Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturüberwachung; Io-Link-Modus; Sio-Modus (Standard-I/O-Modus) - turck FS100 2UPN8 Serie Betriebsanleitung

Strömungssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Funktionen und Betriebsarten
Der Schaltausgang Out 1 (Flow) ändert seinen Schaltzustand, wenn der eingestellte Schalt-
punkt aufgrund sinkender Strömungsgeschwindigkeit erreicht ist. Steigt die Strömungsge-
schwindigkeit, so ändert sich der Schaltzustand, wenn der Schaltpunkt um die Hysterese über-
schritten wird.
4.5.2
Temperaturüberwachung
Durch das kalorimetrische Messverfahren der Sensoren kann nicht nur die Strömungsge-
schwindigkeit überwacht, sondern näherungweise auch die Medientemperatur gemessen
werden. Beide Prozessgrößen werden unabhängig voneinander ermittelt und ausgewertet. Die
aktuelle Temperatur wird sowohl über das LED-Band als auch – bei Anschluss an einen IO-Link-
Master (FS...2UPN8) – über ein Kommunikationssignal ausgegeben. Die aktuelle Temperatur
erscheint im Display, wenn im Anzeigemodus das Touchpad [SET] betätigt und gedrückt gehal-
ten wird.
Der Schaltausgang Out 2 (Temp) dient zur Temperaturüberwachung. Die Geräte ändern ihren
Schaltzustand, wenn der eingestellte Schaltpunkt aufgrund steigender Temperatur erreicht ist.
Sinkt die Temperatur, so ändert sich der Schaltzustand, wenn der Schaltpunkt um die Hysterese
unterschritten wird.
4.5.3

IO-Link-Modus

Für den Betrieb im IO-Link-Modus muss das IO-Link-Gerät an einen IO-Link-Master angeschlos-
sen werden. Wenn der Port im IO-Link-Modus konfiguriert ist, findet eine bidirektionale IO-Link-
Kommunikation zwischen dem IO-Link-Master und dem Gerät statt. Dazu wird das Gerät über
einen IO-Link-Master in die Steuerungsebene integriert. Zuerst werden die Kommunikations-
parameter (communication parameter) ausgetauscht, anschließend beginnt der zyklische
Datenaustausch der Prozessdaten (Process Data Objects).
Im IO-Link-Modus steht neben dem zyklischen auch ein azyklischer Kommunikationsdienst
zum Austausch von Gerätedaten (Parameterwerte, Identifikationsdaten und Diagnoseinforma-
tionen) zur Verfügung. Der IO-Link-Master sendet immer zuerst eine Anfrage an das Gerät,
dann antwortet das Gerät. Das gilt sowohl für das Schreiben der Daten ins Gerät als auch das
Lesen der Daten aus dem Gerät.
4.5.4

SIO-Modus (Standard-I/O-Modus)

Im Standard-I/O-Modus findet keine IO-Link-Kommunikation zwischen dem Gerät und dem
Master statt. Das Gerät übermittelt lediglich den Schaltzustand seiner binären Ausgänge und
kann auch über ein Feldbusgerät oder eine Steuerung mit digitalen PNP- oder NPN-Eingängen
betrieben werden. Ein IO-Link-Master ist für den Betrieb nicht erforderlich.
Das Gerät kann über IO-Link parametriert und anschließend mit den entsprechenden Einstel-
lungen im SIO-Modus an digitalen Eingängen betrieben werden. Im SIO-Modus können nicht
alle Funktionen und Eigenschaften des Geräts genutzt werden.
10
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis