- Bei Verwendung von Kaffeebohnen, mah-
len Sie diese erst kurz vor der Kaffeezu-
bereitung.
Kaffeekanne einsetzen (Bild
• Setzen Sie die Kaffeekanne so in das Ge-
rät ein, dass die Einlauföffnung im Deckel
unter dem Tropfschutz-Ventil einrastet.
Achtung! Nur der Einsatz der Original-Kaf-
feekanne gewährleistet die Funktion des
Tropfschutz-Ventiles. (Wird beim Einset-
zen der Kaffeekanne der Tropfschutz nicht
deaktiviert, so läuft der Kaffee nicht in die
Kanne, sondern über den Filterrand.)
Gerät einschalten (Bild
Achtung! Überhitzungsgefahr! Das Gerät
darf nie bei leerem Wassertank eingeschal-
tet werden.
• Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS
(I/0)-Schalter ein.
- Der Schalter ist beleuchtet.
- Der Brühvorgang beginnt.
- Nach dem Brühvorgang hält die Wär-
meplatte den Kaffee heiß, bis Sie das
Gerät ausschalten.
Kaffeekanne herausnehmen (Bild
Achtung! Die Kaffeekanne darf erst nach
Beendigung des Brühvorganges herausge-
nommen werden, da sonst der Filter über-
laufen kann.
• Nehmen Sie die Kaffeekanne heraus. Das
Tropfschutz-Ventil verhindert, dass Kaffee
aus dem Filtereinsatz auf die Wärmeplat-
te tropft. Die Füllstandsanzeige an der
Kaffeekanne zeigt die Tassenanzahl des
fertig gebrühten Kaffees an.
)
5
6
)
)
7
Gerät ausschalten (Bild
• Wenn der Kaffee aufgebraucht ist und die
Warmhaltefunktion nicht mehr benötigt
wird, schalten Sie das Gerät mit dem EIN/
AUS (I/0)-Schalter aus. Die Beleuchtung
am Schalter erlischt.
• Möchten Sie anschließend weiteren Kaf-
fee zubereiten, lassen Sie das Gerät vor-
her etwa 5 Minuten abkühlen.
Papierfilter entsorgen (Bild
Vorsicht!
Verbrühungsgefahr durch heißen
Dampf beim Öffnen des Geräte-
de ckels! Vor Öffnen des Geräte de-
ckels das Gerät abkühlen lassen.
• Öffnen Sie den Deckel für den Filterein-
satz.
• Klappen Sie den Bügel vorn am Filterein-
satz hoch, um den Filtereinsatz zu entrie-
geln.
• Der Filtereinsatz muss am Bügel heraus-
genommen werden.
• Entsorgen Sie den Papierfilter mit Kaffee-
satz – wenn möglich, sollte dieser zum
Kompost bzw. Biomüll gegeben werden.
Reinigen und Pflegen
Warnung!
Stromschlaggefahr durch Nässe!
Das Gerät
- nicht in Wasser tauchen;
- nicht unter fließendes Wasser
halten;
- nicht im Geschirrspüler reinigen.
Achtung! Verwenden Sie weder Scheuer-
schwämme noch scheuernde Reinigungs-
mittel, damit die Oberflächen des Gerätes
)
8
9
)
7