Unser Ziel ist es, in Ihnen einen zufriedenen Kunden zu erhalten. Somit möchten wir Sie bitten, sich in allen Fragen zu Ihrer JUDO Anlage sowie bei allgemeinen Fragen zur Was- seraufbereitung an unsere Außendienstrepräsentanten oder direkt an unser Werk in Winnenden bzw. an unsere Niederlassung in Österreich oder an JUDO Wasseraufbereitung AG in der Schweiz zu wenden (siehe Kontakt).
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein..............................7 Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung....................7 Gültigkeit dieser Einbau-und Betriebsanleitung..................7 Gewährleistung............................7 Hinweise zur Einbau- und Betriebsanleitung..................... 8 Beschreibung der Anlage........................9 Verwendungszweck............................ 9 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......................9 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung....................9 2.1.3 Verbotene Betriebszustände........................9 Betriebsmittel.............................. 9 Optionen..............................9 2.3.1 Option mit zweitem Austauscherbehälter....................9...
Seite 4
Wartungs- und Instandhaltungstabelle..................... 65 8.1.1 Umwälzpumpe deblockieren und spülen....................66 8.1.2 Harzwechsel..............................68 8.1.3 Feingewebesiebschutz tauschen......................70 JUDO Einbauteile............................. 71 8.2.1 JUDO HEIFI-FÜL PLUS........................... 72 8.2.2 JUDO MAFI Magnetfilter.......................... 72 Vorhersehbare Störungen........................73 Ausserbetriebnahme und Lagerung.....................74 Außerbetriebnahme..........................74 Wiederinbetriebnahme..........................74 Entsorgung.............................. 75 10.1 Allgemein..............................
Allgemein Allgemein Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung Diese Einbau- und Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihre JUDO Anlage kennenzulernen und die bestim- mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Einbau- und Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um Ihre Anlage sicher, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich betreiben zu können, sowie grundlegende Hinweise, die bei Installation, Betrieb und Instandhaltung zu beachten sind.
Allgemein Hinweise zur Einbau- und Betriebsanleitung Abbildungen in der Betriebsanleitung Abbildungen in der Betriebsanleitung sind teilweise vereinfacht dargestellt und können in Einzelheiten von der tat- sächlichen Ausführung abweichen. Verwendung des Begriffs Betriebsanleitung In der Betriebsanleitung werden unter anderem auch die Begriffe Einbau- und Betriebsanleitung sowie Anleitung für den Begriff der Betriebsanleitung verwendet.
Betriebsmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Für die Erstbefüllung der Anlage wird die Füllung mitgeliefert. Benennung Best.-Nr. JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung (25 Liter Gebinde) 8545016 JUDO Kationen-Austauscherharz zur Enthärtung (25 Liter Gebinde) 8731020 JUDOFILT Filtermaterial Q 0,4 - 0,8 mm (25 Kg)
Beschreibung der Anlage Typenschild Typenschild Position JHPC-T/-TG Abb. 1: Position Typenschild JHPC-T/ -TG Abb. 2: Beispiel Typenschild JHPC-T Lieferumfang Prüfen Sie den ausgelieferten Umfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit der Bestandteile, in Verbindung mit Ihrer Bestellung. Komponente Anzahl JHPC Rahmenstandanlage Austauscherbehälter Mischbettaustauscherharz JHPC-T, JHPC-TG 04/2021 •...
Sicherheit Sicherheit Warn‐ und Sicherheitshinweise, Restgefahrenschilder und Piktogramme geben dem Benutzer der Betriebsanlei- tung Hinweise auf mögliche Gefahren: Warnhinweise sind in der Betriebsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt. Allgemeine Hinweise, Piktogramme und Informationen sind in der jeweiligen Handlung bzw. den betreffenden Stellen vorangestellt. Restgefahrenschilder, sofern Restgefahren vorhanden, sind an der Anlage angebracht.
Seite 13
Sicherheit Allgemeine Hinweise und Informationen Um bestimmten Inhalten eine höhere Bedeutung zu geben, werden diese als Hinweis oder Information dargestellt: Hinweis HINWEIS Hinweise können individuell an der jeweiligen Stelle angebracht werden und sollen eine Information als wichtige Information hervorheben! Information INFO_NO_HEADER Informationen können individuell an der jeweiligen Stelle angebracht werden und sollen eine Information hervorheben.
Seite 14
Sicherheit Verbotspiktogramme Verbotspiktogramme zeigen Maßnahmen, die befolgt werden müssen, um die Gefahr zu vermeiden. Folgende Verbotspiktogramme können in der Betriebsanleitung und an der Anlage verwendet werden: Piktogramm Sicherheitsaussage Piktogramm Sicherheitsaussage Berühren verboten Betreten der Fläche verboten Essen und trinken verboten Keine offene Flamme- oder Zünd- quelle Kein Trinkwasser...
Installateur / Fachhandwerker Kundendienst Betreiber Restgefahren An der JUDO HEIFI-PURE & CLEAN besteht trotz konstruktiver Maßnahmen eine Restgefahr. Hierauf wird durch ein Gefahrenpiktogramm sowie Warnaufkleber hingewiesen. Folgende Piktogramme bzw. Aufkleber sind an der Anlage angebracht (siehe Anlagenübersicht, Seite 18): Gefahrenpiktogramm Warnaufkleber Abb.
Die heißwasserbeständige Umwälzpumpe entnimmt das Kreislaufwasser aus dem Rücklauf des Kühl- oder Hei- zungssystems und führt es über den JUDO MAFI Magnetitfilter, wodurch es vorfiltriert und zugleich entlüftet wird. Je nach Einsatz, also Entsalzung oder Enthärtung des Wassers, ist ein Edelstahl- Austauscherbehälter mit ent- sprechender Füllung (Betriebsmittel) nachgeschaltet.
Aufbau und Funktion 4.1.1 Entsalzung Das Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Entsalzung entfernt sämtliche Inhaltsstoffe aus dem Kreislaufwasser des Kühl- oder Heizungssystems, wobei sich der Leitwert des Kreislaufwassers langsam reduziert und der pH- Wert aus dem alkalischen in den neutralen Bereich absinkt! Somit müssen ggf. die erforderlichen pH-Werte, welche sich aus materialspezifischen und herstellerbezogenen Anforderungen und Richtlinien ergeben und vom Betreiber mit den Herstellern bzw.
Nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen! Folgende Anforderungen an den Aufstellort sind zu beachten: Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist an einem trockenen, frostsicheren Ort mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmosphäre aufzustellen. Damit im Bypass der Vermischungsprozess reibungslos stattfinden kann, ist für den Kreislaufanschluss der JUDO HEIFI-PURE &...
Die anlagenspezifischen Betriebsdaten müssen eingehalten werden! Folgende Aufstellhinweise sind zu beachten: Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN standsicher auf einer ebenen Fläche aufstellen und im Wasser ausrichten. Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN kann mit handelsüblichen bauseitigen Fittings und Armaturen sowie Rohr- leitungen oder temperaturbeständigen Anschlussschläuchen in die Installation (Rücklauf des Kühl- oder Hei-...
Installation Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrischer Schlag durch wasserberührende Stromkabel! Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Der elektrische Anschluss muss direkt an einer ortsfesten, in unmittelbarer Nähe angebrachten und bauseitig abgesicherten Schutzkontakt-Steckdose (230VAC/50Hz) erfolgen. Der Betrieb an Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Installation JHPC an Kreislaufsystem anschließen VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. Abb. 9: Anschlussübersicht Kreislaufsystem JHPC-T/ -TG Absperrventil Eingang von Kreislauf Absperrventil Ausgang zu Kreislauf Zum anschließen an das Kreislaufsystem wie folgt vorgehen: Absperrventile (Pos 1 + 2) schließen.
Installation Austauscherbehälter anschließen VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. Abb. 10: Anschlüsse JHPC und Austauscherbehälter Ausgang Austauscherbehälter Eingang JHPC Eingang Austauscherbehälter Ausgang JHPC Den Austauscherbehälter mit den flexiblen Edelstahl-Gewebeschläuchen, wie folgt beschrieben, an die JHPC anschließen:...
Installation Optionalen Austauscherbehälter anschließen VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. Abb. 11: Anschlüsse mit zwei Austauscherbehälter JHPC Ausgang Austauscherbehälter 2 Austauscherbehälter 1 Eingang JHPC Austauscherbehälter 2...
HINWEIS Die Einbau- und Betriebsanleitung der Nachspeisung ist zu beachten! Durch öffnen der Absperr-Armaturen an der JUDO HEIFI-FÜLL PLUS Nachspeisestation wird dem Kreislaufsys- tem, normgerecht abgesichert nach DIN EN 1717, die erforderliche Befüll- bzw. Nachspeisemenge, welche durch den digitalen Wasserzähler im HEIFI-Füllblock erfasst wird, zugeführt. Der integrierte Druckminderer gewährleis- tet, dessen Einstellung entsprechend, einen konstanten Ausgangsdruck und schützt das Kreislaufsystem wäh-...
Umwälzpumpe ausschalten. Den Ausgang Füllstrecke (Pos. 7) mit einem flexiblen Edelstahl-Gewebeschlauch, mit dem Anschluss Nach- speisung (Pos. 12) der JHPC verbinden. Bauseitigen Stadtwasseranschluss am Eingang Nachspeisewasser (Pos. 1) der JUDO HEIFI-Füllstrecke anschließen. ü Die Nachspeisung kann nun durchgeführt werden (siehe Erstinbetriebnahme, Seite 30).
ACHTUNG Schäden an der Anlage durch fehlerhafte Inbetriebnahme Anweisungen zur Inbetriebnahme befolgen. HINWEIS Die Inbetriebnahme sollte ausschließlich durch den JUDO-Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma ausgeführt werden! Separate Einbau- und Betriebsanleitungen anderer Geräte, Anlagen und Systemkomponenten sind zu beachten! Voraussetzungen für die Inbetriebnahme sind: Anlage ist ordnungsgemäß...
Inbetriebnahme 6.1.1 Austauscherbehälter abdichten Vor der Erst- und Wiederinbetriebnahme sowie nach dem Harzwechsel muss der Austauscherbehälter, durch das Verpressen der Dichtung, abgedichtet werden. Abb. 13: Austauscherbehälter abdichten Absperrventil Eingang JHPC Absperrventil Eingang Kreislauf Abdichten bei Systemdruck > 2 bar Bei einem Systemdruck innerhalb des Kreislaufs von > 2 bar reicht der Druck zum Abdichten aus und der Behäl- ter muss nicht an eine externe Wasserleitung angeschlossen werden.
Inbetriebnahme 6.1.2 Austauscherbehälter entlüften Vor der Erstinbetriebnahme muss die JHPC bzw. der Austauscherbehälter unbedingt entlüftet werden. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. ACHTUNG Schäden an der Anlage durch nicht entlüften des Austauscherbehälters Austauscherbehälter entlüften.
Inbetriebnahme Zum Entlüften wie folgt vorgehen: Bauseitiges Absperrventil am Kreislaufücklauf öffnen. Das Absperrventil an der JHPC Eingang von Kreislauf (3) öffnen. Die Absperrventile von Ausgang zu Patrone Eingang (4) sowie Eingang zu Patrone Ausgang (5) öffnen. Das Entlüftungsventil des Austauscherbehälters (1) kräftig nach oben ziehen und so lange in Position halten bis Wasser austritt und keine Luft mehr hörbar ist.
Bedienelemente Bedienelemente Process Controller Abb. 16: Process Controller Ein- / Ausschalter Sperrverschluss Gehäuse Display Ausgehend vom Startbildschirm im Display gelangt der Anwender zu den einzelnen Funktionen und Menüpunkten via Touch-Funktion. Es wird hierbei zwischen Buttons, Anzeigefeldern für Status- oder Wertanzeigen und Eingabefeldern unterschie- den.
Bedienelemente 7.1.1 Micro-SIM einlegen (Optional) GEFAHR Elektrischer Schlag durch Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Vor Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Netzspannung trennen. INFO_NO_HEADER Die Micro-SIM-Karte kann nur in der Option mit GSM Modul eingelegt werden, diese Option ist im Standard nicht enthalten.
Bedienelemente Allgemein HINWEIS Bedienungsanleitung sorgfältig lesen! Bei der Applikation JHPC stehen mit der Entsalzung, der Enthärtung sowie der Filtration drei Prozesse zur Was- seraufbereitung zur Auswahl (siehe Prozesse, Seite 53). Entsalzung Enthärtung Filtration Abb. 20: Prozessbild - Filtration - Abb. 18: Prozessbild - Entsalzung - Abb.
Bedienelemente 7.2.3 Meldungen Während des Betriebs der JHPC erscheinen eine Reihe unterschiedlicher Meldungen, welche nachfolgend aufge- führt sind. Abb. 23: Meldung: Entsalzung abgeschlossen Abb. 22: Meldung: Eingestellte Durchflussmenge erreicht Abb. 25: Meldung: Rechnerische Kapazität erschöpft Abb. 24: Meldung: Patrone erschöpft Abb.
Bedienelemente 7.2.4 Wasserzähler rücksetzen Abb. 31: Wasserzähler rücksetzen Es kann zwischen Wasserzähler rücksetzen, Wasserzähler wird dann auf 0 gesetzt, oder Abbrechen gewählt wer- den. Nach der Auswahl gelangt man automatisch wieder zurück auf den Startbildschirm. 7.2.5 Prozesswechsel Abb. 32: Prozessauswahl Es kann zwischen den Prozessen Entsalzung, Enthärtung und Filtration gewählt werden, man gelangt automa- tisch auf den Startbildschirm des ausgewählten Prozesses.
Bedienelemente Hauptmenü Abb. 33: Hauptmenü Seite 1 Abb. 34: Hauptmenü Seite 2 Es kann zwischen den verschiedenen Menüpunkten gewählt werden. Über den Home oder Zurück Button gelangt man wieder auf den Startbildschirm des jeweiligen Prozesses. 7.3.1 Systemeinstellungen Abb. 35: Systemeinstellungen 7.3.1.1 Zeitdauer Hintergrundbeleuchtung Abb.
Bedienelemente 7.3.1.6 Bildschirm Reinigungs-Modus Abb. 41: Sperrbildschirm Reinigungsmodus Die Touch-Funktion wird für 30 Sekunden deaktiviert um den Bildschirm zu reinigen. Die verbleibende Zeit wird als Countdown angezeigt. 7.3.2 Betriebsparameter Abb. 43: Betriebsparameter Seite 2 Abb. 42: Betriebsparameter Seite 1 7.3.2.1 Dauer ECO-Modus Abb.
Bedienelemente 7.3.2.2 Automatischer Wiederanlauf Abb. 45: Automatischer Wiederanlauf aktiviert Ist der automatische Wiederanlauf aktiviert, wird der Betriebszustand nach einem Stromausfall wiederhergestellt. 7.3.2.3 Patroneninhalt Abb. 46: Patroneninhalt Eingabe der eingesetzten Patrone in Liter. 04/2021 • 1702983 JHPC-T, JHPC-TG...
Eingabe der Verzögerungszeit in Sekunden an Leitfähigkeitswert Eingang LF1. HINWEIS Die jeweilige Situation vor Ort ist zu beachten! JUDO empfiehlt daher, je kleiner die Anlage, desto kleiner auch die Verzögerung! Je größer die Anlage, desto größer auch die Verzögerung! JHPC-T, JHPC-TG...
Bedienelemente 7.3.5 SMS-Einstellungen Abb. 56: SMS-Einstellungen Seite 1 Abb. 57: SMS-Einstelungen Seite 2 Abb. 58: SMS-Einstellungen Seite 2 (Test-SMS versenden) Statusanzeigen Unter SMS-Einstellungen gibt es folgende Statusanzeigen: Signalstärke Test-SMS Versand nicht möglich (siehe Abbildung 57) Test-SMS versenden (siehe Abbildung 58) bei der Ausführung GSM-Modul Letzte SMS versendet am HINWEIS Für den Fall, dass die Test-SMS den Empfänger nicht erreicht und die Ursache nicht gleich erkennbar...
Bedienelemente 7.3.6 Sperrzeiten Abb. 63: Sperrzeit täglich Seite 1 Abb. 64: Sperrzeit täglich Seite 2 Abb. 65: Sperrzeit individuell Seite 1 Abb. 66: Sperrzeit individuell Seite 2 Abb. 67: Startzeit 1 Abb. 68: Endzeit 1 Sperrzeit ist die Zeit in der die Anlage inaktiv (ausgeschaltet) ist. Die Sperrzeiten können pauschal täglich (siehe Abbildung 63 und Abbildung 64) oder individuell für jeden Tag (siehe Abbildung 65 und Abbildung 66) eingestellt werden.
Bedienelemente 7.3.7 Information Abb. 70: Information Seite 2 Abb. 71: Information Seite 3 Abb. 69: Information Seite 1 Informationen Folgende Informationen befinden sich auf den Seiten 1- 3: Seite 1 QR-Code um die Einbau- und Betriebsanleitung herunter zu laden. Seite 2 Modellbezeichnung Gerätename, in Betriebsparameter frei editierbar (siehe Gerätename vergeben, Seite 44).
Bedienelemente 7.3.8 Eingänge / Ausgänge Standardmäßig sind die Ausgänge 1 und 2 wählbar. Aktivierung des gewählten Ausgangs 1 oder 2 bei einem Ereignis: Abb. 73: DO Einstellungen - Ereignis Abb. 72: Eingänge / Ausgänge Abb. 74: DO Einstellungen - Ereignis / Kontaktart Abb.
Seite 52
Bedienelemente Aktivierung des gewählten Ausgangs 1 oder 2 parallel zu einem Ausgang: Abb. 79: DO Einstellungen - Ausgang Abb. 78: Eingänge / Ausgänge Abb. 80: DO Einstellungen - Eingang / Kontaktart Abb. 81: Aktivierung parallel zu Ausgang Abb. 82: DO Auswahl Ausgang Ausgang 1 oder 2 wählen (siehe Abbildung 78).
Seite 55
Bedienelemente Eingabe - Sollwert Leitfähigkeit Eingang - Abb. 92: Lf-Grenze Eingang Abb. 91: Lf-Grenze Eingang wählen Ist die Leitfähigkeitsüberwachung aktiv (EIN) und befindet sich der gemessene Wert Leitfähigkeitsgrenze Ein- gang LF1 länger als 5 Minuten unter dem eingegebenen Wert (siehe Verzögerung Entsalzung abgeschlossen, Seite 44), stoppt die Anlage.
Bedienelemente Abb. 96: Meldung: Patrone erschöpft 7.4.1.3 ECO-Modus Abb. 97: Processbild - ECO-Modus - Der ECO-Modus ist werksseitig eingeschaltet und startet nur bei aktivierter Leitfähigkeitsüberwachung. Ist der ECO-Moduss aktiviert (siehe Dauer ECO-Modus, Seite 42), so versetzt dieser die Anlage nach abgeschlossener Entsalzung in Standby und startet diese erst nach Ablauf des eingestellten Timers (siehe Abbildung 97) wieder.
Bedienelemente 7.4.2 Enthärtung Funktionsprinzip Um den Enthärtungsprozess zu überwachen oder zu steuern, kann die Durchflussbegrenzung aktiviert sowie die Wasserhärte eingestellt werden (siehe Durchflussbegrenzung, Seite 58 / siehe Wasserhärte, Seite 59) Die Durchflussbegrenzung ist werksseitig inaktiv sowie die Wasserhärte auf 0 °dH voreingestellt. Wird diese Vor- einstellung so belassen, so findet die Prozessüberwachung rein manuell durch das Ablesen der durchgeflossenen Menge statt.
Bedienelemente 7.4.2.3 Wasserhärte Abb. 102: Wasserhärte wählen Abb. 103: Wasserhärte Wird die Wasserhärte eingestellt, so wird in Abhängigkeit zum Patroneninhalt (siehe Patroneninhalt, Seite 43) und Kapazität pro Liter (siehe Kapazität pro Liter, Seite 45) die Rechnerische Kapazität (siehe Abbildung 104) der Anlage angezeigt.
Bedienelemente 7.4.2.4 Harzwechsel Abb. 106: Kapazität wird zurückgesetzt Um das Austauscherharz zu wechseln sowie die Rechnerische Kapazität der Anlage zu errechnen, folgenderma- ßen vorgehen: Harzbehälter tauschen (siehe Harzwechsel, Seite 68). Auf Prozessbild Harzwechsel wählen. → Bildschirm Kapazität wird zurückgesetzt erscheint (siehe Abbildung 106). Mit Ok bestätigen.
Bedienelemente 7.4.3 Filtration Funktionsprinzip Um den Filtrationsprozess zu überwachen oder zu steuern, kann die Durchfluss- sowie die Zeitbegrenzung akti- viert werden. Nach erreichen der eingestellten Werte stoppt die Anlage. Sind sowohl Durchfluss- als auch Zeitbegrenzung aktiviert, schaltet die Anlage ab, sobald einer der beiden Werte erreicht wurde (siehe Durchflussbegrenzung, Seite 62 / siehe Zeitbegrenzung, Seite 63).
Bedienelemente 7.4.3.2 Durchflussbegrenzung Abb. 108: Durchflussbegrenzung wählen Abb. 109: Durchflussbegrenzung Nach erreichen des eingetragenen Werts stoppt die Anlage und die Meldung Eingestellte Durchflussmenge erreicht erscheint (siehe Abbildung 110). Der Timer der Zeitbegrenzung wird zurückgesetzt und gestoppt. Das Durchflusslimit verringert sich automatisch nach jedem durchgelaufenen Liter. Abb.
Bedienelemente 7.4.3.3 Zeitbegrenzung Abb. 111: Zeitbegrenzung wählen Abb. 112: Wartezeit Der eingestellte Timer zählt die Zeit herunter (siehe Abbildung 114) bis die Anlage stoppt und die Meldung Zeitbe- grenzung erreicht erscheint (siehe Abbildung 113). Abb. 113: Meldung: Zeitbegrenzung erreicht Abb. 114: Zeitbegrenzung mit aktiven Timer 04/2021 •...
Bedienelemente 7.4.3.4 Timer rücksetzen Abb. 115: Timer rücksetzen Bei Timer rücksetzen gibt es mehrere Möglichkeiten: Nach Ablauf des Zeitintervalls kann der Timer über die Funktion zurückgesetzt werden. Der Timer startet bei Anlagenstart wieder mit dem gleichen eingestellten Wert. Der Timer kann während des laufenden Betriebs geändert werden und wird dann rückgesetzt. Der Timer kann ohne neue Eingabe jederzeit während des laufenden Betriebs zurückgesetzt werden.
Instandhaltungsmaßnahmen, z. B. tauschen von Verschleiß- oder Ersatzteilen, dürfen nur durch den JUDO-Kundendienst, einen Fachmann oder autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden! Technische Anlagen bedürfen einer regelmäßigen Wartung. Neben den von JUDO gemachten Angaben, sind zusätzlich die jeweiligen Bestimmungen und Normen in den Betreiberländern zu beachten.
Wartung und Instandhaltung 8.1.1 Umwälzpumpe deblockieren und spülen GEFAHR Elektrischer Schlag durch Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Vor Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Netzspannung trennen. VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen.
Seite 67
Wartung und Instandhaltung Art der Verschlammung prüfen Abb. 117: Verschlammung prüfen Austauscherbehälter Überwurfmutter Zulaufschlauch Absperrventil Umwälzpumpe Eingang Kreislaufwasser Um Festzustellen ob es sich um eine Verschlammung der Umwälzpumpe oder des Austauscherharzes handelt, wie folgt vorgehen: Bauseitige Armaturen / Ventile schließen. Austauscherbehälter (1) entlüften (siehe Austauscherbehälter entlüften, Seite 32).
Wartung und Instandhaltung 8.1.2 Harzwechsel VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. HINWEIS Austauscherharz darf nicht über die Kanalisation entsorgt werden (siehe Entsorgung, Seite 75)! HINWEIS Vor der Wiederinbetriebnahme muss der Austauscherbehälter entlüftet werden (siehe Austauscherbehälter entlüften, Seite 32)!
Seite 69
Wartung und Instandhaltung Austauscherbehälter befüllen und Dichtring reinigen Abb. 119: Handlochdeckel mit Dichtring Dichtkante Handlochdeckel Dichtring Mit Hilfe eines Trichters das Austauscherharz in den Austauscherbehälter einfüllen und dabei immer wieder den Austauscherbehälter auf den Boden stoßen. → Der Inhalt verdichtet sich. Die Dichtkante (1), den Dichtring (2) sowie den Handlochdeckel (3) von Harzresten reinigen.
Wartung und Instandhaltung 8.1.3 Feingewebesiebschutz tauschen VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. Abb. 120: Feingewebesiebschutz tauschen Verschraubung Kabelbinder (vorne) Unteres Saugrohr Aufziehrichtung Oberes Rohr Kabelbinder (hinten)
Für die ordnungsgemäße Wartung der Nachspeisestation JUDO HEIFI-FÜL PLUS die separate Einbau- und Betriebsanaleitung (Dokumenten-Nr. 1702445) beachten! Voraussetzungen Für die Wartung der Nachspeisestation JUDO HEIFI-FÜL PLUS müssen alle Ventile an der Anlage der JHPC geschlossen sein! 8.2.2 JUDO MAFI Magnetfilter VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen...
Spannungsausfall Anschlusskabel prüfen Fehlerhafte Spannungsversorgung Spannungsversorgung prüfen Motor defekt Motor prüfen und ggf. tauschen (JUDO Kundendienst) Umwälzpumpe macht Geräusche Luft in der Pumpe Pumpe laufen lassen, entlüftet sich mit der Zeit von selbst Process Controller funktioniert nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken bzw.
Die Umwälzpumpe und den Process Controller ausschalten. Die Spannungsversorgung der JHPC trennen (Netzstecker ziehen). Die Bauseitigen Absperrventile schließen. Den JUDO MAFI Magnetfilter ausspülen. Den Austauscherbehälter vollständig leeren, ausspülen und demontieren. Die Anlage, durch das lösen der Überwurfmuttern an den Edelstahl-Gewebeschläuchen, weitestgehend ent- leeren.
Entsorgung Entsorgung 10.1 Allgemein Informationen zu den Sammelstellen und Einsichtungen, die Altgeräte kostenlos entgegen nehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. 10.2 Verpackung INFO_NO_HEADER Die Verpackung ist sortenrein zu entsorgen! Pappe und Karton ist dem Altpapier, Folie, Styropor oder sonstige Kunststoffe der entsprechenden Wertstoffsammlung zuzuführen! 10.3 Altgeräte Entsorgung Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen...
Flexible Anlage zur Entsalzung, Enthärtung sowie zur Filtration von Kreislaufwasser von Kühl- und Heizungssystemen Hiermit erklärt die JUDO Wasseraufbereitung GmbH als Hersteller, dass benanntes Produkt allen einschlägi- gen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitäts- erklärung trägt der Hersteller.