4.1.1
Anzeige- und Bedienelemente
Das Gerät ist frontseitig mit drei Touchpads, einem LED-Band und Status-LEDs ausgestattet. Da-
mit kann der Anwender alle wesentlichen Funktionen und Eigenschaften direkt am Gerät ein-
stellen und die aktuellen Prozesswerte und eingelernten Schaltpunkte ablesen.
4.2
Eigenschaften und Merkmale
Strömungsüberwachung von flüssigen oder gasförmigen Medien
n
Varianten mit Gewindeadapter zum Prozessanschluss
n
Werkstoff Sensorgehäuse 1.4404 (316L)
n
Werkstoff medienberührend 1.4571 (316Ti)
n
Schutzart IP6K6K, IP6K7 und IP6K9K
n
Prozesswertanzeige über 11-stellige LED-Bandanzeige
n
Sperrfunktion für Touchpads und/oder Datenspeicherung
n
Einstellung über Touchpads oder IO-Link-Schnittstelle
n
n
Abgleich der Strömungsgeschwindigkeit (Einstellung von Schaltpunkt/Anzeigebereich) über
Teach-Funktion
DeltaFlow-Funktion: Freigabe der Speicherfunktion für Teach-Werte erst nach der Aufheiz-
n
phase bei konstanter Strömung
Ausgang 1 – Strömung: Transistor, Schaltausgang oder IO-Link-Schnittstelle
n
Ausgang 2 – Temperatur: Transistor, Schaltausgang
n
Ausgangsart: Öffner/Schließer (NC/NO) einstellbar
n
n
Ausgangskonfiguration: einstellbar: PNP/NPN/automatische Erkennung (Auto Detection)
4.3
Bedien- und Anzeigefunktionen
Der Anwender kann das Gerät über drei frontseitige Touchpads [ENTER], [MODE] und [SET] ein-
stellen und bedienen. Ein 11-stelliges LED-Band unterstützt die Parametrierung und zeigt im
Betriebsmodus wahlweise die aktuellen Strömungs- oder Temperaturwerte an. Fünf LED-Anzei-
gen signalisieren den Schaltzustand und Gerätestatus.
4.4
Funktionsprinzip
Die Strömungssensoren arbeiten kalorimetrisch. Die Funktion basiert auf dem thermodynami-
schen Prinzip. Wenn das Medium fließt, wird am Fühler thermische Energie abgetragen. Die
sich am Fühler einstellende Temperatur wird gemessen und mit der Medientemperatur vergli-
chen. Aus dem ermittelten Temperaturunterschied kann direkt der Strömungszustand abgelei-
tet werden: Je größer der Energieabtrag ist, so höher ist die Strömungsgeschwindigkeit bzw.
Durchflussmenge.
4.5
Funktionen und Betriebsarten
Die kompakten Strömungssensoren FS100...-2UPN8 überwachen die Strömungsgeschwindig-
keit von flüssigen Medien (Typ FS1...-...L-) sowie die Medientemperatur auf Über- oder Unter-
schreiten von einstellbaren Grenzwerten. Die Geräte zeigen die erfassten Strömungs- und Tem-
peraturwerte frontseitig über Status-LEDs und ein LED-Band an. Die beiden Schaltausgänge las-
sen sich wahlweise als Schließer (Normally Open) oder als Öffner (Normally Closed) verwenden.
Bei akivierter Auto-Detection-Funktion erkennt und aktiviert der Sensor automatisch die pas-
sende Ausgangsart (PNP/NPN). Bei Betrieb mit einem IO-Link-Master kann einer der beiden di-
gitalen Ausgänge auch als bidirektionale, serielle IO-Link-Schnittstelle genutzt werden.
4.5.1
Strömungsüberwachung
Die Strömungsgeschwindigkeit wird von einem kalorimetrischen Sensor im Strömungskanal er-
fasst und von der integrierten Auswerteelektronik ausgewertet. Der aktuelle Strömungswert
wird sowohl über das LED-Band angezeigt und – bei Anschluss an einen IO-Link-Master – über
ein Kommunikationssignal ausgegeben.
V01.00 | 2021/04
9