HagerEnergy GmbH
7
Inbetriebnahme
Das Gerät bedarf keiner besonderen Einstellungen. Die Einstellwerte für den integrierten N/A-
Schutz sind mithilfe der CAN-Kommunikation über das übergeordnete Energiespeichersystem von
E3/DC einstell- und auslesbar.
Hinweis:
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass
•
die Installationsarbeiten ordnungsgemäß und fehlerfrei durchgeführt wurden
(siehe das Kapitel „Elektrischer Anschluss", S. 28ff.),
•
alle internen und externen Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Erdung und
Absicherung, korrekt getroffen und vorgenommen wurden!
Zerstörung des Wechselrichters durch nicht freien Lüftungskanal!
Ein nicht freier Lüftungskanal kann zu übermäßiger Erwärmung des Wechselrichters führen!
Achten Sie darauf, dass während des Betriebs des Geräts keine Gegenstände oberhalb bzw.
unterhalb des Gehäuses abgelegt sind, um den Lüftungskanal freihalten!
Vorgehensweise:
1
Den DC-Trennschalter auf Position „1" drehen, um den Wechselrichter einzuschalten.
2
Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschalter im Installationsverteiler einschalten:
–
In Abhängigkeit von der aktuellen PV-Einstrahlung, sollte die Statusanzeige nach ca.
30 Sekunden aufleuchten. Das Gerät versorgt sich intern aus der PV-Seite.
–
Während der Anlaufphase blinkt die Statusanzeige im Sekundentakt grün.
–
Nach erfolgreichem Start leuchtet die Statusanzeige grün, mit einer kurzen Unterbrechung,
etwa alle 5 Sekunden.
–
Bei genügend hoher Eingangsspannung und nach einer 3-minütigen Wartezeit nimmt das
Gerät den Betrieb auf.
Installationsanleitung
ACHTUNG!
Zusatzsolarwechselrichter SWR12P3 | V1.20
7 Inbetriebnahme
45