Inhaltszusammenfassung für Zehnder ComfoAir 550 Luxe
Seite 1
ComfoAir 550 Luxe Bedienungsanleitung für Endkunde und Installateur...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Bedienungsanleitung erfolgte mit größter Sorgfalt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht für Schäden aufgrund von fehlenden oder nicht korrekten Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
ComfoAir oder zu Personenschäden das Gerät permanent weiterentwickelt und verbes- führen, für die der Hersteller nicht haftbar gemacht sert wird, kann Ihr ComfoAir 550 Luxe ein wenig von werden kann. den Beschreibungen dieser Anleitung abweichen. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden, die auf folgende Ursachen zurückzuführen ist:...
1.4 Sicherheit 1.4.2 Sicherheitsvorrichtungen und Maßnahmen 1.4.1 Sicherheitsvorschriften Beachten Sie jederzeit die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise, Anmer- latoren mit der Hand berührt werden können. kungen und Anweisungen kann Körperverletzungen Daher müssen Luftkanäle an das ComfoAir an- geschlossen werden.
2 Hinweise für den Benutzer In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das ComfoAir verwenden müssen. Herzlichen Glückwunsch, Sie sind nun Besitzer des ComfoAir 550 Luxe, ein Wärmerückgewinnungsgerät von Zehnder. Wir wünschen Ihnen viel Komfort. Das ComfoAir verfügt über folgende Funktionen: 2.1.2 Wärmerückgewinnung...
2.1.11 Erdwärmetauscher (Option) Achtung. Während die Schornsteinfeger- Das Belüftungssystem kann auf Wunsch mit einem regelung aktiviert ist, können die Zu- und Erdwärmetauscher ausgerüstet werden. Der Erd- Abluftventilatoren nicht manuell deaktiviert wärmetauscher sorgt im Winter für einen frostfreien werden. Betrieb der Wohnraumlüftung und im Sommer für eine Vortemperierung der Außenluft.
Ausschaltverzögerung Verfügbare Bedienelemente Bei der Ausschaltverzögerung schaltet das Com- Das ComfoAir kann mit den folgenden Bedienele- foAir bei Deaktivierung des Badezimmerschalters menten ausgestattet werden: nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der einge- stellten Ausschaltverzögerung auf die normale (oder ursprünglich eingestellte) Stufe zurück. Lichtschalter Die Funktionen des Badezimmerschalters können auch in einen Lichtschalter integriert werden.
Tag und Zeit Zufuhr von Luft und/oder Abfuhr von Luft OFFEN oder GESCHLOSSEN Automatische oder manuell eingestellte Belüftung Erdwärmetauscher, Nacherhitzer und/oder Meldung, interner (I) Bypass eingeschaltet oder externer (E) Filter ersetzen Aktuelle Komforttemperatur, Aktuelle Belüftungsstufe Auswahl (Aktivierte oder Einstellung Dunstabzugshaube) Die CC Ease-Bedieneinheit verfügt, zur Bedienung und Einstellung des ComfoAir über verschiedene Tasten.
2. Wählen Sie mit Drücken Sie auf oder die ge- Warten Sie, bis die Stunden, z. B. “ 12 ”, wünschte Komforttemperatur. blinken. 3. Drücken Sie kurz auf , um das Menü zu Wählen Sie mit oder verlassen. richtige Stunde. Die Komforttemperatur können Sie am besten auf die gleiche Temperatur wie das Raumthermostat der Heizungsanlage ein-...
- Verwendung bei einem normalen Belüftungsbedarf. ¨ Höchste Stufe. - Verwenden Sie diese Stufe beim Kochen, Duschen und wenn eine zu- sätzliche Belüftung erwünscht ist. Sie können die Belüftungsstufe wie folgt einstellen: 1. Drücken Sie auf um die Belüftungsstufe 3. Drücken Sie auf zu erhöhen.
2. Drücken Sie erneut (2 Mal) auf um den Abluftventilator auszuschalten (und gleichzeitig den Zuluftventilator wieder einzuschalten). 3. Drücken Sie auf Warten Sie, bis die Nummer des Umschaltpunk- 3. Drücken Sie erneut (3 Mal) auf , um den tes rechts unten blinkt. Zu- und Abluftventilator wieder einzuschalten.
2.3.8 Zusatzregelungen einstellen Über mehrere P-Menüs der CC Ease-Bedien- einheit können Sie: Belüftungsregelungen ein- oder ausschal Belüftungsregelungen einstellen. Nur in den P2-Menüs können Einstellun- Der Benutzer kann nur in den P-Menüs: gen vorgenommen werden. Die anderen P-Menüs (P1 und P9) können nur gele- P1, P2 und P9 Sonderregelungen ein- stellen.
2.3.9 P-Menüs für den Benutzer Menü P1 Status der Regelungen Status Subme- Bezeichnung Aktiviert nü Menü 20 zurzeit aktiv? Ja (1) / Nein (0) Menü 21 zurzeit aktiv? Ja (1) / Nein (0) Menü 22 zurzeit aktiv? Ja (1) / Nein (0) Menü...
Werte Zeitverzögerungen Submenü Bezeichnung Mini- Maxi- Stan- dard Ausschaltverzögerung für Belüf- 1 Min. 20 Min. 10 Min. tungsstufe 3 (mit Hinweis: Nur für Anlagen mit einem RF-Schalter. der KURZEN Betätigung von " höchste Stufe und kehrt dann automatisch zur voreingestellten Stufe zurück.
Als Benutzer müssen Sie das ComfoAir wie folgt In den folgenden Abschnitten werden diese War- tungsarbeiten kurz näher erläutert. 4. Ziehen Sie die alten Filter (B) aus dem Com- Werden die Wartungsarbeiten am ComfoAir nicht (regelmäßig) durchgeführt, beeinträch- foAir. tigt dies langfristig gesehen die Funktions- weise der Komfortlüftung.
2.4.2 Ventile (in der Wohnung) reinigen Störungen Das Belüftungssystem kann mit den folgenden Ven- Eine Störung des ComfoAir wird wie folgt angezeigt: tilen ausgerüstet sein: dung. In den folgenden Abschnitten werden diese ver- schiedenen Methoden der Fehler-Bericht kurz nä- Abluftventil (STB) Abluftventil (STC) her erläutert.
Entsorgung Besprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, was Sie am Ende des Lebenszyklus mit Ihrem ComfoAir tun sollen. Können Sie das ComfoAir nicht zurückbringen, entsorgen Sie das Gerät nicht im normalen Hausmüll, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Komponenten oder die umwelt- freundliche Verarbeitung der Materialien.
3 Hinweise für den Installateur Der ComfoAir besteht serienmäßig aus den folgenden Bauteilen:...
Seite 21
ComfoAir 550 Luxe (Stufe nL) 50 m3/h bei 5 Pa 13 W TUFE BWESEND 150 m3/h bei 50 Pa 30 W TUFE NIEDRIG 225 m3/h bei 100 Pa 69 W TUFE MITTEL 330 m3/h bei 215 Pa 160 W TUFE HOCH...
Seite 22
ComfoAir 550 Luxe (Stufe HL) 50 m3/h bei 5 Pa 13 W TUFE BWESEND 180 m3/h bei 60 Pa 41 W TUFE NIEDRIG 330 m3/h bei 215 Pa 160 W TUFE MITTEL 430 m3/h bei 360 Pa 310 W TUFE HOCH...
ComfoAir 550 L luxe VV ComfoAir 550 R Luxe ERV Kabellänge: maximal 40 m. Bedeutung der Zusätze: bensystem von Zehnder angeschlossen wer- den. Jedes andere Dunstabzugshaubensystem würde die Grundfunktion des Ausgleichsventi- lationssystems zunichte machen. Die CC Ease-Bedieneinheit und CC Luxe-Be- dieneinheit (Option) ist gesondert zu bestellen.
Schalldämpfer der Marke Zehnder unmit- telbar nach dem Gerät in die Zu- und Abluft ggf. auf den Fortluft. Für Fragen und Hilfe können Sie sich gerne mit Zehnder in Ver- bindung setzen. kanäle, mindestens ø180 mm, möglichst luftdicht und mit geringem Luftwiderstand.
3.6.3 Anschluss des Kondensatablaufs Im Wärmetauscher wird die warme Abluft durch die Außenluft abgekühlt. Dadurch kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft im Wärmetauscher. Das sich im Wärmetauscher bildende Kondenswasser wird zum PVC-Kondensatablauf geleitet. Der Anschluss für den Kondensatablauf hat einen det sich an der Unterseite des ComfoAir. An diesen Anschlusstutzen muss ein rücksaugsicherer Siphon angeschlossen werden.
3.7.1 CC Ease-Bedieneinheit Zugang zu den P-Menüs 1. Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden auf Warten Sie, bis das „P-Menü“ auf dem Display erscheint. 6. Drücken Sie auf Einstellungen in den P-Menüs vornehmen Die Mindest- und Höchstwerte für die verfügbaren Einstellparameter sind in der Software festgelegt.
3.7.2 P-Menüs für den Installateur Menüs mit einem leeren Feld können nur abgelesen werden Menü P3 Belüftungsregelungen einstellen Werte Belüftungsregelungen Submenü Bezeichnung Minimum Maximum Standard Leistung (in %) des Abluftventilators 0% oder 15% 97% nL / HL 15% / 15% DER ABWESEND TUFE Leistung (in %) des Abluftventilators...
Menü P5 Einstellung von Zusatzregelungen Werte Zusatzregelungen Submenü Bezeichnung Minimum Maximum Standard Aktivierung der 0 (= Nein) 1 (= Ja) Schornsteinfegerregelung. Vorhandensein eines 0 (= Nein) 1 (= Ja) Frostschutzelements angeben. Hinweis: Wenn ein Frostschutzelement werkseitig eingebaut wurde, ist es bereits angemeldet.
Werte Zusatzregelungen Submenü Bezeichnung Minimum Maximum Standard Geben Sie Controller Prioritäten. EINSCHLIEßLICH analogen OHNE analoge Signaleingänge. Vorhandensein des Enthalpietau- 0 (= Nein) 2 (= Ja) schers angeben. Sensor vorhanden te-Sensor vorhanden Hinweis: Bei einem Enthalpietauscher ohne Sensor wird die Enthalpietauscherregelung nicht angewendet und die Störungsmeldungen EA1 &...
Werte (Störungs)info Submenü Bezeichnung Minimum Maximum Standard Vollständiger Reset an der CC Ease-Bedieneinheit um einen vollständigen Reset durchzu- führen. Nach einem vollständigen Reset werden alle ursprünglichen Werks- einstellungen wieder eingestellt. Hinweis: Nach einem vollständigen Reset müssen alle Einstellungen im Menü P2 und P3 und die vorhandenen Regelungen P5 und P6 erneut eingestellt werden.
Das ComfoAir muss nach der Installation eingestellt werden. Die bautechnischen Überstromvorrichtungen Dies kann anhand der oben dargestellten Luftspezi- müssen mindestens 12 cm pro l/s betragen. 5. Kontrollieren Sie, ob beide Ventilatoren in den Die Standardeinstellungen des ComfoAir, nL, lauten drei Drehzahlbereichen funktionieren. wie folgt: 6.
die Schrauben (D) entfernen. Verwenden Sie zur Einstellung der Ventilato- Bei der Montage der Dichtungsplatte nen des ComfoAir. muss die Unterseite der Dichtungsplatte 9. Sollten die bisher eingestellten Luftmengen erst hinter den aufstehenden Rand ge- noch zu sehr abweichen: steckt werden, damit eine gute Abdich- Stellen Sie die Ventile nach.
tung. Auf diese Weise können Sie verhin- - Verwenden Sie zur Reinigung der Ventilator- dern, dass Verunreinigungen in den Wärme- schaufeln eine weiche Bürste. - Entfernen Sie den Staub mit einem Staubsau- tauscher gelangen. Nur bei Standard Wärmetauschern mit grünem Dek- kel und Enthalpietauscher mit blauem Deckel: a.
3.10.1 Störungsmelungen auf dem digitalen - Entfernen eventuell vorhandenen Schmutzansatz mit einem feuchten Tuch Bediengerät 10. Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Reihen- folge wieder. rungsmeldungen auf dem digitale Bediengerät. Die nach innen gewölbte (hohle) Seite des Code Bezeichnung Halter des Frostschutzelement zeigen. NTC-Fühler Tge ist defekt.
Im Folgenden geben wir Ihnen Hinweise für das Vorgehen bei den genannten Störungsmeldungen, die auf dem digi- talen Gerät angezeigt werden. A1 / A2 / A3 / A4 NTC-Fühler T1 / T2 / T3 / T4 ist defekt. Lag die Temperatur Nein unter -27 °C...
A5 / Störung am Motor von Bypass oder Vorwämer. Handgriffe aus dem ComfoAir ziehen. Filter aus dem ComfoAir ziehen. Lösen Sie die Front- platte, indem Sie die Schrauben entfernen. Schieben Sie die Front- platte hoch und nehmen Sie die Frontplatte des ComfoAir ab.
Seite 39
Diese Fehlermeldung wird Vorwärmer angezeigt, wenn die Tem- erhitzt nicht peratur von T1 drei Minu- ausreichend. ten nach Einschalten des Vorwärmers um weniger als 4 °C gestiegen ist. Es P51 und P57 auf korrekten ist auch möglich, dass zu Nein viel kalte Luft am Spannungsversorgung Vorwärmer vorbeiströmt.
Seite 40
E1 / Zu-/Abluftventilator läuft nicht. Handgriffe aus dem ComfoAir ziehen. Filter aus dem ComfoAir ziehen. Lösen Sie die Front- platte, indem Sie die Schrauben entfernen. Schieben Sie die Front- platte hoch und nehmen Sie die Frontplatte des ComfoAir ab. Lösen Sie die Dichtungs- platte, indem Sie die Schrauben entfernen.
Seite 41
Keine Kommunikation zwischen Enthalpiesensor und ComfoAir. P59 auf Nein korrekten Wert eingestellt? P59 auf korrekten Spannungsversorgung Wert einstellen. des ComfoAir abschalten. Gerät zurücksetzen Handgriffe aus dem (P74 auf 1) ComfoAir ziehen. Filter aus dem ComfoAir ziehen. Lösen Sie die Frontplatte, indem Sie die Schrauben entfernen Schieben Sie die Frontplatte...
Seite 42
E3 Temperaturfühler Dunstabzugshaube zu hoch (Tch > 60 °C). Brennt Nein etwas an? Herd abschalten Spannungsversorgung und Wärmequelle des ComfoD abschalten. abkühlen lassen. Handgriffe aus dem Gerät zurücksetzen ComfoD ziehen. (P74 auf 1) Filter aus dem ComfoD ziehen. Lösen Sie die Frontplatte, indem Sie die Schrauben entfernen Schieben Sie die Frontplatte...
Seite 43
Keine Kommunikation zwischen CC Ease-Bedien- einheit und ComfoAir. Spannungsversorgung des ComfoAir abschalten. Ist die CC Ease-Bedien- Nein einheit korrekt angeschlossen? CC Ease-Bedien- einheit wieder an den Handgriffe aus dem ComfoAir anschließen. ComfoAir ziehen. Die Anschlüsse der CC Ease- Spannungsversor- Filter aus dem Bedieneinheit gung des ComfoAir ComfoAir ziehen.
Seite 44
A0 / A10 / A11 NTC-Fühler Tge / Tch / Tah defekt P60 / P53 / P55 auf Nein korrekten Wert eingestellt? P60 / P53 / P55 auf kor- Spannungsversorgung rekten Wert einstellen. des ComfoAir abschalten. Gerät zurücksetzen Handgriffe aus dem (P74 auf 1) ComfoAir ziehen.
Seite 45
Vorerwärmer zu heiß. (T1 > 40 ºC) Handgriffe aus dem ComfoAir ziehen. Filter aus dem ComfoAir ziehen. Lösen Sie die Frontplatte, indem Sie die Schrauben entfernen. Schieben Sie die Frontplatte hoch und nehmen Sie die Front- platte des ComfoAir ab. Lösen Sie die Dichtungs- platte, indem Sie die Schrauben entfernen.
Seite 46
Keine Kommunikation zwischen CC Luxe- Bedienungseinheit und ComfoD. Spannungsversorgung des ComfoD abschalten. Ist die CC Luxe-Bedienungs- Nein einheit korrekt angeschlossen? CC Luxe-Bedienungs einheit wieder an den Handgriffe aus dem ComfoD anschließen. ComfoD ziehen. Spannungsversor- Filter aus dem gung des ComfoD ComfoD ziehen.
Seite 48
ILTER interner Filter verschmutzt Maximal 4 Sekunden auf auf der CC Ease-Bedien- einheit drücken, bis die Warnung verschwindet. Spannungsversorgung des ComfoAir abschalten. Handgriffe aus dem ComfoAir ziehen. Verschmutzte Filter aus dem ComfoAir ziehen. Schieben Sie die neuen (sauberen) Filter in den ComfoAir. Handgriffe wieder einsetzen.
3.10.3 Störungen (oder Probleme) ohne Meldungen Im Folgenden ist eine Übersicht der Störungen (oder Probleme) ohne Meldungen dargestellt. Problem / Störung Ursache Kontrolle / Maßnahme Kontrollieren Sie die Sicherung auf der Alles aus Speisespannung Steuerplatine. die Leiterplatte defekt. Netzspannung ist ausgefallen. Keine Netzspannung Senken Sie die Komforttemperatur.
3.11 Ersatzteile Im Folgenden eine Übersicht der verfügbaren Ersatzteile für den ComfoAir. Teil Ventilatoren (links und rechts) 400200015 Servomotor & Kabel (für den Bypass und Frostschutzelement) 400300024 Temperaturfühler T1 / T3 (oben im Gerät, bei Elektronikschlitten) 400300025 Temperaturfühler T2 / T4 (in Schneckenhaus der beiden Ventilatoren) 400300026 Frostschutzelement 400300027...