4.1.1
Entsalzung
Das Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Entsalzung entfernt sämtliche Inhaltsstoffe aus dem Kreislaufwasser
des Kühl- oder Heizungssystems, wobei sich der Leitwert des Kreislaufwassers langsam reduziert und der pH-
Wert aus dem alkalischen in den neutralen Bereich absinkt!
Somit müssen ggf. die erforderlichen pH-Werte, welche sich aus materialspezifischen und herstellerbezogenen
Anforderungen und Richtlinien ergeben und vom Betreiber mit den Herstellern bzw. Lieferanten der jeweiligen
Systemkomponenten abzustimmen sind, durch gezielte Zugabe von Korrekturchemikalien wieder eingestellt wer-
den!
Eine regelmäßige Analytik des Kreislaufwassers und deren Dokumentation im Kesselwassertagebuch werden in
jedem Fall empfohlen! Da Kühl- oder Heizwasserkreisläufe nicht zu 100 % diffusionsdicht sind, wird das Kreislauf-
wasser immer wieder mit Luftsauerstoff, welcher bereits ab einer Konzentration > 0,2 mg/l korrosionsfördernd wir-
ken kann, angereichert!
Eine chemische Sauerstoffbindung ist in vielen sinnvoll sowie in den gängigen Richtlinien geforderte Methode, um
neben der Alkalisierung den Sauerstoffgehalt durch einen messbaren Überschuss an Natriumsulfit gegen Null ein-
zustellen (dies ist jedoch mit einer langsamen aber stetigen Aufsalzung des Kreislaufwassers verbunden)!
Durch die Entfernung sämtlicher Wasserinhaltsstoffe reduziert sich der Gehalt an Konditionierungschemikalien im
Kühl- oder Heizungssystem zurück auf den Anfangszustand in der Anfahrphase!
4.1.2
Enthärtung
Das Kationen-Austauscherharz zur Enthärtung entfernt keine Konditionierungschemikalien aus dem Kreislaufwas-
ser des Kühl- oder Heizungssystems sondern reduziert ausschließlich dessen Gesamthärte!
4.1.3
Filtration
Zur Reinigung des Kreislaufwassers kann der Austauscherbehälter auch mit Filtersand befüllt werden (siehe
Betriebsmittel, Seite 9). Das Wasser wird mit der Umwälzpumpe aus dem Rücklauf des Kühl- oder Heizungskreis-
laufs entnommen und durch das Filtermaterial gefördert. Die im Kreislaufwasser enthaltenen Partikel werden in
der Filterfüllung zurückgehalten.
Der Filtrationsstufe kann ein Austauscher mit einem Entsalzungs- oder Enthärtungsharz nachgeschaltet werden.
Zur Filtration kann auch erschöpftes Austauscherharz verwendet werden, wenn es von der vorangegangenen
Verwendung nicht bereits schon verschmutzt ist. Das Filtermaterial ist in regelmäßigen Abständen zu tauschen
und muss entsorgt werden.
04/2021 • 1702983
Aufbau und Funktion
JHPC-T, JHPC-TG
17