4.2
Standortwahl
Die Hebebühne ist für den Aufbau in geschlossenen trockenen Werkstatträumen zugelassen. Eine Verwendung in
feuchten und nassen sowie explosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig.
4.3
Bodenbeschaffenheit / Aufstellfläche
Die mobile Scherenhebebühne ist auf einem ausreichend festen Fußboden aufzustellen, welcher der auf die Boden-
auflagefläche ausgeübten Kraft standhält. Die Tragfähigkeit des Bodens darf nicht weniger als 1,3 kg/cm² betragen.
Diese Fläche muss sich über mindestens 2500 x 2000 mm erstrecken und darf keine Dehnungsverbindungen oder
Risse aufweisen, die die Festigkeit der Armierung unterbrechen könnten. Die Auflageflächen müssen eben und zu-
einander eben sein (+/- 5 mm). Für die korrekte Auswahl des Aufstellungsortes und die Sicherstellung der Tragfä-
higkeit des Bodens ist der Betreiber verantwortlich.
ACHTUNG: Durch Böden, welche die Anforderungen nicht erfüllen, können schwere Sach- und Personenschäden
hervorgerufen werden.
4.4
Fundamentplan
Entfällt bei diesem Modell. Siehe Bodenbeschaffenheit / Aufstellfläche
4.5
Vorbereitung der Montage
Zum Ermitteln des Standorts der Hebebühne sollten Sie ein Fahrzeug an der gewünschten Arbeitsposition Ihrer
Werkstatt positionieren. Markieren Sie die optimale Position der Hebebühne mit Kreidestrichen auf dem Boden.
Achten Sie dabei auf die Auffahrrichtung der Fahrschienen (siehe Punkt 4.15). Positionieren Sie das Transportge-
stell der Hebebühne in der Nähe des Aufstellbereichs, achten Sie auf Sauberkeit und dass ausreichend Arbeitsraum
zur Montage zur Verfügung steht. Lösen Sie die Zubehörverpackungen von der Hebebühne und entnehmen die
Teile und lagern diese außerhalb des Arbeitsraums. Achten Sie darauf, dass keine Teile verloren gehen.
4.6
Montage der Scherenhebebühne
Entnehmen Sie die Zubehörteile sowie die mobile Scherenhebebühne von der Transportpalette (Abb. 1) und plat-
zieren Sie diese an dem vorgesehenen Standort. Des Weiteren nehmen Sie den Elektroschaltschrank aus der
Transportbox (Abb. 2). Montieren Sie die vier Transportrollen unter dem Elektroschaltschrank.
Abb. 1
11
KHB-1000E
Abb. 2