Beim Heben und Senken müssen die Fahrzeugtüren geschlossen sein. Auf der Hebebühne, den Fahrschienen
bzw. auf dem zu hebenden KFZ dürfen keine Teile und Werkzeuge abgelegt werden.
Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich von Lasten und der Hebebühne ist während des Hub- und Senk-
vorgangs verboten.
Personen dürfen mit der Hebebühne nicht befördert werden. Ebenso ist das Hochklettern an der Hebebühne ver-
boten.
Die korrekte Funktion der Sicherheitseinrichtungen ist regelmäßig zu kontrollieren. Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht außer Betrieb gesetzt oder deren Funktion anderweitig manipuliert werden. Bei Unregelmäßigkeiten an den
Sicherheitseinrichtungen darf die Hebebühne nicht benutzt werden.
Der Hauptschalter ist zusätzlich auch Not-Aus-Schalter und in Gefahrensituationen auszuschalten.
1.4
Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern der Vertragspartner der Weber
GmbH ausgeführt werden.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Hebebühne vom elektrischen Netz getrennt werden (Hauptschalter
aus, Sicherung aus). Gegen Wiedereinschalten sind geeignete Maßnahmen zu treffen.
Arbeiten am elektrischen Teil der Hebebühne bzw. an der Zuleitung dürfen nur von autorisierten Sachkundigen
bzw. Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Einstellungen und Änderungen an Impulsgebern, Näherungsschaltern usw. dürfen nur von geschulten Servicetech-
nikern durchgeführt werden.
1.5
Sicherheitseinrichtungen an der Hebebühne
Totmannsteuerung:
Not-Aus:
Frontring Bedientaster:
Gleichlaufregelung:
Sicherheitsklinken:
Sicherheitsendabschaltung:
Druckbegrenzungsventil:
CE-Stoppschalter:
Die Funktion der Bedienelemente ist nur so lange gegeben bzw. aktiv, solange
das jeweilige Bedienelement in der entsprechenden Stellung gehalten wird.
Der Hauptschalter hat die Funktion des „NOTAUSSCHALTERS".
Die Bedientaster sind durch Frontringe gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesi-
chert.
Wird über ein Torsionsrohr sichergestellt, welches die beiden Fahrschienen über
das Scherensystem fest miteinander verbindet.
Durch das Eingreifen von Sicherheitsklinken wird das Absenken der Last bei
Bruch oder Undichtigkeit des Hydrauliksystems verhindert.
Abschaltmechanismus am oberen Ende des Scherensystems, zum begrenzen
des maximalen Hubes.
Durch ein eingebautes Druckbegrenzungsventil wird der Arbeitsdruck der
Hydraulik auf den zulässigen Höchstwert begrenzt.
Durch Betätigen des CE-Stoppschalters, wird bei dem Absenken der Hebebühne
ca. 30 cm vor dem Boden der Stromkreis unterbrochen und somit die Hebebühne
gestoppt. Bei dem weiteren Ablassen ertönt nun bis zur unteren Grundstellung
ein akustisches Warnsignal.
5
KHB-1000E