Inbetriebnahme
7.3.3 Bestimmung des Gasdurchsatzes
Zur Einstellung der richtigen Belastung des Kessels muss
der einzustellende Gasdurchsatz (Betriebsvolumen VB)
bestimmt werden. Hierzu entnehmen Sie dem Typenschild
des Kessels die Nennleistung Qn.
Bestimmung des Normvolumens V
V
= Q
/ ( Kessel*H
)
n
n
u, n
Bestimmung des Umrechnungsfaktors f:
f = (p
+p
) / 1013 * 273 /(273+t
Baro
G
Bestimmung des Betriebsvolumens V
V
= V
/ f
B
n
Legende: V
= Betriebsvolumen
B
V
= Normvolumen
N
Q
= Nennleistung
n
= Wirkungsgrad Kessel
H
= unterer Heizwert
u
P
= aktueller Luftdruck
Baro
P
= Gasdruck am Zähler
G
t
= Gastemperatur am Zähler
G
7.3.4 Inbetriebnahme und Einregulierung
Der Brenner ist verbrennungstechnisch auf mittlere Leis-
tung voreingestellt und muss auf die jeweilige Kesselleis-
tung eingestellt werden.
Hierzu kann der Brenner mit Hilfe der Grundeinstellungsta-
belle (s. Kap. 5.3) voreingestellt werden.
HINWEIS!
Achten Sie an Brennwertanlagen auf ausrei-
chende Dimensionierung der Abgasleitung.
20/44
:
n
)
G
:
B
7.3.5 Betriebsanzeige
Abb. 7:
Lampenfeld GE 1H
Legende zu Abb. 7:
Kürzel
Fixierung Brennerhaube
1
Entstörtaste
2
rote LED
3
grüne LED
4
gelbe LED
5
7.3.6 Lufteinlaufdüse
Die Lufteinlaufdüse ist voreingestellt (s. Kap. 5.3)
GE 1.40 H bis 24 kW:
Einlaufdüse ohne Winkel (s. nachstehende Abb.)
Abb. 8:
Lufteinlaufdüse ohne Winkel
GE 1H
Bedeutung
Störung
Betrieb
Magnetventil