prüfung manuell starten Gefahr von schweren Sachschäden durch falsch angeschlossene Ladeklemmen. Der Ladeklemmen-Verpolschutz ist nicht aktiv bei manuellem Starten der Stromakzep- tanz-Prüfung.
  • Seite 27 die obere Hälfte des Displays zeigt durch laufende Bal- ken den aktuellen Ladevorgang an die untere Hälfte des Displays zeigt die aktuellen Lade- parameter und die ermittelten Prüfparameter Bsp.: aktueller Ladestrom Durch wiederholtes Drücken der Infotaste werden die weiteren Parameter in folgender Reihenfolge angezeigt: Ladeparameter: Bsp.: aktuelle Batteriespannung...
  • Seite 28 Bsp.: Batteriespannung Bsp.: eingestellte Batteriekapa- Bsp.: Ladungs-Aufnamefähigkeit zität der Batterie in % Werden in diesem Zustand die Ladeklemmen von der Batterie getrennt, wechselt das Gerät zurück in das Betriebsart-Auswahlmenü.
  • Seite 29 Setup-Menü Allgemeines Das Setup-Menü bietet die Möglichkeit, Grundeinstellungen des Gerätes entsprechend den eigenen Anforderungen zu konfigurieren. Zusätzlich ist das Abspeichern häufig benötigter Ladeeinstellungen möglich. WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt wer- den. Zusätzlich zu den Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung die Sicher- heitsvorschriften der Batterie- und Fahrzeug-Hersteller beachten.
  • Seite 30 EXIT SETUP Ausstieg aus dem Setup-Menü Einstieg in das Einstieg: Info-Taste ca. 5 s lang drücken Setup-Menü Mittels Einstelltasten „up“ oder „down“ das gewünschte Menü anwählen Durch Drücken der Start/Stop-Taste in das gewünschte Menü einsteigen WICHTIG! Kommt es innerhalb von 30 s zu keiner Auswahl, erfolgt ein automatischer Ausstieg aus dem Setup-Menü.
  • Seite 31 Die Anzeige blinkt. Mittels Einstelltasten „up“ und „down“ den gewünschten Wert des Parameters ein- stellen Zum Übernehmen des Wertes Start/Stop-Taste drücken Parameter im Menü USER U/I Maximaler Ladestrom (Standardladung) Einstellbereich: siehe Technische Daten, in Schritten zu 0,5 Haupt-Ladespannung (Standardladung) Einstellbereich: 12,0 - 15,5 V, in Schritten zu 0,1 V Erhalte-Ladespannung (Standardladung) Einstellbereich: Off / 12,0 - 15,5 V, in Schritten zu 0,1 V WICHTIG! Bei der Einstellung Erhaltungsladung OFF erfolgt keine Erhaltungsladung.
  • Seite 32 Haupt-Ladespannung (User-Ladung) Einstellbereich: 12,0 - 15,5 V, in Schritten zu 0,1 V Erhalte-Ladespannung (User-Ladung) Einstellbereich: Off / 12,0 - 15,5 V, in Schritten zu 0,1 V WICHTIG! Bei der Einstellung Erhaltungsladung OFF erfolgt keine Erhaltungsladung. Sinkt die Batteriespannung jedoch unter 12 V, wird der Ladevorgang gestartet. Sicherheitsabschaltung (User-Ladung) Einstellbereich: 2 h - 30 h, in Schritten zu 10 Minuten WICHTIG! Wurde nach Ablauf der eingestellten Zeit die Ladung nicht automatisch...
  • Seite 33 Zum Aussteigen aus dem Menü USER U/I Menü PRESET - WICHTIG! Um eine Beschädigung der Bordelektronik zu vermeiden, kann die Betriebs- bevorzugte art Refresh-Ladung nicht abgespeichert werden. Betriebsart ein- stellen Mittels Einstelltasten „up“ und „down“ eine der folgenden Betriebsarten auswählen Preferred Setting Used Mode (Werkseinstellung) Nach Abklemmen der Ladeklemmen oder Trennung vom Netz bleibt die jeweils zuletzt gewählte Betriebsart...
  • Seite 34 Menü CHARGING Cable - Ladeka- bel-Daten einstel- Die Kabellänge wird angezeigt. Gegebenenfalls Maßsystem durch Drücken der Info-Taste umstellen Zum Einstellen der Ladekabel-Länge die Start/Stop-Taste drücken Die Ladekabel-Länge blinkt. Mittels Einstelltasten „up“ und „down“ die gewünschte Ladekabel-Länge einstellen Einstellbereich: 1 bis 25 m (3 ft. 3 in. bis 82 ft.) Zum Übernehmen der Ladekabel-Länge die Start/Stop-Taste drücken Mittels Einstelltasten „up“...
  • Seite 35 Zum Aussteigen Start/Stop-Taste drücken Menü FACTORY SETTING - Gerät auf Werkseinstel- lung zurückset- Anzeige „Device resetted“ erfolgt für die Dauer von 1 s. Gerät ist auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Ausstieg aus dem Menü erfolgt automatisch. Menü DELAY TIME - Verzögerungszeit einstellen Die Verzögerungszeit blinkt.
  • Seite 36: Betriebsstunden Abfragen

    Menü DEVICE VERSION - Gerätedaten anzeigen Mittels Einstelltasten „up“ und „down“ eine der folgenden Anzeigen auswählen Firmware Anzeige der Firmware-Version Bootprogramm Anzeige der Bootprogramm-Version Hardware Anzeige der im Gerät verbauten Hardware-Version Exit Zum Aussteigen aus dem Menü DEVICE VERSION die Start/Stop-Taste drücken Menü...
  • Seite 37: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Ladeklemmen verpolt Fehlerbehebung Ursache Ladeklemmen verpolt angeschlossen Behebung Ladeklemmen polrichtig anklemmen Ladeklemmen kurzgeschlossen Ursache Kurzschluss an den Ladeklemmen Behebung Kurzschluss an den Ladeklemmen beseitigen Ursache Keine Batterie erkannt Behebung Anschluss Ladeklemmen kontrollieren, Start/Stop-Taste 5 s lang drücken Übertemperatur Ursache Übertemperatur - Ladegerät zu heiß...
  • Seite 38 Ursache Lüfter blockiert Behebung Lufteinlass kontrollieren, gegebenenfalls Fremdkörper entfer- Ursache Lüfter defekt Behebung Fachhändler aufsuchen Sicherung defekt Ursache Sekundärsicherung defekt Behebung Fachhändler aufsuchen Ladegerät defekt Ursache Ladegerät defekt Behebung Fachhändler aufsuchen Keine Anzeige am Display Ursache Netzversorgung unterbrochen Behebung Netzversorgung herstellen Ursache Netzstecker oder Netzkabel defekt Behebung...
  • Seite 39: Verwendete Symbole Am Gerät

    Verwendete Symbole am Gerät Warnhinweise am Vor dem Laden Bedienungsanleitung lesen. Gerät Batterie polrichtig anschließen: (+) rot (-) schwarz Durch Ladung entsteht Knallgas an der Batterie. Explosionsgefahr! Erwärmung des Gerätes ist betriebsbedingt. Bevor die Ladeleitung von der Batterie getrennt wird, Ladevorgang unterbre- chen.
  • Seite 40: Technische Daten

    Acctiva Profes- Netzspannung (+/- 15%) sional Flash, Acctiva Professional Flash 230 V AC, 50/60 Hz Acctiva Profes- Acctiva Professional Flash AUS 240 V AC, 50/60 Hz sional Flash AUS, Acctiva Professional Flash JP 100 V AC, 50/60 Hz Acctiva Profes-...
  • Seite 44 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...

Inhaltsverzeichnis