Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl RE 271 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE 271:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie
elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen
anfassen
WARNUNG
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen
Es wird empfohlen, die
Steckverbindung z. B. durch
Verwendung einer Kabeltrommel
mindestens 60 mm über dem
Boden zu halten
nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
RE 271, RE 271 PLUS, RE 281, RE 281 PLUS
nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Während der Arbeit
WARNUNG
Keine lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten oder unverdünnte
Säuren sowie Lösungsmittel
(z. B. Benzin, Heizöl,
Farbverdünner oder Aceton)
ansaugen. Diese Stoffe
beschädigen die am Gerät
verwendeten Materialien. Der
Sprühnebel ist hochentzündlich,
explosiv und giftig.
Bei Beschädigung der
Netzanschlussleitung
sofort den Netzstecker
ziehen – Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Gerät selbst und andere
Elektrogeräte niemals mit
dem Hochdruckstrahl
oder dem Wasser -
schlauch abspritzen –
Kurzschlussgefahr!
Elektrische Anlagen,
Anschlüsse und
stromführende Leitungen
nicht mit dem Hochdruck -
strahl oder dem
Wasserschlauch absprit -
zen – Kurzschlussgefahr!
Die Bedienungsperson
darf den
Flüssigkeitsstrahl weder
auf sich selbst noch auf
andere Personen rich -
ten, auch nicht um
Kleidung oder Schuhe zu
reinigen –
Verletzungsgefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen oder auf unebenem
Gelände – Rutschgefahr!
Hochdruckreiniger vom
Reinigungsobjekt möglichst weit
entfernt abstellen.
Gerät nur stehend und nur auf ebenen
Flächen betreiben. Gerät nicht
abdecken, auf ausreichende
Motorbelüftung achten.
Hochdruckstrahl nicht auf Tiere richten.
Hochdruckstrahl nicht auf uneinsehbare
Stellen richten.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Beim Reinigen dürfen keine
gefährlichen Stoffe (z. B. Asbest, Öl)
von dem zu reinigenden Objekt in die
Umwelt gelangen. Unbedingt
einschlägige Umweltrichtlinien
beachten!
deutsch
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Re 281

Inhaltsverzeichnis