3 - 10 Geräte-Elemente Netzsicherungen Seite 4 - 1 Akku Seite 4 - 1 Türverriegelung Seite 4 - 2 Pumpenklappe Seite 4 - 3 Haube Seite 4 - 4 Griff Seite 4 - 5 Infusomat fm 2.2 d 0 - 3...
Seite 4
Software Update Seite 10 - 2 Farben Seite 10 - 2 Kleinteile Seite 10 - 2 Zubehör Seite 10 - 4 Anhang Änderungsdienst-Dokumentation Seite A - 1 Aktuelle Informationen Seite A - 1 0 - 4 Infusomat fm 2.2 d...
Technik sowie in den vom Hersteller angegebenen Fristen durchzuführen oder durchführen zu lassen (§ 6 MP BetreibV). B. Braun empfiehlt auch hierfür eine Teilnahme an einer Schu- lung, zumindest aber die Durchführung anhand der jeweils aktu- ellen Manualversion, denn die STK verlangt die Beachtung der Durchführungshinweise...
Seite 6
Techniker an einer technischen Schulung von B. Braun auf das entsprechende Gerät teilgenommen hat. Qualitätsmanagement B. Braun ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und ISO 13485. Die- se Zertifizierung umfasst auch Wartung und Service. Das Gerät ist CE gekennzeichnet. Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung dieses Gerätes mit der „Richtlinie des Rates...
Seite 7
Baugruppen, die zum Komplettaustausch vorgesehen sind. Die je- weils benötigten Ersatzteile sind in den Reparaturbeschreibungen aufgeführt. Für die Kalibrierung seiner Prüfmittel ist jeder Prüfer selbst ver- antwortlich. Original-Prüfmittel können bei B. Braun kalibriert werden. Nähere Informationen auf Anfragen. Hervorhebungen Mit den nachfolgend beschriebenen Hervorhebungen werden zu- sätzliche Hinweise und Warnungen besonders markiert:...
Kontakte Ersatzteil-Rücksendungen und Prüfmittel B. Braun Melsungen AG Schwarzenberger Weg 73-79 Wareneingang Werk C 34 212 Melsungen Sicherheitsbeauftragter Dr. Ludwig Schütz e-mail: ludwig.schuetz@bbraun.com (§ 30 MPG) 0 - 10 Infusomat fm 2.2 d...
Förderrate ändern ... Akku-Kapazität Info abrufen Data-Lock KOR-Betrieb Kontrasteinstellung Siehe Diagramm zum Serviceprogramm Nur bei Ablauf einer vorgewählten Zeit oder eines vorgewählten Volumens Freischaltung im Serviceprogramm beachten Abb.: 1 - 2 Detaillierte Informationen siehe Gebrauchsanweisung. 1 - 2 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 13
Bestätigungssignal der Ein/Aus-Taste der Netz- teil-Logik zugeführt (Spannung E/A-TAS). Diese Logik wird über E/ A-INT auch vom Funktionsprozessor angesprochen. Bezeichnungen der Spannungssignale (siehe „Signaltabelle“ S. 1 - Abb.: 1 - 3 Infusomat fm 2.2 d 1 - 3...
Seite 14
Spannungsversorgung eingeschaltet. Der Alarm- Latch wird gleichzeitig zurückgesetzt. Es erfolgt ein Funktionstest von Spannungsüberwachung, Motorschaltung und Alarmgabe. Durch zyklische Selbsthalteimpulse an die Logik wird die Span- nungsversorgung aufrechterhalten. Der Alarm-Latch wird eben- falls aktiviert. 1 - 4 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 15
Reset Funktionskanal Daten Input RES-K Reset Kontrollkanal Daten Output Return to send (DIANET) E/A-INT EIN/AUS durch Mikroprozessor Receive Data E/A-ST EIN/AUS Status Schlauchadapter 1 Tabelle 1 - 1 Signaltabelle (Abschnitt 1 von 2) Infusomat fm 2.2 d 1 - 5...
Alarm-Latch verzögert zurückgesetzt. Nach weiteren 8 sec wird das Gerät abgeschaltet, da die Impulse fehlen. Wird der Infusomat fm im Netzbetrieb durch die Ein/Aus-Taste ausgeschal- tet, ist die Netzspannung intern noch vorhanden. Alle Anzeigen werden ausgeschaltet und die Akkuladung überwacht.
Seite 18
Pumpenumdrehungen und Gesamtlaufzeit sind im Ser- viceprogramm unter Betriebsdaten ablesbar. Mechanische Druckbegrenzung: Der Infusomat fm hat eine Linear-Peristaltik-Pumpe. Diese hat 12 Schieber, die über eine Nockenwelle bewegt werden. Bei geschlossener Pumpenklappe wird der Pumpenschlauch unab- hängig von der Pumpenkopfposition von mindestens einem Schie- ber gequetscht (Okklusion).
Seite 19
S. 4 - 11). Die RS232-Schnittstelle ist durch den Auf- kleber auf der Geräterückwand des Infusomat fm gekennzeichnet. Für die galvanische Trennung zwischen Infusomat fm und Rechner ist ausschließlich folgendes Zubehör einzusetzen: Bezeichnung Best. - Nr. Für 5V-TTL-Schnittstelle ......0871 9322 Schnittstellenconverter DIANET sc Schnittstellenleitung .
Das Gerät im Überblick Braun fluid manager system (fm system) Der Infusomat fm kann als Einzelgerät wie auch als integrierter Bestandteil eines Intensivarbeitsplatzes im fluid manager system (fm system) von B. Braun eingesetzt werden. Durch einfaches Ein- klinken können die Geräte in dieses System integriert werden.
Auf einer Station sollten alle Geräte den gleichen Softwarestand und die gleiche Grundeinstellung besitzen, um Bedienfehler zu vermeiden. Hinweis Updates müssen zur Registrierung an B. Braun gemeldet werden. Hinweis des Update-Programms sowie Beilagen beachten. Freigegebene Software IFMA00002 Basissoftware IFMA00003 Störfester gegenüber elektrostatischen Ladungen.
Seite 24
Anzeige der Meß- und Testwerte. Im Serviceprogramm gespeicherte Betriebsalarme löschbar. Software IFMB00002 bzw. IFMB01002 Funktionserweiterung Förderrate min/max einstellbar. Luftratenalarm einstellbar 0,5 ml /h - 3,5 ml/h. Anzeige des Betriebsstundenzählers in der SF Akkukapazität Fehlerbeseitigung Optischer Personalruf. 2 - 2 Infusomat fm 2.2 d...
LED Test Fehler ! LED Display defekt LED Test Fehler ! LED Display defekt LED Test Fehler ! LED Display defekt LED Test Fehler ! LED Display defekt Tabelle 2 - 1 (Abschnitt 1 von 2) Infusomat fm 2.2 d 2 - 3...
Seite 26
Hex Addition. z.B. Akku defekt "F01" und Zeit defekt "F10" = Fehlercode "F11". Code Erläuterung Akku defekt Pumpenkopf defekt ROM Speicher defekt EEPROM Speicher defekt Zeit defekt Aktiv defekt Aktiv Reset defekt Schalter defekt Tabelle 2 - 2 2 - 4 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 27
PR ist aktiv obwohl 80c535 inaktiv PR und 68hc11 aktiv PR Texte nicht geladen / Programmspeicher U10,U11,U15 defekt Texte passen nicht zu Programm / Programmspeicher U10,U11,U15 defekt Tabelle 2 - 3 * Text wird nur bei gestecktem Service-Stecker angezeigt. Infusomat fm 2.2 d 2 - 5...
Seite 28
Kalibrierdaten aus EEPROM U1 fehlerhaft Pumpenkopfumdrehungen nicht plausibel Ausfall / Genauigkeit Systemtakt Ausfall 100msec Systemtakt Reset während Aktivbetrieb Mode geändert oder im 80c535 anders keine Dynamik Drucksensorsignal ( EDB ) Zustandsdifferenz beim Start Tabelle 2 - 4 2 - 6 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 29
Akku- oder Akku-Voralarm? Gerät sofort ausschalten,Netzkabel oder 12V anschlie- ßen. Akku laden. 5. KOR-Alarm Förderrate neu vorwählen und erneut starten. 6. Weitere Alarme/Anzeigen Pumpenklappe offen? Tür schließen, einstellen Ohne Rate? Wert neu eingeben. Wertberichtigung? Infusomat fm 2.2 d 2 - 7...
Auf Maximum ohne Übersteuerung DIANET Typ-Nr. geräteabhängig _______________________ Geräte-Nr. geräteabhängig _______________________ Betriebsstunden geräteabhängig _______________________ Akkubetriebsstunden geräteabhängig _______________________ Anzahl Pumpenkopfumdrehungen geräteabhängig _______________________ * ab Software IFMB01001 bzw. IFMB00001 möglich ** ab Software IFMB00002, IFMB01002 Infusomat fm 2.2 d 2 - 9...
Seite 32
Software Für Ihre Informationen: 2 - 10 Infusomat fm 2.2 d...
3. Mit END zurück zum Hauptmenü. Mechanische Druckbegrenzung Zur Überprüfung der mechanischen Druckbegrenzung die elektro- nische Drucküberwachung abschalten. 1. Mit SF “Abschaltdruck” wählen. 2. Dann Einstellung “mechanisch” wählen. 3. Mit END zurück zum Hauptmenü. 3 - 2 Infusomat fm 2.2 d...
Geänderte Werte werden nur bei JA gespeichert. JA / NEIN beendet Serviceprogramm. END führt zur letzten Funktion zurück. 2. Infusomat fm ausschalten und Service-Stecker entfernen. Hinweis Nach dem Ausschalten mindestens 30 Sekunden vom Netz tren- nen. Erst dann wieder einschalten.
Angezeigte Nummer muß mit der auf dem Typenschild überein- stimmen, da diese für den CC-Betrieb verwendet wird. 1. JA aktiviert Eingabe-Modus. Eingabe über Zifferntasten. 2. JA übernimmt geänderte oder neue Nummer. 3. Mit END zurück zur Ausgangsfunktion. 3 - 4 Infusomat fm 2.2 d...
1. OK aktiviert Alarm-Anzeige. 2. Mit Taste (+) und (-) Betriebsalarme 01 bis 20 anzeigen. 3. Mit CLR können Betriebsalarme gelöscht werden (ab Softwa- re IFMB01001 bzw. IFMB00001). 4. Mit END zurück zur Ausgangsfunktion. Infusomat fm 2.2 d 3 - 5...
6. Neuer OIL-Wert wird angezeigt. Er muß 5 bis 15 Digits über dem ersten liegen. 7. Mit END zurück zur Ausgangsfunktion. Werden die 5 bis 15 Digits nicht erreicht, Drucksensoreinheit me- chanisch neu einstellen (siehe „Drucksensor“ S. 4 - 18). 3 - 6 Infusomat fm 2.2 d...
Bei dieser Funktion kommt der akustische Alarm mit 10 Mi- nuten Verzögerung. Aktivierung des ”10 Minuten aus” -Alarms nur zulässig, wenn der Personalruf angeschlossen ist. und ein Warnhinweis auf den Infusomat fm angebracht ist (Aufkleber Zeichn.-Nr. M007100000F04). 1. OK aktiviert Funktion. 2. Mit NEXT Alarmtonart auswählen.
2. Mit NEXT Sonderfunktionen wählen. 3. Mit JA, NEIN jeweilige Funktion ein- /ausschalten. 4. Mit END zurück ins Hauptmenü. * Softwareversion IFMA00002 und IFMA00003 ** ab Software IFMB00001 bzw. IFMB01001 *** ab Software IFMB00002 3 - 8 Infusomat fm 2.2 d...
3. Mit JA bestätigen. 4. Mit Zifferntaste Wert eingeben. 5. Mit OK bestätigen. 6. Mit END zurück zur Ausgangs-Funktion. * Softwareversion IFMA00002 und IFMA00003 ** ab Software IFMB00001 bzw. IFMB01001 *** ab Software IFMB00002 Infusomat fm 2.2 d 3 - 9...
6. Gerät wieder einschalten und Förderrate überprüfen (siehe „Druckmessung allgemein“ S. 8 - 3). Ggf. Förderraten- messung wiederholen. * Softwareversion IFMA00002 und IFMA00003 ** ab Software IFMB00001 bzw. IFMB01001 *** ab Software IFMB00002 3 - 10 Infusomat fm 2.2 d...
5. LUFTSENSOR EINGESTELLT bestätigt die Eingabe. 6. Mit END zurück zur Ausgangsfunktion. 7. Serviceprogramm Beenden und Wert mit JA speichern. * Softwareversion IFMA00002 und IFMA00003 ** ab Software IFMB00001 bzw. IFMB01001 *** ab Software IFMB00002 Infusomat fm 2.2 d 3 - 11...
Seite 44
Serviceprogramm Für Ihre Informationen: 3 - 12 Infusomat fm 2.2 d...
3. Akku aus dem Fach nehmen. 4. Akkustecker mit Spitzzange abziehen. 5. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 6. Nach dem Akkuwechsel Infusomat fm unbedingt vor dem ers- ten Einschalten ans Netz anschließen (Dadurch wird der La- Deckel de- und Entladestrom abgeglichen).
4. Scharnierstift mit Dorntreiber (6mm) von oben in die 5. Halterung drücken. 6. Drucksensor mit 4mm-Lehre im Serviceprogramm überprü- fen, ggf. neu einstellen. Pumpenklappe Frontblende Prüfung Abb.: 4 - 3 Elektrische Sicherheit, Kontrolle Pumpeneinheit. Infusomat fm 2.2 d 4 - 3...
5. Seitenwände von unten leicht spreizen und Haube nach oben abziehen. Mikroprozessor-Platine nicht beschädigen. 6. Montage in umgekehrter Reihenfolge. 7. Nach Funktionsprüfung die Rückwandschraube versiegeln. Prüfung Elektrische Sicherheit. M4x8 Abb.: 4 - 4 4 - 4 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 49
3. Befestigungsschraube Griff/Gehäuse lösen. mit Klebeband 4. Neuen Griff montieren. Noppen des Griffs müssen in die vor- abdichten gesehenen Führungen greifen. Schrauben-Bohrung mit O- Ring dichten. Prüfung Elektrische Sicherheit. M6x45 mit Federring Abb.: 4 - 5 Infusomat fm 2.2 d 4 - 5...
Seite 50
FM-Einbaustecker achten. Hinweis Bei Funktionsänderungen durch Leiterplattentausch Anwender informieren (Software IFMA00xxx / IFMB00xxx, siehe Software- Codierung), ggf. Einweisung und Gebrauchsanweisung tauschen. Mikroprozessor-Leiterplatte Prüfung Abb.: 4 - 6 Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle. 4 - 6 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 51
(Rohstoff-Nr. 3810 6906, AMP-Aufdruck auf Flexkabel). Tabelle 4 - 2 * Sprachgruppe: A deutsch, französisch, holländisch, italienisch B englisch, holländisch, spanisch, castellanisch C dänisch, norwegisch, schwedisch, finnisch D spanisch, portugiesisch, englisch (BSI), englisch, türkisch E tschechisch, polnisch Infusomat fm 2.2 d 4 - 7...
Seite 52
5. Die 3 Stecker von Motor, Rückwandverdrahtung und Tropfen- / Luftsensoranschluß abziehen. 6. Analog-Leiterplatte austauschen. 7. Pertinaxabdeckung über Akkubuchse fixieren. 8. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Prüfung Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle. Ifm 017 Analog-Leiterplatte Abb.: 4 - 7 4 - 8 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 53
7. Alle Komponenten in der Rückwand demontieren. je 2x M4 grün 2x M6 8. Rückwand austauschen. Montage in umgekehrter Reihenfol- gelb Abb.: 4 - 8 ge. Trafo-Befestigung mit Loctite 242 e sichern. Prüfung Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle. Infusomat fm 2.2 d 4 - 9...
Seite 54
Abb.: 4 - 9 Elektrische Sicherheit. Tropfensensor ab Serien-Nr. 15626 mit abgeschirmter Anschlußleitung. Beim Nachrüsten mit der geschirmten Ausführung prüfen, ob die Tropfensensor-Buchse (mittlerer Pin) mit der Rückwand verbunden ist. Wenn nicht, nachrüsten (vergl. Punkt 8). 4 - 10 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 55
Bei MP-Platine Best.-Nr. 3810 6221 bis Index B Umbau durchführen (siehe „3. Umbau Schnittstelle von 5V TTL auf RS232“ S. A - 2) oder Platine durch einen aktuelleren Stand ersetzen. Prüfung Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle. Infusomat fm 2.2 d 4 - 11...
7. Neuen Netztrafo montieren. Die 4 Schrauben mit Loctite 242e sichern! 8. Neuen Schrumpfschlauch montieren. Anschlußkabel wieder anlöten und Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren. M3x30 9. Montage in umgekehrter Reihrenfolge Prüfung Abb.: 4 - 13 Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle. Infusomat fm 2.2 d 4 - 13...
Seite 58
4. Reed-Sensor-Set aus Halterung drücken und tauschen. 5. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Kabel nicht einklem- men. Hinweis Ab Serien-Nr. 33202 ist der Infusomat fm nur noch für OIL (Origi- nal-Infusomat-Leitung) ausgelegt. Die Reed-Sensoren für OIL und Frontblende Abb.: 4 - 14 OIL-FM entfallen und werden durch eine Brücke zwischen Pin 2a...
Seite 59
Frontblende Distanzstück (17,5 mm) und Senkschraube M4x25 verwenden. Sensoren OIL und OIL-FM entfernen, Brücke in Stek- kerpos. 2a-2b einsetzen (siehe „Reed-Sensor-Set“ S. 4 - 14). Prüfung Distanzstück Abb.: 4 - 16 Elektrische Sicherheit, Kontrolle Pumpeneinheit. Infusomat fm 2.2 d 4 - 15...
Membrane, Leiterplatten) wurde bei B.Braun kalibriert. Da der Da- tenspeicher auf der Leiterplatte sitzt, ist nach Komplett-Aus- tausch Neueingabe der Geräte- und Anwenderdaten im Abb.: 4 - 17 Serviceprogramm erforderlich: Seriennummer Dianettyp-Nr. Bei Bedarf einzustellen: Medikamentennamen Sonderfunktionen (EIN/AUS)* Kommafunktion (EIN/AUS)* 4 - 16 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 61
Austausch auf Null gesetzt. Falls "Kalibrierdaten defekt" erscheint, Serviceprogramm aufrufen und mit “Sichern? Ja” verlassen. Prüfung Elektrische Sicherheit, Kontrolle Pumpeneinheit. * ab Software IFMB00001 / 01001 ** ab Software IFMB00002 / 01002 Infusomat fm 2.2 d 4 - 17...
Seite 62
Führungen und Bewegungsfreiheit des Spulenkerns in der Spule achten. Bei der Montage auf das Vorhandensein der Fächerscheibe ach- ten, ggf. nachrüsten (siehe Abb.: 4 - 18). 6. Drucksensor einstellen a) Druckwertanzeige im Serviceprogramm aufrufen (siehe „Abgleich“ S. 3 - 4 - 18 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 63
Die Kalibrierung des Drucksensors ist nur mit der Druckeinstell- vorrichtung möglich. Ein Abgleich mit Infusionsleitungen ist un- zulässig. a) Die Pumpenfront reinigen. b) Infusomat fm ohne Netzanschlußleitung und ohne Trop- fensensor mit gestecktem Service-Stecker waagerecht (Front nach oben) in die Schaumstoffverpackung der Ka- libriervorrichtung stellen.
Seite 64
6. Kabel an Stecker montieren (auf festen Sitz achten). 7. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Prüfung Luftsensor Nach Luftsensortausch: S M 4x8 Luftwert prüfen Abb.: 4 - 19 Wasserwert prüfen Kalibrierwert Alarmschwelle prüfen, ggf. einstellen Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle. 4 - 20 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 65
3. Stecker P1 von Leiterplatte abziehen. 4. Schrauben (2 Stück M 3x16) mit Abstandshalter (12 mm) an Luft-Iso-Leiterplatte demontieren, Leiterplatte tauschen. 5. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Prüfung Elektrische Sicherheit, Funktionskontrolle, Luftwerte im Service- programm. Infusomat fm 2.2 d 4 - 21...
(Kopiervorlage - Gerätedokumentation beifügen) Checkliste für Sicherheitstechnische Kontrolle - alle 24 Monate Gerät: Infusomat fm Betreiber Hersteller: B. Braun Melsungen AG Service-Manual und Gebrauchsanleitung beachten. Alle Meßwerte dokumentieren. Verwendetes Zubehör in Prüfung mit einbeziehen. Nur kalibrierte Meßmittel verwenden. Artikel-Nr. Geräte-Nr.
Seite 76
Sicherheitstechnische Kontrolle STK Für Ihre Informationen: 7 - 2 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 77
Zwei Messungen (eine mit umgekehrter Polarisati- on). Größten Wert protokollieren. Patientenableitstrom Patientenableitstrom ≤ 5 µA Kanüle auf Original-Infusomat-Leitung aufstecken (Medium NaCl-Lösung). Das Set entlüften und ca. 1 Minute laufen lassen. Mit Prüfgerät z.B. NSP 3000/4000 an Kanüle messen. Infusomat fm 2.2 d 8 - 1...
Seite 78
Strahl zu erzeugen. Sofortiger Alarm. Personalruf Betrieb: Pin 3 und 5 Durchgang. Pin 1 und 3 offen. Alarm: Pin 1 und 3 Durchgang. Pin 3 und 5 offen. Hinweis Bei Software IFMA umgekehrte Beschaltung. 8 - 2 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 79
Manometer benutzt, so ist mit ca 100 mbar niedrigeren Werten zu rechnen. Manometer patientenseitig anschließen und ungefähr in mittlerer Höhe des Infusomat fm positionieren. Die nachfolgenden Vorga- ben sind zu beachten: Manometer entlüftet (wassergefüllt) φ100 mm oder 160 mm.
Seite 80
Einstellung “mechanisch“ abschalten! Nach Abziehen des Service-Steckers wird die elektronische Druck- begrenzung nicht autom. wieder eingeschaltet. Durchflußsperre Bei hohem Druck auf Stop schalten. Dann Gerätetür öffnen. Druck muß oberhalb 0,4 bar bleiben. 8 - 4 Infusomat fm 2.2 d...
Seite 81
Abb.: 8 - 2 Tabelle 8 - 1 Die Überprüfung kann mit einer normalen Infusionsleitung durch- geführt werden. Zur Kalibrierung muß eine Prüfinfusionsleitung verwendet wer- den! (siehe „Prüfmittel und Spezialwerkzeuge“ S. 9 - 1) Infusomat fm 2.2 d 8 - 5...
Seite 82
Förderrate von 200 ml/h einstellen und Gerät ≥ 60 sec. Ein- laufen lassen. Danach Auslaufkanüle über Behälter hängen und gleichzeitig Stoppuhr und Infusomat fm starten. Nach Ablauf der Zeit Stoppuhr und Infusomat fm anhalten. Förderrate unverzüglich bestimmen. 8 - 6 Infusomat fm 2.2 d...
Prüfmittel und Spezialwerkzeug Für die Reparatur / für die STK Best. - Nr. Prüfmittelkoffer Infusomat fm (komplett) ..0770 1527 Enthält: Einstellehre 4 mm (für Einstellung nach Tausch der Pumpenklappe) ......0770 1489 Dorntreiber 1,8 mm x 160 mm (für Scharnierstift/...
Seite 84
Prüfmittel und Spezialwerkzeuge Für Ihre Informationen: 9 - 2 Infusomat fm 2.2 d...
Motor mit Ritzel....... 3450 5741 Infusomat fm 2.2d Nicht freigegeben...
Seite 86
Farblackstift RAL 9002 (weiß) ....3450 6977 Farblackstift RAL 7031 (grau) ....3450 6985 10 - 2 Nicht freigegeben Infusomat fm 2.2d...
Seite 87
Fächerscheibe I 3,2 zusätzlich Scheibe 6,4 und Fächerscheibe I 6,4 zusätzlich Scheibe 3,2/9 zusätzlich Fächerscheibe I 3,2 S = Senkkopfschraube zusätzlich Fächerscheibe V 4,3 und Sicherungskappe 10 mm Abb.: 10 - 1 Explosionsdarstellung Infusomat fm 2.2d Nicht freigegeben 10 - 3...
Seite 88
Druckfeder (5 Stück) ......3477 4165 10 - 4 Nicht freigegeben Infusomat fm 2.2d...
Nachrüstmöglichkeit für ältere Platinen: Bezeichnung Best. - Nr. Umbausatz Geräuschreduzierung ....3450 0952 Hinweis Durchführungsanweisung siehe Beipackzettel. Infusomat fm 2.2 d A - 1...
Seite 90
MP alt ohne Index neu Index D, MP alt Index A neu Index E, MP alt Index B neu Index F. Die RS232-Schnittstelle auf Geräterückwand durch den Auf- Abb.: 1 - 1 kleber RS232 kennzeichnen. A - 2 Infusomat fm 2.2 d...