Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Verbindung Zwischen Tragschiene Und Pe; Anforderungen An Do-Module; Anforderungen An Befehlsnehmer/Aktoren - Phoenix Contact AXL F DO16/3 2F Anwenderhinweis

Digitalausgabemodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Anforderungen an die Verbindung zwischen
Tragschiene und PE
WARNUNG: Verlust der Sicherheitsfunktion
bei Unterbrechung der Verbindung der Trag-
schiene zu PE!
Stellen Sie bei der Verbindung der Tragschiene
zu PE sicher, dass ein Fehlerausschluss bezüg-
lich des Verlusts der Verbindung (Unterbre-
chung) gemacht werden kann.
Falls der Fehlerausschluss nicht erbracht werden
kann, realisieren Sie eine zusätzliche, eigenstän-
dige Verbindung von der Tragschiene zu PE!
Beachten Sie hierbei die jeweils gültigen DIN- und VDE-Be-
stimmungen, die für den Fehlerausschluss erforderlich sind.
5.4

Anforderungen an DO-Module

Setzen Sie in Sicherheitsapplikationen ausschließlich die
Module ein, die im Kapitel „Für Sicherheitsapplikationen zu-
gelassene Axioline F-Module" auf Seite 3 aufgeführt sind!
WARNUNG: Verlust der Sicherheitsfunktion
durch Spannungsverschleppung
Verbinden Sie den Masseanschluss der ange-
schlossenen Last ausschließlich mit dem Masse-
anschluss des Axioline F-Moduls. Das heißt z. B.,
dass ein Ein-Leiter-Anschluss nicht zulässig ist.
8021_de_03
5.5

Anforderungen an Befehlsnehmer/Aktoren

Legen Sie den verwendeten Befehlsnehmer so aus,
dass ein Leckstrom von 2 mA nicht zu einem gefahr-
bringenden Zustand der Anlage führt.
Das bedeutet auch, dass der Befehlsnehmer bei einem
Strom von 2 mA vom Arbeitszustand in den Ruhezu-
stand wechseln muss.
Setzen Sie nur Befehlsnehmer ein, die bei einer Span-
nung von 5 V sicher im Ruhezustand beharren.
Das bedeutet auch, dass der Befehlsnehmer bei einer
Spannung von 5 V vom Arbeitszustand in den Ruhezu-
stand wechseln muss.
Verwenden Sie nur Lasten, die einen isolierten Aufbau
haben. Das heißt:
Stellen Sie sicher, dass keine elektrisch leitende
Verbindung zwischen den Steueranschlüssen und
dem Potenzialausgleich besteht.
Stellen Sie sicher, dass keine elektrisch leitende
Verbindung zwischen GND und PE/FE an der Last
besteht.
Stellen Sie sicher, dass über die Last auch im Feh-
lerfall keine Fremdspannung auf die Ausgänge der
Geräte geführt wird (keine Rückspeisung).
Setzen Sie nur entsprechend qualifizierte Aktoren ein!
Setzen Sie betriebsbewährte Bauteile ein. Dazu gehö-
ren z. B.:
Steuerschütze nach EN 60947-4-1
Leistungsschütze
Relais mit zwangsgeführten Kontakten nach DIN
EN 50205
Verwenden Sie Relais oder Schütze mit zwangsgeführ-
ten Öffnerkontakten zur sicheren Überwachung des
Zustands (Anzug, Abfall).
AXL F SAFE
7 / 12
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axl f do16/2 2h26880481027904

Inhaltsverzeichnis