Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderung An Die Verdrahtung Von Geräten Zum Einsatz In Sicherheitsapplikationen; Anforderungen An Die Spannungsversorgungen Für Die Logik Und Die Aktorik; Anforderung An Die Leitungsverlegung Vom Sicherheitsschaltgerät Zum Axioline F-Modul - Phoenix Contact AXL F DO16/3 2F Anwenderhinweis

Digitalausgabemodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Anforderung an die Verdrahtung
von Geräten zum Einsatz in
Sicherheitsapplikationen
WARNUNG: Verlust der Sicherheitsfunktion
bei Rückspeisung
Stellen Sie bei der Verdrahtung aller Axioline F-
Module in Sicherheitsapplikationen sicher, dass
ein Fehlerausschluss bezüglich einer Rückspei-
sung gemacht werden kann:
für alle angeschlossenen Leitungen, die das
Gerät mit der Aktorspannung versorgen, und
für die Anschlussleitungen der Aktoren.
Beziehen Sie in die Betrachtung auch alle ange-
schlossenen Verbraucher ein. Verlegen Sie des-
halb z. B. die Verkabelung in getrennten
Mantelleitungen.
Beachten Sie hierbei die jeweils gültigen DIN- und VDE-Be-
stimmungen, die für den Fehlerausschluss erforderlich sind.
Unter einer Rückspeisung versteht man ein Einspeisen von
Spannungen in eine Leitung (hervorgerufen z. B. durch ge-
neratorische Effekte des angeschlossenen Verbrauchers,
durch einen Isolationsfehler oder durch das Einspeisen aus
einem angeschlossenen Verbraucher infolge eines internen
Isolationsfehlers).
8021_de_03
5.1
Anforderungen an die Spannungs-
versorgungen für die Logik und die Aktorik
WARNUNG: Verlust der Sicherheitsfunktion
beim Einsatz nicht geeigneter Spannungs-
versorgungen für die Logik und die Aktorik!
Die Axioline F-Module sind ausschließlich für den
Betrieb mit Schutzkleinspannungen (PELV) nach
EN 60204-1 ausgelegt. Verwenden Sie zur Ver-
sorgung nur Schutzkleinspannungen nach ge-
nannter Norm.
Setzen Sie ausschließlich Netzteile, die die
EN 61204 erfüllen, mit sicherer Trennung und
PELV-Spannung nach EN 50178 /
VDE 0160 (PELV) ein. In diesen wird ein Kurz-
schluss zwischen Primär- und Sekundärseite
ausgeschlossen.
Stellen Sie zusätzlich sicher, dass die Ausgangs-
spannungen der Spannungsversorgungen auch
im Fehlerfall 32 V nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung des GND am Netz-
gerät zu PE den einschlägigen VDE-Vorschriften entspricht
und so ausgeführt ist, dass ein Fehlerausschluss auf Verlust
der Verbindung (Unterbrechung) erfolgen kann.
Falls der Fehlerausschluss nicht erbracht werden kann, ist
die Applikation, abhängig vom vorgeschalteten sicheren
Schaltgerät, maximal bis PL c (Kat. 2) einsetzbar.
5.2
Anforderung an die Leitungsverlegung vom
Sicherheitsschaltgerät zum Axioline F-Modul
Verlegen Sie die Leitung zwischen Sicherheitsschaltgerät
und der Klemme zur Einspeisung der Versorgungsspan-
nung U
des Axioline F-Ausgabemoduls in einer geschütz-
O
ten Umgebung. Die Verlegeart muss einen Fehleraus-
schluss auf Querschluss zu fremden Signalen ermöglichen.
Verlegen Sie die Leitung zwischen Sicherheitsschaltgerät
und der Klemme GND des Axioline F-Ausgabemoduls in
einer geschützten Umgebung. Die Verlegeart muss einen
Fehlerausschluss auf Querschluss zu fremden Signalen er-
möglichen.
AXL F SAFE
6 / 12
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axl f do16/2 2h26880481027904

Inhaltsverzeichnis