Beschreibung der Applikation
3.2.1
Überwachung Schutztür
Wird der Schutztürschalter (SG2) betätigt oder tritt ein Fehler auf, werden die Ausgänge der
entsprechenden Zone (Zone 3) des myPNOZ sofort zurückgesetzt. Der Freigabeausgang wird
ebenfalls beim STOP des myPNOZ zurückgesetzt.
Die Quittierung des Fehlers ist von der am myPNOZ eingestellten Startart abhängig.
Der Sicherheitseingang ist in diesem Applikationsbeispiel so parametriert, dass:
beim Neustart (myPNOZ aus-/eingeschaltet),
beim Anlauf (STOP-RUN- Übergang des myPNOZ) oder
nach Schließen der Schutztür
eine Quittierung mit steigender und fallender Flanke (-A5-S2) am Eingangsmodul erfolgen muss,
damit der Ausgang wieder gesetzt wird.
ACHTUNG!
Auch wenn die Schutztür selbst quittierend konfiguriert wird, darf ein myPNOZ-Neustart
oder ein Schließen der Schutztür dennoch nicht ohne weitere Bedingungen direkt einen
Anlauf der Maschine bewirken.
Sicherheitsbetrachtung Eingangskreis Schutztür
Ein Querschluss zwischen den OSSD-Ausgängen innerhalb einer Mantelleitung wird vom PSEN cs
als Fehler erkannt.
Ein Kurzschluss zwischen 24 V DC und einem OSSD-Ausgang wird vom PSEN cs als Fehler erkannt.
Erfolgt die Abschaltung über eine Teilbetätigung, ist ein Wiedereinschalten der Eingangsfunktion
erst möglich, nachdem beide Sicherheitseingänge gleichzeitig betätigt waren
(Teilbetätigungssperre).
Die Zeit bis zum Stop der gefahrbringenden Bewegung muss kleiner als die Zugangszeit in den
Gefahrenbereich sein.
Wenn ein vollkommenes (oder evtl. auch teilweises) Eindringen des Bedieners in den
Gefahrenbereich möglich ist, sollte eine Risikoanalyse klären, ob eine zusätzliche, separate
„manuelle Rückstellfunktion" erforderlich ist.
Application Note myPNOZ:
1005677_DE_02
│ 11/25