GE 1H
7.3.13 Hauptmengendrossel p
Mit der Hauptmengendrossel p
und damit die Leistung des Brenners eingestellt. Zur Er-
mittlung des Gasdurchsatzes s. Seite 20.
Als Orientierung sind in der Grundeinstellungstabelle Kap.
5.3 Anhaltswerte für die entsprechenden Düsendrücke an-
gegeben.
7.3.14 Kontrolle der Verbrennungswerte
Damit der Brenner umweltfreundlich, wirtschaftlich und stö-
rungsfrei arbeitet, müssen bei der Inbetriebnahme die Ab-
gaswerte gemessen werden (s. nachstehende Tabelle).
Die genauen, maximalen CO
beim zu-ständigen Gasversorger erfragt werden.
CO
-Tabelle
2
Einstellwerte CO
[Vol.-%]
Erdgas L
Erdgas H
9,5-10,0
Flüssiggas
10,3-11,0
CO
Der Brenner muss so eingestellt werden, dass möglichst
wenig CO entsteht.
Abgasverlust
Die Abgasverluste sind nach erfolgter Inbetriebnahme und
Einregulierung durch den Heizungsfachmann per Messung
zu kontrollieren. Die Abgasverluste dürfen die zulässigen
Grenzwerte nicht überschreiten.
HINWEIS!
Als Voraussetzung für die messtechnische
Erfassung des CO
teter Kessel und Rauchrohranschluss unbe-
dingt erforderlich. Falschlufteinbruch ver-
fälscht das Messergebnis.
G
wird der Gasdurchsatz
G
-Werte der Gase können
2
Maximalwerte
2
CO
[Vol.-%]
2
8,8-9,3
11,5-11,7
11,8-12,5
13,8
-Wertes sind ein abgedich-
2
7.3.15 Feuerungsautomat LME 11.330
Abb. 14:
Programmablauf LME 11.330
Legende zu Abb. 14
Kürzel
Ein-/Ausgangssignale des Automaten
Startbefehl (Einschaltung durch Temperatur-
A
bzw. Druckregler)
AL
Störmeldung (Alarm)
B / B'
Intervall der Flammenbildung
V1
Brennstoffventil
C
Betriebsstellung
D
Regelabschaltung
EK2
Fernentriegelungstaster
FS
Flammensignal
GP
Gasdruckwächter
LP
Luftdruckwächter
M
Brennermotor
R
Temperatur- bzw. Druckregler
SB
Sicherheitsbegrenzer
W
Temperatur- bzw. Druckwächter
Z
Zündtransformator
Tw
Wartezeit
t1
Vorlüftzeit
TSA
Sicherheitszeit bei Anlauf
t3
Vorzündzeit
t3n
Nachzündzeit
t10
Vorgabezeit für die Luftdruckmeldung
Typ
LME
ca. 2,5
11.330
* max. 65 Sek.
Inbetriebnahme
Bedeutung
30
ca. 2 ca. 2,5
3
5
23/44