RoofVent
RG
®
1 Verwendung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
RoofVent
RG Geräte sind Be- und Entlüftungsgeräte
®
zum Heizen von Räumen bis 25 m Höhe mit dezentralem
Gas-Brennwertkessel. Sie erfüllen folgende Funktionen:
■
Außenluftzufuhr
■
Abluftentsorgung
■
Heizen mit Gas-Brennwertkessel
■
Energierückgewinnung mit hocheffizientem
Plattenwärmetauscher
■
Filterung der Außenluft und der Abluft
■
Luftverteilung und Destratifikation mit verstellbarem
Air-Injector
RoofVent
®
RG Geräte entsprechen allen Anforderungen der
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG an die umweltgerechte
Gestaltung von Lüftungsanlagen. Sie sind Anlagen des Typs
'Nichtwohnraumlüftungsanlage' (NWLA) und 'Zwei-Richtung-
Lüftungsanlage' (ZLA).
Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb
von Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte
Regelsystem Hoval TopTronic
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der Betriebsanleitung. Jeder darüber hinaus-
gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
1.2 Benutzergruppe
Die Geräte dürfen nur von autorisierten und eingewiesenen
Fachkräften montiert, bedient und instand gehalten werden,
die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Die Betriebsanleitung richtet sich an Betriebstechniker sowie
an Fachkräfte der Gebäude-, Heizungs- und Lüftungstechnik.
8
®
C.
2 Aufbau und Funktion
2.1 Aufbau
Das RoofVent
RG Gerät besteht aus folgenden
®
Komponenten:
Dachgerät mit Energierückgewinnung
Das selbsttragende Gehäuse zur Montage auf dem Dach-
sockel ist doppelschalig gebaut; das gewährleistet gute
Wärmedämmung und hohe Stabilität. Das Dachgerät
beinhaltet:
■
die Ventilatoren
■
den Außenluftfilter
■
den Plattenwärmetauscher mit Regelklappen
■
den Steuer- und Regelblock
Alle Komponenten sind durch große Revisionsöffnungen gut
zugänglich für Wartungsarbeiten.
Gaskessel-Anbau
Der Gaskessel-Anbau beinhaltet:
■
den Gas-Brennwertkessel Hoval TopGas
■
das Zuluft/Abgas-Leitungssystem
■
den beheizten Kondensatablauf mit Neutralisator
■
die Hydraulik mit Heizungspumpe, Membran-Ausdehnungs-
gefäß, Sicherheitsventil und Rücklauftemperaturfühler
Unterdacheinheit
Die Unterdacheinheit wird im Dach installiert und ragt in die
Halle. Sie besteht aus folgenden Komponenten:
■
Verbindungsmodul:
Das Verbindungsmodul dient als Luftleitung durch das
Dach und zum Ansaugen von Abluft aus der Halle durch
das Abluftgitter. Zur Anpassung des Gerätes an lokale
Einbaubedingungen ist es in 4 Längen lieferbar. Es
beinhaltet:
– den Abluftfilter
– Vor- und Rücklaufrohre des Heizkreises
– den elektrischen Anschlusskasten der Unterdacheinheit
(mit Steckverbindung zum Steuer- und Regelblock im
Dachgerät)
■
Heizelement:
Das Heizelement beinhaltet des Warmwasser-Register
zum Heizen der Zuluft.
■
Air-Injector:
Der Air-Injector ist ein patentierter, stufenlos verstellbarer
Drallluftverteiler für die zugfreie Lufteinbringung in die
Halle unter wechselnden Betriebsbedingungen.
Verwendung
®
classic (80)