Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zehnder ComfoSpot 50 Bedienungs- Und Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ComfoSpot 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ComfoSpot 50
Bedienungs- und Montageanleitung
für Nutzer und Installateur
Version: 3.0_03/2017
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zehnder ComfoSpot 50

  • Seite 1 ComfoSpot 50 Bedienungs- und Montageanleitung für Nutzer und Installateur Version: 3.0_03/2017...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    Betriebsanleitung. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, ohne vorherige Anmeldung, den Inhalt dieser Anleitung teilweise oder ganz zu ändern. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum von Zehnder Group Deutschland GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der Zehnder Group Deutschland GmbH.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    0.3.1.2 Fachkräfte ..........................5 0.3.2 Gebrauchsmäßige Bedienung des Gerätes ................5 Einführung und Sicherheit ....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 1.1.1.1 Lüftungsgerät ComfoSpot 50 ....................6 1.1.1.2 Bedieneinheiten ........................6 Sicherheit ..........................6 1.2.1 Sicherheitsvorschriften ......................6 1.2.2 Montagebedingungen ......................6 1.2.3...
  • Seite 4 3.2.5 Parametrierbare Betriebs-Modi ....................28 3.2.5.1 Konfiguration Betriebs-Modus Stoßlüftung ................28 3.2.5.2 Konfiguration Betriebs-Modus Bad-Funktion ................. 28 3.2.5.3 Konfiguration Betriebs-Modus Abwesend ................28 3.2.6 Montage der Außenhaube ..................... 28 Wartung und Instandhaltung durch die Fachkraft ..............30 3.3.1 Inspektion und Reinigung des Enthalpietauschers ..............30 3.3.2 Austausch der Ventilatoren ....................
  • Seite 5: Vorwort

    0 Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das dezentrale Lüftungsgerät ComfoSpot 50 entschieden haben. Gültigkeit Dieses Dokument gilt für: • Gerätetypen ComfoSpot 50 – Serie • Gerätetypen COMFORT-VENT CS 50 - Serie Gegenstand dieser Betriebsanleitung ist das ComfoSpot 50 in den verschiedenen Ausführungsvarianten.
  • Seite 6: Einführung Und Sicherheit

    1.1.1.1 Lüftungsgerät ComfoSpot 50 Das ComfoSpot 50 ist für die kontrollierte Lüftung im Wohn- und Bürobereich (mit Einschränkungen im Gewerbebereich) bei normal üblicher Raumluftfeuchte von ca. 40 – 70 % r. F., kurzzeitig bis ca. 80 % r. F., einsetzbar. Jede andere Verwendungsart, gilt als zweckentfremdet. Extreme Bedingungen (z.B. salzhaltige, bzw.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    1.3.1 Gewährleistungsbestimmungen Zehnder gewährt auf das ComfoSpot 50 eine Garantie von 24 Monaten nach der Installation oder bis zu höchstens 30 Monaten nach dem Herstellungsdatum des ComfoSpot 50. Garantieansprüche können ausschließlich für Material- und/oder Konstruktionsfehler, die im Garantiezeitraum aufgetreten sind, geltend gemacht werden.
  • Seite 8: Hinweise Für Den Betreiber Und Die Fachkraft

    2 Hinweise für den Betreiber und die Fachkraft Produktbeschreibung Beim ComfoSpot 50 handelt es sich um ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für eine gesunde, ausgewogene und energiesparende Komfortlüftung. Das Gerät wird als Einzelraumgerät (Austausch der Luft für ein und demselben Raum) verwendet. Dabei wird verbrauchte, geruchsbelastete Luft abgesaugt und über den Abluft-Fortluft-Trakt an der Außenhaube des Gerätes ins Freie transportiert,...
  • Seite 9: Typenschild

    Das interne Bedienteil verfügt über Kurzhubtaster, das heißt, durch Drücken der betreffenden Tasten werden die jeweiligen Bedienfunktionen ausgelöst. Das externe Bedienteil verfügt über berührungssensitive Schaltflächen und reagiert auf Berühren der Tasten. Das ComfoSpot 50 kann gleichzeitig mit der internen und der externen Bedieneinheit betrieben werden. Dabei sind die Tastenbelegungen und die LED- Signalisierungen beider Bedienteile funktional gleich.
  • Seite 10: Bedienfunktionen Und Signalisierungen Des Bedienteils

    Symbol (-) / (+) Tasten für Auswahl Symbol Symbol Filterwechsel Betriebs-Modus / Lüfterstufe Störung Automatik Störung Filterwechsel Lüfterstufen Automatik Bedienfunktionen und Signalisierungen des Bedienteils Symbol Bezeichnung Erklärung Betriebs-Modus Die Auswahl der aktuellen Lüfterstufe (insgesamt 4 Lüfterstufen Lüfterstufe mit voreingestellten Drehzahlen für jeden Lüfter) erfolgt durch die (-) / (+) Tasten.
  • Seite 11 Stoßlüftung bleiben die eventuell vorliegenden Betriebs-Modi „Abluftbetrieb“ bzw. „Zuluftbetrieb“ erhalten. Die Stoßlüftungsdauer mit 15, 30 oder 45 min ist durch den Kundendienst mit Programmier-Modul einstellbar. (Werkseinstellung: 15 min) Betriebs-Modus Die Abwesend-Funktion als temporär aktivierte Abwesend Lüfterstufe 1 ist nur mit konfigurierter LS 1 aktivierbar. LED1 leuchtet Die aktive Betriebszeit der LS 1 von 15, 30 oder 45 min/h ist während der...
  • Seite 12: Betriebs-Modus Automatik

    Raumluftklimas und erhöht somit den Komfort und die Lebensqualität in den Wohnräumen. Damit einhergehend wird ein optimiertes Lüftungsverhalten und ein Vermeiden von Schimmelbildung erzielt, was letztendlich auch zu einer erhöhten Energieeinsparung führt. Das Lüftungsgerät ComfoSpot 50 mit Sensorik-Modul ist in Energieeffizienz-Klasse A eingestuft. 2.3.1.1 Automatik-Funktion mit Sensorik-Modul FEUCHTE Das Sensorik-Modul FEUCHTE sollte vorzugsweise in Geräte zur Be- und Entlüftung von...
  • Seite 13: Automatik-Funktion Mit Sensorik-Modul Co / Voc

    Bei aktiviertem Betriebs-Modus Bad-Funktion wird ab 80 % r.F. das Gerät mit der höchsten Lüfterstufe betrieben. Automatik Feuchte-Regelung 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 rel. Feuchte [%] Diagramm 1: Kennlinie Werkseinstellung für Betriebs-Modus Automatik mit Feuchte-Regelung 2.3.1.2 Automatik-Funktion mit Sensorik-Modul CO / VOC...
  • Seite 14: Gerätefilter Ersetzen

    Nachrüsten eines Pollenfilters der Filterklasse F7 ist möglich. Dieser wird in das untere Filterfach (Außenluftfilter) eingesetzt. Die Filter können über die Zehnder Group Deutschland GmbH bezogen werden. Die Filter im ComfoSpot 50 sind nach der entsprechenden Meldung des Bedienteils zu kontrollieren und im Bedarfsfall zu ersetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1.
  • Seite 15 4. Ziehen Sie den Filter an den Zuglaschen fassend vorsichtig aus dem Filterfach. 5. Setzen Sie die Filter entsprechend ihrer Klasse in die jeweiligen Filterfächer ein. Filterfach für Abluftfilter (G4) Filterfach für Außenluftfilter (G4 oder F7) 6. Führen Sie die neuen Filter mit dem Richtungspfeil des Filteraufklebers zur Gerätemitte zeigend ein. Auf der Innenhaube Unterschale ist jeweils neben dem Filterfach eine Pfeilmarkierung für die Durchströmungsrichtung des Filters eingeprägt.
  • Seite 16: Rücksetzen Der Filterlaufzeit

    Betriebs-Modus Abwesend betrieben werden! Entsorgung Besprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, was Sie am Ende des Lebenszyklus mit Ihrem ComfoSpot 50 tun sollen. Können Sie das Lüftungsgerät nicht zurückbringen, entsorgen Sie es nicht mit normalem Hausmüll, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Möglichkeiten für die Wiederverwendung von...
  • Seite 17: Hinweise Für Die Fachkräfte

    • ComfoSpot 50 inklusive montierter Innenhaube • Außenhaube • Montage-Set für ComfoSpot 50 und Außenhaube • Originalbedienungsanleitung Montage 3.2.1 Allgemeine Montagehinweise Das ComfoSpot 50 ist ausschließlich für eine Montage in einer Außenwand vorgesehen, wobei sich die seitlichen Luftdurchlassöffnungen senkrecht rechtsseitiger Lage Rändelrades für...
  • Seite 18: Einbau Des Lüftungsgerätes

    Das insbesondere für Neubauten vorgesehene Wandeinbaurohr quadratisch sollte im Zuge des Wandaufbaus in die Außenwandkonstruktion integriert werden. Das Wandeinbaurohr rund findet vorzugsweise Verwendung bei Sanierung und Renovierung der Gebäudesubstanz und wird mittels Kernlochbohrung (∅ 340 mm) in die Außenwand eingesetzt. Beachten Sie beim Einbau des Wandeinbaurohrs die jeweils beiliegenden Hinweise zur fachgerechten Montage.
  • Seite 19 2. Nehmen Sie die Innenhaube von der Unterschale unter Beachtung der in 0, Abs. 2 gegebenen Erläuterungen ab. 3. Nehmen Sie die Abdeckung des Elektroanschlusses ab, indem Sie die gelbe PVC-Mutter lösen. Sprühen Sie Silikonspray auf die Rohrinnenseite des Wandeinbaurohrs und führen Sie das Gerät zusammen mit der Unterschale Innenhaube unter Beachtung der Lage der Öffnungen für die elektrischen Anschlüsse bis zum Anschlag in das Wandeinbaurohr ein.
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    6. Schieben Sie das Gerät wieder ein und fixieren Sie die Innenhaube Unterschale am Bohrloch mittels Schraube aus dem Montage-Set oder einer für die alternativ gewählte Befestigung geeigneten Schraube. 3.2.4 Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse sind gemäß bestehenden landesspezifischen Normen auszuführen und nur von Fachpersonal vorzunehmen! 3.2.4.1 Anschluss Spannungsversorgung...
  • Seite 21: Internes Bedienteil Umsetzen

    3.2.4.2 Internes Bedienteil umsetzen Je nach Wandeinbauhöhe des Lüftungsgerätes kann das Bedienteil für eine optimale Zugänglichkeit wahlweise oben oder unten an der Innenhaube Unterschale positioniert werden. Das Umsetzen kann bei abgenommener Innenhaube Oberschale wie folgt vorgenommen werden: 1. Nehmen Sie das Flachbandkabel im Anschlussbereich der Bedienfolie aus der Kabelfixierung. 2.
  • Seite 22 4. Lösen und Entnehmen Sie die beiden Schrauben zur Befestigung des Bedienteilträgers und verbringen Sie diese auf die gegenüberliegende Seite und befestigen Sie den Bedienteilträger gleichermaßen auf die beiden Einschraubdomen. 5. Führen Sie das Flachbandkabel durch die Rahmendurchführung der Unterschale und den Bedienteilträger.
  • Seite 23: Anschluss Externe Bedieneinheit

    Stellen Sie, falls das Gerätekabel noch nicht angeklemmt ist, den elektrischen Ansschluss mittels der WAGO-Leuchtenklemmen her, montieren und fixieren Sie das Kunststoffgehäuse zur Abdeckung des Elektroanschlusses (siehe 3.2.4.1). 8. Rasten Sie abschließend die Innenhaube Oberschale mit der Aussparung für das Bedienteil an der gewölbten Oberfläche auf die Innehaube Unterschale auf.
  • Seite 24 Notieren Sie die Farbe der Adern entsprechend der Belegung der Klemmstellen. Diese Zuordnung der Farbcodierung muss mit der Belegung der Klemmstellen am externen Bedienteil übereinstimmen! Tragen nachstehende Tabelle Farbkennzeichnung ein, um bei einer Demontage des externen Bedienteils die Zuordnung reproduzierbar vorzuhalten. Farbcodierung Farbcodierung Klemmstelle Steckverbindung...
  • Seite 25: Anschluss Am Externen Bedienteil

    6. Stecken Sie nach Einschieben des Gerätes in das Wandeinbaurohr das Steckverbindungsteil des Verbindungskabels mit dem Steckverbindungsteil des Kabels des externen Bedienteils zusammen. 3.2.4.3.2 Anschluss am externen Bedienteil Schließen Sie das Kabel an die Federzugklemmen der Anschlussplatine des externen Bedienteils gemäß Darstellung an.
  • Seite 26 3. Lösen Sie die vier Muttern für die Befestigung der Innenhaube Unterschale am EPP-Gehäuse von den Schraubbolzen und nehmen Sie die Unterschale inklusive Elektroabdeckung ab. 4. Entnehmen den Enthalpietauscher gem.3.3.1. 5. Klemmen Sie das Sensorik-Modul unter Beachtung der Kabelführung in die Fixiermulde des EPP- Gehäuses.
  • Seite 27 7. Führen Sie das Sensor-Kabel mit den Aderenden von innen nach außen durch die Kabeldurchführung des EPP-Gehäuses und drücken Sie das Sensor-Kabel in die Kabelmulde. 8. Klemmen Sie das Sensor-Kabel an die Klemmstelle SENSOR X8 der Steuerungsplatine an. Achten Sie auf die korrekte Zuordnung der Adern entsprechend der Belegung der Klemme SENSOR X8! Farbcodierung Sensorkabel Klemmstelle SENSOR X8...
  • Seite 28: Parametrierbare Betriebs-Modi

    DIP-Schalter Nr. Aktivierte Automatik-Funktion VOC- / CO -Regelung VOC- / CO -Regelung und FEUCHTE-Regelung FEUCHTE-Regelung FEUCHTE-Regelung mit Bad-Funktion 10. Verlegen Sie sorgfältig das Sensor-Kabel am Rand der Steuerungsplatine und klemmen Sie die PVC- Abdeckung wieder in den Führungsnuten des EPP-Gehäuses ein. 11.
  • Seite 29 Nehmen Sie die Außenhaube Unterschale wieder ab und bereiten Sie für die vier Befestigungspunkte eine geeignete Befestigungstechnik gemäß der Fassadenkonstruktion vor. Hinweise für Wandeinbaurohr quadratisch: Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer je einen Einschlag-Dübel in die vier Aufnahmelöcher des EPP-Gehäuses des Wandeinbaurohrs oberflächenplan ein. 2.
  • Seite 30: Wartung Und Instandhaltung Durch Die Fachkraft

    Steuerungsplatine vor elektrostatischen Einwirkungen unbedingt getragen werden! Vor Eingriff in das Gerät ist für Spannungsfreiheit der Netzzuleitung zu sorgen! Die anfallenden Wartungsarbeiten sind beim Zehnder ComfoSpot 50 einfach durchzuführen und sollten turnusmäßig erledigt werden, damit das Gerät hygienisch einwandfrei arbeitet. Bei regelmäßigem Filterwechsel und dem Einsatz unserer Originalfilter ist lediglich ein Wartungsintervall von 2 Jahren einzuhalten.
  • Seite 31 1. Trennen Sie das ComfoSpot 50 von der Versorgungsspannung. 2. Nehmen Sie die Innenhaube Oberschale ab und entnehmen Sie die Filterverschlüsse und die Filter (siehe 2.4.1). 3. Demontieren Sie das Kunststoffgehäuse zur Abdeckung des Elektroanschlusses und klemmen Sie das Geräteanschlusskabel ab (siehe 3.2.4.1).
  • Seite 32: Austausch Der Ventilatoren

    Zum Wechsel der Ventilatoren ist das Gerät komplett aus der Wand zu ziehen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Trennen Sie das ComfoSpot 50 von der Versorgungsspannung. 2. Führen Sie zur Demontage der Ventilatoren die Schritte 2. und 3. gem. 3.3.1 aus.
  • Seite 33: Austausch Der Steuerungsplatine

    Unterschale. Das Gerät ist bis zur freien Zugänglichkeit der Abdeckung für die Steuerungsplatine aus dem Wandeinbaurohr zu ziehen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Trennen Sie das ComfoSpot 50 von der Versorgungsspannung. 2. Führen Sie zur Demontage der Steuerungsplatine die Schritte 2. bis 4. gem. 3.3.1 aus.
  • Seite 34: Visualisierung Von Störungsmeldungen

    3. Ziehen Sie die PVC-Abdeckung der Steuerungsplatine auf der Seite der Einführung des Flachbandkabels greifend aus der Nut des EPP-Gehäuses. 4. Nach Ausklemmen aller Kabelanschlüsse kann die Steuerungsplatine aus der Fixiermulde des EPP- Gehäuses entnommen werden. Beim Austausch der Steuerungsplatine ist darauf zu achten, dass alle Adern der Kabel vor Herausnahme ausgeklemmt und bei Einbau wieder gemäß...
  • Seite 35: Technische Beschreibung

    Tritt eine Störungsmeldung auf, notieren Sie die Typenschild-Seriennummer und wenden Sie sich bitte an den zuständigen Installateur. Technische Beschreibung Allgemeine Spezifikation Beschreibung / Wert Wärmeübertrager-Typ Enthalpietauscher mit Polymermembran Gehäuse / Innenverkleidung ABS-Kunststoff, UV-beständig; Innenauskleidung aus expandiertem Polypropylen (EPP) zur Wärme- und Schalldämmung Gewicht 6 kg Elektrischer Anschluss...
  • Seite 36 Schalldaten Gehäuseabstrahlung Schalldruckpegel L in [dB(A)], Freifeldbedingungen bei 3 m Abstand 14,7 23,2 29,0 Schalldaten Schalldurchgang Betriebszustand Bewertetes Schalldämm-Maß Bewertete Normschallpegeldifferenz Klappen (C;C ) [dB] [dB] n, e, w Klappen offen 30 (-2; -4) Klappen geschlossen 32 (-1; -3)
  • Seite 37: Abmessungen

    3.5.1 Abmessungen ~155 ~150...
  • Seite 38: Klemmplan

    3.5.2 Klemmplan...
  • Seite 39: Anlagen

    4 Anlagen Checkliste A Wartungsarbeiten Nutzer Wartungsarbeiten Datum im Quartal eintragen Beide Filter im WRG-Gerät wechseln (empfohlener Filterwechselzyklus: 90 Tage) Quartal Jahr 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... Quartal Jahr 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20...
  • Seite 40: Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte

    Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte Wartungsarbeiten Ergebnis eintragen − Die gelisteten Wartungsarbeiten sind gemäß der real vorhandenen Komponenten durchzuführen. − Durchsicht der Lüftungsanlage gemäß DIN 1946-6 Anhang E (normativ) und Anhang F (informativ) − Bemerkungen zum Zustand mit formlosem Protokoll − Weiterführende Jahresscheiben auf separatem Blatt Bauteile jährlich...
  • Seite 41: Inbetriebnahme- Und Übergabeprotokoll

    Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Vollständigkeit Bauteile Ausführung Ergebnis - Ausführung wie geplant ja / nein Zuluftleitung - Reinigungsmöglichkeit gegeben ja / nein - Anordnung wie geplant ja / nein Zuluftdurchlässe - Ausführung wie geplant ja / nein - Reinigungsmöglichkeit gegeben...
  • Seite 42: Luftvolumenprotokoll

    Luftvolumenprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Messdaten verwendete Messeinrichtung: Störungen während der Innentemperatur: Messung: Außentemperatur: Filterzustand beim Einmessen Außenluft Abluft Baufeuchtezustand: Ventilatordrehzahl-Verhältnis sauber Abluft / Zuluft: ..… % r.F. ohne ca..Tage genutzt Lüftungsbetrieb ......
  • Seite 43: Produktdatenblatt

    Produktdatenblatt...
  • Seite 44: Produktetikett

    Produktetikett Für das ComfoSpot 50 ergeben sind je nach Applikation des Gerätes verschiedene Produktetiketten. Das für die Lüftungsanlage zutreffende Produktetikett richtet sich je nach Installation der Anlage und der Modellkennung des Produktdatenblattes. Das Produktetikett weist folgende Angaben aus dem Produktdatenblatt auf: •...
  • Seite 45: Konformität

    Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der gültigen, unten aufgeführten Richtlinien der Europäischen Union entspricht und der Hersteller die alleinige Verantwortung trägt. Produktbezeichnung: dezentrales Wärmerückgewinnungsgerät ComfoSpot 50 - Serie dezentrales Wärmerückgewinnungsgerät COMFORT-VENT CS 50 - Serie Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel...
  • Seite 48 Zehnder Group Deutschland GmbH Almweg 34 · 77933 Lahr · Deutschland T +49 7821 586 0 · F +49 7821 586 223 info@zehnder-systems.de · www.zehnder-systems.de Version: 3.0_03/2017...

Inhaltsverzeichnis