Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Infusomat fm Service Manual Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Das Gerät im Überblick
Pumpeneinheit
1 - 8
Der Personalruf wird vom Prozessorsystem ausgelöst (PRS-Signal).
Mit einem zweiten Relaiskontakt (PRT-Signal) findet eine Funkti-
onsprüfung statt. Der Personalruf kann wahlweise statisch oder
dynamisch erfolgen.
Der Pumpenkopfantrieb erfolgt über einen Schrittmotor. Jeder
Vollschritt des Motors wird durch 5 Mikroschritte realisiert. Der
Motor wird durch eine FET-Endstufe angesteuert. Die Ansteue-
rung des Motors erfolgt durch den Funktionsprozessor, über das
MS-Signal. Die Schlitzscheibe auf der Pumpenkopfachse wird von
zwei Lichtschranken abgetastet (PKS1- und PKS2-Signal). Dreh-
richtung und Drehzahl des Kopfes wird so vom Kontrollmikropro-
zessor überwacht.
Das PKS2-Signal wird auch verwendet, um die Pumpenkopfposi-
tion festzustellen. Dadurch kann der Motor bei Beginn der Rück-
zugsphase beschleunigt werden. Dies ermöglicht einen nahezu
pulsfreien Fluß im unteren Bereich (<100 ml/h). Gesamtzahl der
erfolgten Pumpenumdrehungen und Gesamtlaufzeit sind im Ser-
viceprogramm unter Betriebsdaten ablesbar.
Mechanische Druckbegrenzung:
Der Infusomat fm hat eine Linear-Peristaltik-Pumpe. Diese hat 12
Schieber, die über eine Nockenwelle bewegt werden.
Bei geschlossener Pumpenklappe wird der Pumpenschlauch unab-
hängig von der Pumpenkopfposition von mindestens einem Schie-
ber gequetscht (Okklusion). Die komplette Pumpeneinheit ist
hinter der Frontblende im Chassis montiert. Befestigung und Ver-
schlußbügel für die Pumpenklappe sind von hinten durch die
Frontblende geführt. Durch Schließen der Bedieneinheit wird die
Pumpenklappe automatisch geschlossen. Die Schieber der Pumpe
werden durch ein Federsystem in der Pumpeneinheit gegen die
Pumpenklappe gedrückt. Es entsteht ein Förderdruck, der mit Hilfe
der Federn mechanisch begrenzt wird.
Bei Überschreiten des Druckes findet keine Volumenförderung
statt. In diesem Fall erfolgt eine Alarmgabe durch den Tropfensen-
sor. Das Federsystem ist so ausgelegt, daß bei Ausfall einer einzel-
nen Feder kein unsicherer Zustand (freier Fluß) erreicht wird. Die
beiden restlichen Federn sorgen auch weiterhin für genügend ho-
hen Okklusionsdruck.
Infusomat fm 2.2 d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis