Inhaltsverzeichnis I nhal t sver zei c hni s Sicherheit ..................................4 Allgemeines..................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4 Symbolerklärung ................................5 Besondere Gefahren ............................... 5 1.4.1 Veränderungen am Gerät..........................5 ...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ................................19 Sicherheit bei der Inbetriebnahme ..........................19 Prüfung vor Inbetriebnahme............................19 Inbetriebnahme ................................19 7.3.1 Überprüfung des Wärmeerzeugers ........................ 19 7.3.2 Entlüftung der Gasleitung und Gasarmatur ....................19 ...
Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetrei- den. ber. Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Re- Richtet sich an Heizungsfachkräfte. geln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwen- Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit...
Sicherheit GE 1H Symbolerklärung Besondere Gefahren Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Si- Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die cherheitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
Normen und Vorschriften GE 1H N or m en und Vor schr i f t en 2.1.2 Vorschriften Normen und Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage Halten Sie die nachfolgende Normen und Vorschriften sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sons- bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanla- tige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu be-...
Normen und Vorschriften GE 1H 2.1.3 Zusätzliche Normen / Vorschriften für 2.1.4 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich die Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- HINWEIS! schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz sind gem.
Transport, Verpackung, Lagerung GE 1H Tr anspor t , Ver packung, Lager ung Hinweise zur Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zu- ACHTUNG! lässig. Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Temperaturbereich: -10°C … +50°C Bei unsachgemäßem Transport können Feuchte: Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
GE 1H Al l g em e i n es Zubehör Produktbeschreibung Rauchgas-Schalldämpfer RS / RST Typen s. MHG Gasbrenner GE 1H sind vollautomatische Gas-Ge- bläsebrenner in Monoblock-Bauweise, erhältlich in zwei Katalog Ausführungen für Kesselleistungen von 15-40 kW und 40-65 kW.
Technische Daten GE 1H Techni s che D at en Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen GE 1.40 H und GE 1.65 H ca.100 ca. 445 Sk00-0040/069_a Stand : 23.04.2008 PfGl Abb. 1: Abmessungen GE 1.40 H und GE 1.65 H Legende zu Abb. 1: Kürzel...
Gasarten: Erdgas, Bio-Erdgas, Flüssiggas Der Anfahrwiderstand des Kessels ist für die tatsächlich er- Baumusterkennzeichen: CE-0085AQ0916 reichbare Brennerleistung von entscheidender Bedeutung. Abb. 3: Arbeitsfeld der Gasbrenner GE 1H Legende zu Abb. 3: Abb. 4: Elektroanschluss GE 1H (Euro-Anschluss- Stecker) Kürzel Bedeutung...
Seite 15
Technische Daten GE 1H Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Phase und Mp nicht vertauschen! Ionisationselektrode Die Schemata sind gezeichnet für Feue- rosa rungsautomaten mit geerdetem Null-Leiter. In Netzen mit nicht geerdetem Null-Leiter muss bei Ionisationsstromüberwachung Klemme 2 weiß...
Einheit, niedrigen Abgastemperaturen muss bei einer Leistungsreduzierung Rechnung getragen wer- den. Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere Anforderungen und Betriebsbedingungen für Brenner dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die aus- ACHTUNG! drückliche Freigabe vor bei: Geräteschaden durch Kondensat! Kondensat zersetzt das Abgassystem.
Hinweis auf die erforderliche Dimensionierung von Abgas- Montagehinweise anlage und Schornstein. Die Brenner GE 1H müssen in Übereinstimmung mit den Zur Erzielung gleichmäßiger Verbrennungswerte und Re- gültigen Vorschriften eingebaut und dürfen nur in gut belüf- duzierung eventueller Feuchtigkeit empfiehlt sich der Ein- teten Räumen betrieben werden.
Montage GE 1H Gasanschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG! GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gase! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: Deshalb: Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Eine gültige Berechtigung des Gasversor- gungsunternehmens ist Voraussetzung für...
Inbetriebnahme GE 1H I nbet r i e bnahm e Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme HINWEIS! WARNUNG! Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Be- dass der Brenner ordnungsgemäß und den dienung! örtlichen Vorschriften entsprechend instal- Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren liert und angeschlossen wurde.
/ ( Kessel*H u, n Bestimmung des Umrechnungsfaktors f: f = (p ) / 1013 * 273 /(273+t Baro Bestimmung des Betriebsvolumens V Abb. 7: Lampenfeld GE 1H Legende: V = Betriebsvolumen = Normvolumen Legende zu Abb. 7: = Nennleistung Kürzel Bedeutung ...
Gehäusedeckel. Zur Messung ist die Schrau- be im Messnippel zu lösen. Abb. 10: Gehäusedeckel GE 1H Legende zu Abb. 10: Kürzel Bedeutung B-Maß-Skala Abb. 11: Luftansaugschalldämpfer GE 1H mit Abde- ckung Messanschluss zur Bestimmung der Gebläse- pressung Verstellschraube B-Maß 21/44...
Abb. 13: Multiblock GE 1H Legende zu Abb. 13: Kürzel Bedeutung Abb. 12: Luftansaugschalldämpfer GE 1H sowie Schie- ber mit Skala und Fixierung Mess-Stelle Hauptmengendrossel P Mess-Stelle Gasfließdruck P Druckregler P 7.3.10 Luftverstellung Soll die Luftmenge geändert werden, so muss die Abde- 7.3.12 Druckregler p...
Inbetriebnahme GE 1H 7.3.13 Hauptmengendrossel p 7.3.15 Feuerungsautomat LME 11.330 Mit der Hauptmengendrossel p wird der Gasdurchsatz und damit die Leistung des Brenners eingestellt. Zur Er- mittlung des Gasdurchsatzes s. Seite 20. Als Orientierung sind in der Grundeinstellungstabelle Kap. 5.3 Anhaltswerte für die entsprechenden Düsendrücke an- gegeben.
Seite 24
Inbetriebnahme GE 1H Unterspannung: Sicherheitsabschaltung bei: - Netzspannung niedriger als ca. AC 165 V (bei UN = AC 230 V) - Wideranlauf bei Anstieg der Netzspannung über ca. AC 175 V (bei UN = AC 230 V) HINWEIS! Verpolungsschutz Abb. 15: Möglichkeiten der Diagnose...
Inbetriebnahme GE 1H Inbetriebnahmeprotokoll 7.4.1 Einweisungsprotokoll Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im nachste- Bestätigen Sie die Einweisung des Betreibers im nach- henden Inbetriebnahmeprotokoll mit einem X oder ei- stehenden Einweisungsprotokoll mit einem X oder ei- nem . nem .
Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzogen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. HINWEIS! Prüfen Sie die Verschraubungen bei der jähr- lichen Wartung auf Leckagen. Erneuern Sie defekte bzw.
Gehäusedeckel mit 5 Schnellverschluss- inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass Schrauben die Verschraubungen wieder einwandfrei befestigt sind. - Verschraubungen bei der jährlichen War- tung auf Leckagen prüfen. - Defekte bzw. verschlissene Dichtungen er- neuern. Abb. 17: Serviceposition GE 1H 28/44...
Wartung GE 1H 8.3.2 Flammenüberwachung Die Flammenüberwachung erfolgt unter Ausnutzung der Leitfähigkeit und Gleichrichterwirkung der Flamme, mittels LME... einer Ionisationselektrode. Der Flammensignalverstärker reagiert nur auf die Gleich- 7101v01/0804 spannungskomponente des Flammensignals. HINWEIS! Ein Kurzschluss zwischen Ionisationselekt- Abb. 18: Mess-Schaltung LME 11…...
Wartung GE 1H 8.3.3 Zündelektrodenpositionierung ZEBl Abb. 21: Stecker Ionisationskabel getrennt Sk99-0040/118 Stand : 23.04.2008 Abb. 23: Zündelektrodenpositionierung 8.3.4 Abgastemperatur Die Abgastemperatur wird mit einem im Fachhandel erhält- lichen Thermometer gemessen. Als Mess-Stelle bietet sich die Schornsteinfeger-Kontroll- bohrung im Abgasrohr an. Ein Ansteigen der Abgastempe- ratur um mehr als 30°C deutet auf eine beginnende Belag-...
Wartung GE 1H Wartungsprotokoll Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Gaseingangsdruck kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Gasfilter prüfen, ggf. reinigen Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauscheibe, Zündeinrichtung und Flammenüberwachung Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern ...
Wartung GE 1H Ersatzteilzeichnung und Legende Abb. 24: Explosionszeichnung GE 1H 32/44...
Seite 33
Düsenrohr GE 1.40 HN 95.32044-0079 Düsenrohr GE 1 HF 95.32044-0081 Düsenrohr GE 1.65 HN 95.32044-0080 Stößel für B-Maß-Verstellung 95.32058-0002 Kappe mit Skala GE 1H 95.32058-0001 Zündelektrodenblock 95.34036-0022 Ionisationselektrode 95.34036-0023 Zündkabel mit Steckerhülsen, 500 mm 95.24200-0066 Zündtrafo EBI mit Kabel, elektronisch 95.95272-0020...
Störungssuche GE 1H St ör ungssuche Störungssuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LME, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.
Störungssuche GE 1H Störung Ursache Behebung Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruck- Luftdruckwächter-Kontakt öffnet Brenner läuft an, wächters. Automat schaltet während Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tau- der Vorbelüftung auf Stö- schen Sie ihn ggf. aus. rung Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Kein oder zu schwacher Ionisations- Multimeter.
Störungssuche GE 1H 9.2.1 Störcodetabelle LME 11… Blinkcode „rot“ der Störmel- Störsignalleuchte Bedeutung Mögliche Ursache dung* „LED“ - defekte oder verschmutzte Brennstoffventile Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA) - defekter oder verschmutzter Flammenfühler 2 x blinken •• - schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff - defekte Zündeinrichtung...
Verschulden nicht erkannt wurde. In diesem Fall einbarung anwendbaren Gewährleistungsregelungen sind in übernimmt MHG auch die Kosten für den zweiten Einsatz (in- ihrer jeweils gültigen Fassung im Internet unter www.mhg.de klusive Anfahrtspauschale), wenn dies für den Austausch der abrufbar.
Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. In den Ersatzteillisten sind auch solche „Ersatzteile“ aufge- führt, die auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Ge- Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schäden, rätes innerhalb der Gewährleistung erneuert werden müssen. wenn: Die Gewährleistungszeiträume sind durch den Gesetzgeber die entsprechende produktbegleitende technische Doku- verlängert worden, dies schließt allerdings den möglichen...
Nach DIN EN 676 erfüllen die aufgeführten Brenner die Forderungen der NOx-Klasse 3 (≤ 80 mg/kWh). MHG erklärt, dass die Brenner GE 1H ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass die dort geforderten NO -Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und DIN EN 676, eingehalten werden.
Gewährleistung GE 1H EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 26.02.2018 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gas-Gebläsebrenner Handelsbezeichnung Gasbrenner GE 1H unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden: EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher EN 60335-1 (2012) + A 11...
Index GE 1H I ndex A H Abgasanlage ..............16, 17 Hauptmengendrossel........... 22, 23 Abgastemperatur..............30 Abgasverlust ..............23 I Arbeitsfeld ................13 Ionisationselektrode ............. 17, 29 Auslesekopf..............9, 34 K B Kesselanschluss ..............17 Betriebsanzeige Feuerungsautomat ........24 B-Maß ..............12, 17, 21 Brandschutz ...............