Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Spezielle Sicherheitshinweise; Streuwinkeleinstellung Der Kreisel; Arbeitstiefe Der Kreiselzinken - Krone KW 4.62/4 Betriebsanleitung

Kreiselzettwender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KW 4.62/4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Einstellungen

4.1 Spezielle Sicherheitshinweise

Die nachfolgend aufgeführten Einstellarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender
Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Kreiselzettwender und Traktor gegen Wegrollen sichern.
Den durch die Heckhydraulik angehobenen Kreiselzettwender vor unbeabsichtigtem Absenken
sichern / abstützen !
4.2 Streuwinkeleinstellung der
Kreisel
Die Einstellung des Streuwinkels der
Kreiselzinken muß den Gegebenheiten
des Bodens und des Streugutes ange-
paßt werden. Sie erfolgt an den Lauf-
rädern des Kreiselzettwenders.
Als Grundlage für die Streuwinkeleinstellung gilt:
Flacher Streuwinkel II -> I: Steiler Streuwinkel I -> II:
- große Aufnahmebreite
- kurzes Gut
- breitliegendes Gut
- Futter weniger als 40%
Feuchtgehalt
Einstellung:
Klappsplint (1) entfernen und Bolzen (2) herausziehen.
Radträger (3) in die ausgewählte Position zwischen
Position I und Position II bringen. Bolzen wieder ein-
schieben und mit Klappsplint sichern.
Bolzen in Richtung I
Bolzen in Richtung II

4.3 Arbeitstiefe der Kreiselzinken

Die Einstellung der Arbeitstiefe der Kreiselzinken erfolgt
am Oberlenker (1). Kreiselzettwender auf ebenem
Untergrund in Arbeitsposition bringen. Heckhydraulik in
Position Schwimmstellung einstellen. Den Oberlenker
soweit verkürzen bzw. verlängern, bis der Abstand "a"
der vorderen Zinken (2) zum Boden ca. 2 cm beträgt. Die
Laufrolle (3) des Tragholmes muß hinten im U-Profil (4)
des Dreipunktbockes anliegen.
Diese Einstellung ist eine Grundeinstellung. In der Praxis
muß die Höheneinstellung der Zinken den Gege-
benheiten angepaßt werden.
Wird der Streuwinkel verstellt, muß die
Arbeitstiefeneinstellung der Kreisel-
zinken geprüft und neu justiert werden.
- hohe Wurfweite
- langes Gut
- bei Mähschwaden bes-
sere Streuwirkung
- Anwelksilage
- Futter mehr als 40%
Feuchtgehalt
= steilerer Streuwinkel
= flacherer Streuwinkel
Einstellung
3
2
3
4
1
KW-0-019
KW672004
1
2
a
KW-0-050
IV- 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis