konkaven Kopf nacheinander gegen jedes Kabel, um ein
maximales Signal zu finden.
Reihe der Stethoskopantennen
Große Stethoskopantenne
Die
große
Stethoskopantenne,
Zubehörbuchse des Empfängers angeschlossen wird,
wird zur Identifizierung von frei zugänglichen Leitungen
eingesetzt.
Dies
ist
Identifizierung schwerer Kabel auf einem Kabelbühne,
wenn eine Zange nicht angelegt werden kann. Der
konkave Kopf am Ende des isolierten, flexiblen
Schwanenhalses wird fest gegen das zu identifizierende
Kabel gedrückt. Sind mehrere Kabel vorhanden, gibt die
Stethoskopantenne über das (besendete) Zielkabel die
stärkste Reaktion wieder.
Kleine Stethoskopantenne
Die kleine Stethoskopantenne verfügt über einen
konkaven Kopf mit 25 mm (2") Durchmesser am Ende
einer
2 m
(6½
ft)
Zubehörstecker. Die kleine Stethoskopantenne kann an
eine Verlängerungsstange geschraubt oder am Ende
mehrerer
verbundener
Identifizierung unzugänglicher, kleiner Kabel eingesetzt
werden.
Miniatur-Hi-Gain Stethoskopantenne
Das
Hi-Gain
Stethoskop
Stethoskopantenne, hat aber keinen Griff und kein
Adapter für Verlängerungsstange.
Das Hi-Gain Stethoskop kann auch als Miniatur-Antenne
für Orte eingesetzt werden, an denen der Empfänger zu
groß
ist
oder
beispielsweise
Rohrleitungen und Kabeln in Gebäudewänden.
9.8 Unterwasserantenne
Wann eine Unterwasserantenne
verwendet wird
Die Verfolgung unterirdischer Rohrleitungen und Kabel
unter Wasserstraßen und Flussmündungen ist eine
häufige und kritische Anwendung. Weniger häufig, aber
ebenso wichtig ist die Verfolgung und Ortung von
Leitungen zwischen Festland und Inseln. Beim Orten
von Kabeln und Leitungen muss sich die Antenne des
Empfängers grundsätzlich so nah wie möglich an der
Zielleitung befinden. Es ist also nicht sinnvoll, unter
Wasser verlegte unterirdische Leitungen von der
Wasseroberfläche aus zu orten. In den meisten Fällen
ist es erforderlich, die Deckungstiefe zu messen, um
sicherzustellen, dass die Leitung vor Ankern etc.
geschützt ist.
Die (Doppelt-Tiefe-)Unterwasserantenne ist für den
Einsatz unter Wasser zur Ortung und Verfolgung von
Kabeln und Leitungen geeignet. Die UW-Antenne ist
nach IP68 druckgeprüft bis zu einer Tiefe von 100 m
© 2021 Radiodetection Ltd
die
an
besonders
nützlich
langen
Messleitung
Verlängerungsstangen
ähnelt
der
kleinen
beim
Orten
43
(300 ft) und verfügt zur Stabilität über ein Fußgewicht
und seitliche Schwimmer.
Die Antenne ist standardmäßig mit einem 10 m langen
Einspeisekabel für maritime Anwendung ausgestattet,
es können jedoch Kabellängen bis zu 100 m geordert
werden. Die zusätzliche Verlängerung ermöglicht es, die
Antenne durch einen Taucher zu führen, während sich
die
der Empfänger über Wasser (auf einem Schiff) befindet.
Wesentlich ist dabei eine effektive Kommunikation
zwischen dem Bediener des Empfängers und dem
zur
Taucher mit der UW-Antenne.
Alternativ kann die UW-Antenne über einen nicht-
metallischen Kranausleger (Baum) von einem Boot aus
abgelassen werden.
Verwenden einer
Unterwasserantenne
Koppeln Sie das Sendersignal von einem Zugangspunkt
an Land aus auf die Zielleitung. Das Anschlusskabel der
Unterwasserantennen zur Verfolgung der Leitung unter
Wasser wird in die Zubehörbuchse des Empfängers
mit
eingesteckt. Der Empfänger wird auf einem Boot
eingesetzt, das sich direkt über der Zielleitung befinden
sollte. Die Sendesignal-Kopplung sollte durch direkte
zur
(galvanische)
bestmöglichen Signal und der Frequenz, auf die die UW-
Antenne
kalibriert
Erdungsanschluss etwa 50 m (160 ft) vom Sender
entfernt her. Prüfen Sie die Qualität des Signals auf der
Zielleitung, bevor Sie auf dem Wasser orten.
HINWEIS: Die Unterwasserantenne wird für auf eine
einzige Frequenz kalibriert.
Tipps zur Nutzung einer Unterwasserantenne
von
Der Bediener im Boot muss ein Spezialist sein oder über
gründliche
Erfahrungen
Empfängers verfügen, damit er dem Taucher präzise
Anweisungen geben kann.
Es ist empfehlenswert, dass beide Anwender die
Verfahren zunächst im Trockenen proben, bevor eine
Ortung unter Wasser versucht wird. Mit der UW-Antenne
sollte der Taucher blind eine bekannte Leitung orten und
verfolgen und dabei die Anweisungen des Anwenders
des Bedieners am Empfänger befolgen, der weder die
Leitung noch den Taucher sehen kann.
Aufgrund
des
Kombination
aus
leitfähigem Boden kann es problematisch sein, ein
ortbares Signal auf eine Rohrleitung mit großem
Durchmesser zu koppeln. Es ist u. U. erforderlich, ein
Signal mit hoher Leistung und geringer Frequenz
auszugeben.
Vor Beginn der Arbeit im Boot oder auf dem Boden unter
Wasser muss eine Methode zur Aufzeichnung der
Zielleitungsposition und -tiefe festgelegt werden.
Kopplung
erfolgen,
wurde.
Stellen
bei
der
Benutzung
rapiden
Signalverlusts
großer
Oberfläche
mit
dem
Sie
einen
des
und
einer
und
sehr