Es öffnet sich die Seite zum Anlegen von AB-Spuren (siehe Abb. 152).
1
Spur:
Ermöglicht die Auswahl einer AB-Spur aus bereits angelegten Spuren.
2
Neu:
Ermöglicht das Anlegen einer
neuen AB-Spur.
3
Verknüpfung: Das Symbol zeigt, dass diese
AB-Spur in einer Multispur ein-
gebunden ist.
4
Löschen:
Die ausgewählte AB-Spur wird
gelöscht.
5
Methode:
Legt fest, wie die AB-Spur angelegt werden soll. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
• A + B (siehe Kapitel 6.2.2.1)
• A + Richtung (siehe Kapitel 6.2.2.2)
• Lat/Lon (siehe Kapitel 6.2.2.3)
• Lat/Lon + Richtung (siehe Kapitel 6.2.2.4)
6
A-Breite:
Gewünschte Arbeitsbreite. (Gilt für alle angelegten Spuren.)
7
Richtung:
Himmelsrichtung in Grad.
8
Asyn. F.:
Asynchrone Fahrspuren (siehe Kapitel 6.2.2.5).
BE DI EN UNG SA N L EI T UN G U LT RA GU I DA NC E P SR I SO
Beim Löschen
HINwEIS
einer AB-Spur
erscheint ein
Hinweis, dass
Multispuren,
die diese AB-
Spur verwen-
den, mitge-
löscht werden.
Die Arbeitsbreite kann nur eingestellt werden, wenn „Asyn. F" (asynchro-
HINwEIS
ne Fahrspuren) ausgeschaltet ist.
Planen Sie ggf. eine Überlappung ein, um Bearbeitungslücken zu ver-
HINwEIS
meiden. Die Überlappung hängt von der Qualität des GPS-Signals ab.
Sie schwankt zwischen ±2 cm (RTK-Signal) und ±30 cm (DGPS). Die ide-
ale Überlappungsbreite ist vor Ort durch eigene Versuche zu ermitteln.
Eine Überlappung lässt sich dadurch realisieren, dass der Spurabstand,
also die Arbeitsbreite, verringert wird.
Kalibrieren Sie die Spur nach dem Verändern der Arbeitsbreite (siehe
Kapitel 6.1.5.2).
4
2
Abb. 152: Einstellungen „Gerade AB-Spur"
K A PI T E L P S R S KY
1
3
5
6
7
8
S E IT E 81