Inhaltszusammenfassung für Judo HEIFI-PURE & CLEAN JHPC 1
Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung – Originalbetriebsanleitung – JHPC 1, JHPC 1 GSM JUDO HEIFI-PURE & CLEAN Bitte dem Betreiber übergeben. Vor Installation und Inbetriebnahme lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren! 02/2025 • 1703093...
Seite 2
Unser Ziel ist es, in Ihnen einen zufriedenen Kunden zu erhalten. Somit möchten wir Sie bitten, sich in allen Fragen zu Ihrer JUDO Anlage sowie bei allgemeinen Fragen zur Was- seraufbereitung an unsere Außendienstrepräsentanten oder direkt an unser Werk in Winnenden bzw. an unsere Niederlassung in Österreich oder an JUDO Wasseraufbereitung AG in der Schweiz zu wenden (siehe Kontakt,...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines............................... 6 Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung....................6 Gültigkeit dieser Einbau-und Betriebsanleitung..................6 Gewährleistung............................6 Hinweise zur Einbau- und Betriebsanleitung..................... 7 1.4.1 HINWEIS Faktor °dH-°fH..........................7 Beschreibung der Anlage........................8 Verwendungszweck............................ 8 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung....................8 2.1.3 Verbotene Betriebszustände........................
Seite 4
Wartungs- und Instandhaltungstabelle..................... 60 8.1.1 Umwälzpumpe deblockieren und spülen....................61 8.1.2 Harzwechsel..............................63 8.1.3 Feingewebesiebschutz tauschen......................64 JUDO Einbauteile............................. 66 8.2.1 JUDO HEIFI-FÜL PLUS........................... 66 8.2.2 JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter......................66 Vorhersehbare Störungen........................68 Außerbetriebnahme und Lagerung.......................70 Außerbetriebnahme..........................70 Wiederinbetriebnahme..........................70 Entsorgung.............................. 71 10.1 Allgemein..............................
Seite 6
Allgemeines Allgemeines Zu dieser Einbau- und Betriebsanleitung Diese Einbau- und Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihre JUDO Anlage kennenzulernen und die bestim- mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Einbau- und Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um Ihre Anlage sicher, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich betreiben zu können, sowie grundlegende Hinweise, die bei Installation, Betrieb und Instandhaltung zu beachten sind.
Seite 7
Allgemeines Neben den AGB der JUDO Wasseraufbereitung GmbH gilt es, Folgendes zu beachten: Der Käufer überprüft den ausgelieferten Umfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit der Bestandteile, in Verbindung mit der Bestellung. Der Käufer hat erkennbare Mängel innerhalb einer Frist von 8 Tagen ab Empfang der Ware, versteckte Mängel innerhalb von 8 Tagen ab deren Feststellung, schriftlich anzuzeigen.
Seite 8
Betriebsmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Für die Erstbefüllung der Anlage wird die Füllung mitgeliefert. Benennung Best.-Nr. JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung (25 Liter Gebinde) 8545016 JUDO Kationen-Austauscherharz zur Enthärtung (25 Liter Gebinde) 8731020 JUDOFILT Filtermaterial Q 0,4 - 0,8 mm (25 Kg)
Seite 9
Beschreibung der Anlage 2.3.2 Option mit GSM-Modul Die Ausführung mit GSM-Modul ermöglicht das Abspeichern einer Mobilfunknummer und das Versenden von Sta- tusnachrichten an ein mobiles Endgerät z. B. Smartphone, Tablet mit SIM-Karte etc. Die Anlage ist als Ausfüh- rung mit GSM-Modul bestellbar oder, als Ausführung ohne GSM-Modul, mit diesem nachrüstbar (siehe Zubehör, Seite 72).
Seite 10
Beschreibung der Anlage Technische Daten Leistungsdaten JHPC 1 / GSM Max. Durchflussleistung [m³/h] (bei ca. 0,2 bar Druckverlust) Anlagenkapazität [°dH x m³] (bei Entsalzung) Anlagenkapazität [°dH x m³] (bei Enthärtung) Mechanische / hydraulische Daten Anschluss Eingang Kreislaufwasser ["] 3/4 IG (vom Kreislaufsystem) Anschluss Ausgang Kreislaufwasser ["]...
Seite 11
Sicherheit Sicherheit Warn‐ und Sicherheitshinweise, Restgefahrenschilder und Piktogramme geben dem Benutzer der Einbau- und Betriebsanleitung Hinweise auf mögliche Gefahren: Warnhinweise sind in der Einbau- und Betriebsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt. Allgemeine Hinweise, Piktogramme und Informationen sind in der jeweiligen Handlung bzw. den betreffenden Stellen vorangestellt.
Seite 12
Sicherheit Information INFO_NO_HEADER Informationen können individuell an der jeweiligen Stelle angebracht werden und sollen eine Information hervorheben. Darstellung von Piktogrammen Gefahrenpiktogramme Gefahrenpiktogramme ergänzen die Warnhinweise, um die Art der Gefahr zu verdeutlichen. Folgende Gefahren- piktogramme können in der Einbau- und Betriebsanleitung und an der Anlage verwendet werden: Piktogramm Sicherheitsaussage Piktogramm...
Seite 13
Restrisiken und Gefährdungen sind in Form von Schildern oder Piktogrammen an den entsprechenden Stellen der Anlage angebracht. Die Anlage darf ohne ausdrückliche Zustimmung der JUDO Wasseraufbereitung GmbH weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Veränderungen dieser Art durch den Betreiber an der Anlage oder in des- sen Auftrag führen zum Erlöschen der Konformitätserklärung.
Seite 15
Die heißwasserbeständige Umwälzpumpe entnimmt das Kreislaufwasser aus dem Rücklauf des Kühl- oder Hei- zungssystems und führt es über den JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter, wodurch es vorfiltriert und zugleich entlüftet wird. Je nach Einsatz, also Entsalzung oder Enthärtung des Wassers, ist ein Edelstahl- Austauscherbehälter mit entsprechender Füllung (Betriebsmittel) nachgeschaltet.
Seite 16
Aufbau und Funktion 4.1.1 Entsalzung Das Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Entsalzung entfernt sämtliche Inhaltsstoffe aus dem Kreislaufwasser des Kühl- oder Heizungssystems, wobei sich der Leitwert des Kreislaufwassers langsam reduziert und der pH- Wert aus dem alkalischen in den neutralen Bereich absinkt. Somit müssen ggf. die erforderlichen pH-Werte, welche sich aus materialspezifischen und herstellerbezogenen Anforderungen und Richtlinien ergeben und vom Betreiber mit den Herstellern bzw.
Seite 18
Abb. 6: Funktionsschema JHPC 1/ -GSM Eingang Stadtwasser 3/4" IG Nachdruckmanometer Absperrkugelhahn 3/4" IG Messzähler Leitfähigkeit/Durchfluss JUDO Wasserzähler Ausgang Kreislauf JUDO HEIFI-FÜL PLUS (JHF-F PLUS 3/4") Messzähler Leitfähigkeit/Durchfluss JUDO HEIFI KOM PLUS 1" Rückflussverhinderer Vordruckmanometer Umwälzpumpe Austauscherbehälter Eingang Kreislaufwasser 3/4"...
Seite 19
Aufbau und Funktion 4.2.2 Abmessungen Abb. 7: Maßzeichnung JHPC-1 4.2.3 Ausführung Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist ein auf einem Rahmengestell komplett vormontiertes, intern hydraulisch ver- rohrtes und elektrisch verdrahtetes flexibles Wasseraufbereitungssystem. 02/2025 • 1703093 JHPC 1, JHPC 1 GSM...
Seite 20
Nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen! Folgende Anforderungen an den Aufstellort sind zu beachten: Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN ist an einem trockenen, frostsicheren Ort mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmosphäre aufzustellen. Damit im Bypass der Vermischungsprozess reibungslos stattfinden kann, ist für den Kreislaufanschluss der JUDO HEIFI-PURE &...
Seite 21
Die anlagenspezifischen Betriebsdaten müssen eingehalten werden! Folgende Aufstellhinweise sind zu beachten: Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN standsicher auf einer ebenen Fläche aufstellen und im Wasser ausrichten. Die JUDO HEIFI-PURE & CLEAN kann mit handelsüblichen bauseitigen Fittings und Armaturen sowie Rohr- leitungen oder temperaturbeständigen Anschlussschläuchen in die Installation (Rücklauf des Kühl- oder Hei-...
Seite 22
Installation Installationsbeispiel Abb. 8: Installationsbeispiel JHPC 1 Kessel Kreislaufwasser Vorlauf Stadtwasser Verbraucher Abstand min. 500 mm Rücklauf Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrischer Schlag durch wasserberührende Stromkabel! Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Der elektrische Anschluss muss direkt an einer ortsfesten, in unmittelbarer Nähe angebrachten und bauseitig abgesicherten Schutzkontakt-Steckdose (230VAC/50Hz) erfolgen.
Seite 23
Installation GEFAHR Elektrischer Schlag durch Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Vor Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Netzspannung trennen. HINWEIS Vor Benutzung erden! INFO_NO_HEADER Schaltpläne (siehe Technische Unterlagen, Seite 74) beachten. JHPC an Kreislaufsystem anschließen VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein.
Seite 24
Installation Abb. 9: Anschluss Kreislaufsystem JHPC 1 Absperrventil Ausgang Kreislauf Absperrventil Eingang Kreislauf Absperrventil Eingang Stadtwasser Zum anschließen an das Kreislaufsystem wie folgt vorgehen: Absperrventile (Pos. 1-3) schließen. Kreislaufsystem an den Anschluss Eingang Kreislauf (3) der JHPC anschließen. Rücklaufleitung zum Kreislaufsystem an den Ausgang Kreislauf (1) der JHPC anschließen. ü...
Seite 25
Installation Abb. 10: Austauscherbehälter an JHPC-1 anschließen Ausgang JHPC (Anschluss Eingang Stadtwasser / Ausgang Austauscherbehälter Kreislauf) Eingang JHPC (Anschluss Ausgang Kreislauf) Eingang Austauscherbehälter Den Austauscherbehälter mit den flexiblen Edelstahl-Gewebeschläuchen, wie folgt beschrieben, an die JHPC anschließen: Ausgang JHPC (1) → Eingang Austauscherbehälter (4) Ausgang Austauscherbehälter (3) →...
Seite 26
Installation Abb. 11: Optionalen Austauscherbehälter anschließen Ausgang JHPC Austauscherbehälter 2 Eingang JHPC Austauscherbehälter 1 Ausgang Austauscherbehälter 2 Eingang Austauscherbehälter 1 Eingang Austauscherbehälter 2 Ausgang Austauscherbehälter 1 Die Austauscherbehälter 1 und 2 mit den flexiblen Edelstahl-Gewebeschläuchen, wie folgt beschrieben, miteinan- der und an die JHPC anschließen: Ausgang JHPC →...
Seite 27
ACHTUNG Schäden an der Anlage durch fehlerhafte Inbetriebnahme Anweisungen zur Inbetriebnahme befolgen. HINWEIS Die Inbetriebnahme sollte ausschließlich durch den JUDO-Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma ausgeführt werden! Separate Einbau- und Betriebsanleitungen anderer Geräte, Anlagen und Systemkomponenten sind zu beachten! Voraussetzungen für die Inbetriebnahme sind: Anlage ist ordnungsgemäß...
Seite 28
Inbetriebnahme Abb. 12: Austauscherbehälter abdichten Absperrventil Ausgang Kreislauf Absperrventil Eingang Stadtwasser Absperrventil Eingang Kreislauf Abdichten bei Systemdruck > 2 bar Bei einem Systemdruck innerhalb des Kreislaufs von > 2 bar reicht der Druck zum Abdichten aus und der Behäl- ter muss nicht an eine externe Wasserleitung angeschlossen werden. Hierzu folgendermaßen vorgehen: Absperrventile Ausgang Kreislauf (1) sowie Eingang Stadtwasser (3) schließen.
Seite 29
Inbetriebnahme Abdichten bei Systemdruck < 2 bar Bei einem Systemdruck innerhalb des Kreislaufs von < 2 bar reicht der Druck zum Abdichten nicht aus und der Behälter muss an eine externe Wasserleitung angeschlossen werden. Hierzu folgendermaßen vorgehen: Wasserleitung an einen der beiden Anschlüsse des Austauscherbehälters anschließen. Den zweiten, nicht angschlossenen Anschluss, verschließen.
Seite 30
Inbetriebnahme Abb. 13: Austauscherbehälter entlüften Entlüftungsventil Austauscherbehälter Absperrventil Eingang Kreislauf Absperrventil Ausgang Kreislauf Zum Entlüften wie folgt vorgehen: Bauseitiges Absperrventil am Kreislaufrücklauf öffnen. Das Absperrventil an der JHPC Eingang Kreislauf (3) öffnen. Das Entlüftungsventil des Austauscherbehälters (1) kräftig nach oben ziehen und so lange in Position halten bis Wasser austritt und keine Luft mehr hörbar ist.
Seite 31
Bedienelemente Bedienelemente Process Controller Abb. 14: Process Controller Ein- / Ausschalter Sperrverschluss Gehäuse Display Ausgehend vom Startbildschirm im Display gelangt der Anwender zu den einzelnen Funktionen und Menüpunkten via Touch-Funktion. Es wird hierbei zwischen Buttons, Anzeigefeldern für Status- oder Wertanzeigen und Eingabefeldern unterschie- den.
Seite 32
Bedienelemente INFO_NO_HEADER Die Micro-SIM-Karte kann nur in der Option mit GSM Modul eingelegt werden, diese Option ist im Standard nicht enthalten. Anlagen Ausführungen mit dem Zusatz „G“ haben das GSM Modul bereits integriert. Abb. 15: Micro-SIM einlegen Gehäuse öffnen: Micro-SIM einlegen: Sperrverschluss am Gehäusedeckel öffnen (der Micro-SIM-Karte mit den Kontakten nach unten Kartenslot befindet sich auf der oberen Platine (1)
Seite 33
Der Leitwert des Kreislaufwassers reduziert sich, der pH-Wert sinkt ab. Der pH-Wert muss vom Systembetreiber angepasst und ggf. durch Korrekturchemikalien wieder eingestellt wer- den. Eine Analytik und Führen des Kesselwassertagebuchs empfiehlt JUDO. Da Kühl- oder Heizwasserkreisläufe nicht zu 100 % diffusionsdicht sind, wird das Kreislaufwasser immer wieder mit Luftsauerstoff angereichert, der bereits ab einer Konzentration >...
Seite 34
Bedienelemente 7.2.1 Eingabe von Werten Abb. 19: Eingabe von Werten mit JUDO-Vorschlag und Grtenzwerten Alle Eingabebildschirme sind gleich aufgebaut. Mit folgenden Funktionen lassen sich diese bedienen (siehe Legende, Seite 35): Cursor (Rechteck in 2) nach links Ziffernfeld mit Cursor (Rechteck) Cursor (Rechteck in 2) nach rechts Zeichen links vom Cursor löschen...
Seite 35
Bedienelemente 7.2.2 Legende Buttons Buttons = Hauptmenü = Reinigungsmodus starten = Funktion aktivieren / deaktivieren = Rücksetzen auf Werkseinstellung = Prozessauswahl = Bestätigen von Eingaben = Wasserzähler rücksetzen = Systemeinstellungen = Rücksetzen der theor. Restkapazität = Betriebsparameter (nur bei Enthärtung) = Timer rücksetzen = Meldearchiv (nur bei Filtration)
Seite 36
Bedienelemente 7.2.3 Störungstabelle Legende Störmeldung: wird im Display angezeigt Sammelstörung: Störmeldungen werden zu einer Sammelstörung zusammengefasst. Das Signal wird üblich als Abweichung der Anlage vom Sollzustand überwacht und ausgewertet. JHPC 1, JHPC 1 GSM 02/2025 • 1703093...
Seite 37
Bedienelemente Reaktion Alle Meldungen werden über ModBus TCP übertragen. Fehler- und Störmeldungen werden zusätzlich über SMS versendet. Alle Fehler-und Störungsmeldungen werden im Meldearchiv gespeichert. Störmeldung Meldung Ergän- Sammel- Anlage Schnittstellen Abhilfe zung störung stoppt (Relais) Spannungsausfall K7 NC Spannungsversorgung, Sicherungen kontrollieren F1 Sensorfehler K7 NC Sensor und Sensorleitun-...
Seite 38
Bedienelemente Störmeldung Meldung Ergän- Sammel- Anlage Schnittstellen Abhilfe zung störung stoppt (Relais) T1 Warnung max. Temperatur T1 über- K5/K6/NC/NO schritten T1 Alarm max. Temperatur T1 über- K7 NC schritten 7.2.4 Meldungen Überwacht werden die Leitfähigkeiten, die Temperatur, der Durchfluss und der Status des Process Controllers. Gemeldet werden: Unterschreitungen Überschreitungen...
Seite 39
Bedienelemente Fehlermeldungen (rot) Alle Fehler mit Fehlermeldungen stoppen die Anlage. Eine Fehlermeldung wird versendet und ein Eintrag im Archiv wird erstellt. Abb. 20: Fehler: Störung Durchfluss. Abb. 21: Fehler: Eingestellter Grenzwert überschritten. Abb. 22: Fehler: Die Harzpatrone ist erschöpft. Abb. 23: Fehler: Der eingestellte Grenzwert ist unterschritten. Abb.
Seite 40
Bedienelemente Statusmeldungen (blau) Statusmeldungen stoppen die Anlage nicht. Abb. 32: Statusmeldung: Entsalzung ist abgeschlossen. Abb. 33: Statusmeldung: externer Stopp aktiv. 7.2.5 Wasserzähler rücksetzen Es kann zwischen Ok = Wasserzähler rücksetzen (Wasserzähler wird dann auf 0 gesetzt) oder Abbre- chen gewählt werden. Nach der Auswahl gelangt man automatisch wieder zurück auf den Startbildschirm.
Seite 41
Bedienelemente 7.2.7 Prozesswechsel Es kann zwischen den Prozessen Entsalzung, Enthär- tung und Filtration gewählt werden, man gelangt auto- matisch auf den Startbildschirm des ausgewählten Pro- zesses. Abb. 36: Prozess Entsalzung, Enthärtung, Filtration Information Modellbezeichnung Seriennummer Softwareversionsnummer Abb. 37: Allgemeine Informationen zum Process Controller Hauptmenü...
Seite 42
Bedienelemente 7.3.1 Enthärtung Abb. 38: Enthärtung LF2: Anzeige der gemessenen Leitfähigkeit in µS/cm Harzwechsel bestätigen. Nach gewechselter Patrone nach dem Enthärten wird der Wechsel bestätigt und die Kapazität zurückge- setzt. Temp: Anzeige der Temperatur nach dem Enthärtungs- Wasserzähler zurücksetzen. Der Wasserzähler wird auf vorgang 0 zurückgesetzt.
Seite 43
Bedienelemente Betriebsparameter Eingabe: Durchflussbegrenzung (gewünschte) Wasserhärte in °dH Ausgabe: Leitfähigkeit vor Enthärtung LF1 Leitfähigkeit nach Enthärtung LF2 Temperatur nach Enthärtung Temp Durchflussmenge in l/h Flow Rechnerische Kapazität der Anlage in °dH* m nach Eingabe der Wasserhärte. Die Rechnerische Kapazität ist abhängig vom Patroneninhalt und der Kapazität pro Liter. Wenn die rechnerische Kapazität der Anlage erschöpft ist, so erscheint Meldung Rechnerische Kapazität der Anlage erschöpt und die Anlage läuft weiter.
Seite 44
Der Leitwert des Kreislaufwassers reduziert sich, der pH-Wert sinkt ab. Der pH-Wert muss vom Systembetreiber angepasst und ggf. durch Korrekturchemikalien wieder eingestellt wer- den. Eine Analytik und Führen des Kesselwassertagebuchs empfiehlt JUDO. Da Kühl- oder Heizwasserkreisläufe nicht zu 100 % diffusionsdicht sind, wird das Kreislaufwasser immer wieder mit Luftsauerstoff angereichert, der bereits ab einer Konzentration >...
Seite 45
Bedienelemente 7.3.3 Filtration Abb. 40: Filtration Anzeige der gemessenen Leitfähigkeit in µS/cm nach Timer zurücksetzen. Der Timer wird auf 0 zurückgesetzt. der Filtration. Anzeige der gemessenen Temperatur nach der Filtra- Wasserzähler zurücksetzen. Der Wasserzähler wird auf tion. 0 zurückgesetzt. Anzeige des gemessenen Durchflusses in l/h. Prozess wechseln (Enthärtung, Entsalzung, Filtration) Durchflussbegrenzung aktivieren: nach Erreichen des Prozess starten.
Seite 46
Bedienelemente Betriebsparameter Eingabe: Durchflussbegrenzung in l Zeitbegrenzung Ausgabe: LF1: Anzeige der Leitfähigkeit in µS/cm vor der Filtration. LF2: Anzeige der Leitfähigkeit in µS/cm nach der Filtration Temp: Anzeige der Temperatur in °C nach der Filtration. Flow: Anzeige des Durchflusses in l/h nach der Filtration. ƩF: Anzeige der gesamten gefilterten Wassermenge in m Zeit bis Abschaltung: Anzeige der rückwärtszählenden Restzeit in hh:mm:ss.
Seite 47
Bedienelemente Abb. 45: Archiv mit gespeicherten Störungsmeldungen und Zeitstempel, Seite 1/2 Legende zum Meldearchiv = Öffnet einen Infobildschirm mit zusätzlichen Informationen zur Meldung = Fehler Wenn die Symbole blinken, ist die Meldung noch nicht = Warnung quittiert. = Ursache der Meldung behoben. = Datum und Uhrzeit des Auftritts der Meldung = Fehlercode = Kurzbeschreibung des Fehlers...
Seite 48
Bedienelemente Abb. 47: Zähler Die Zähler lassen sich nach Betriebsstunden, Durchfluss und Ereignisse auswählen. Abb. 48: Rücksetzbare Zählerstände Abb. 49: Zähler Ereignisse Abb. 50: Zähler für Durchfluss JHPC 1, JHPC 1 GSM 02/2025 • 1703093...
Seite 49
Bedienelemente Die Zähler Wartung und Betrieb lassen sich nur nach Passworteingabe rücksetzen. Abb. 51: Zähler rücksetzen:Details Zählerstand seit dem letztem Rücksetzen des Process Anzeige des Werts. Controllers in hh:mm:ss. Zählerstand seit der letzten Wartung der Anlage in Rücksetzen des Zählerstands. hh:mm:ss.
Seite 50
Bedienelemente Abb. 53: LAN Einstellungen Bei aktiviertem DHCP wird dem Process Controller von einem Server die IP-Adresse zugewiesen. Abb. 54: DHCP an: IP-Adresse automatisch aushandeln ModBUS ModBUS-Protokoll einstellen. Die Optionen lassen sich mit Pfeiltasten (auf/ab) blättern. Die Slaveadresse lässt sich von 0 bis 254 einstellen. Der Timeout lässt sich im Bereich 0 bis 9.99 s einstellen.
Seite 51
Bedienelemente Die SMS-Einstellungen machen nur Sinn, wenn in den Process Controller ein GSM-Modul verbaut ist. Bei fehlendem Modul wird eine rote Warnmeldung auf der Startseite ausgegeben: „Kein GSM-Modul erkannt.“ Der Gerätename wird in der SMS mitgesendet. Nach +49 führende 0 weglassen. Beispiel: +49 7195 692 0 Abb.
Seite 52
Bedienelemente Wenn das Sprache-Icon getippt wird, stehen folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Abb. 58: Sprache auswählen 7.4.5.2 Datum und Uhrzeit Abb. 59: Eingabe Datum/Uhrzeit 7.4.5.3 Bildschirm einstellen Das Display ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Diese lässt sich stufenlos einstellen. Einstellungen: Hintergrundbeleuchtung: Eingabe in Prozent Dimmen: Wenn keine Eingabe erfolgt, dann wird das Display nach einer Verzögerungszeit gedimmt.
Seite 53
Bedienelemente 7.4.5.4 Passwort Abb. 60: Passwort eingeben/ändern Benutzer abmelden: Eine Betätigung des Symbols meldet den Benutzer ab. Der Passwortlevel wird zurückgesetzt. Das Feld auf der linken Seite gibt den aktuellen Passwortlevel an: Passwortlevel 0: Abgemeldet Passwortlevel 1: Benutzer Passwortlevel 2: Service-Techniker Passwortlevel 3: Produktion Benutzer-Passwort ändern: Ändert das aktuelle Benutzerpasswort.
Seite 54
Bedienelemente 7.4.6.1 Applikation Werte Der Schiebeschalter Automatischer Wiederanlauf defi- niert, wie die Anlage nach einem Stromausfall reagiert: ist der Schiebeschalter aktiviert, so wird der Betriebs- zustand nach einem Stromausfall wiederhergestellt. Patroneninhalt: Eingabe der eingesetzten Patrone in Liter. Kapazität: Eingabe der vom Harzhersteller angegebe- Abb.
Seite 55
Bedienelemente 7.4.6.4 Grenzwerte Abb. 65: LF1, LF2, Temp, Flow lässt sich einstellen Nach Auswahl der Grenzwerte wird das Prozessbild angezeigt. Ausgewählt und überwacht werden kann für die Grenzwerte: Temp Flow In Menü 1 (1/2) können die Grenzwerte festgelegt werden. Wird ein Grenzwert dauerhaft über- oder unterschrit- ten und die eingestellte Verzögerungszeit läuft ab , erfolgt eine Alarmmeldung.
Seite 56
Bedienelemente Sperrzeiten einstellen Abb. 66: Eingabe von Sperrzeiten, Seite 1/2 Sperrzeiten lassen sich für einem definierten Wochentag oder täglich einstellen. Zwei Zeiten lassen sich täglich oder pro Wochentag einstellen. Sperrzeit 1: mit Beginn und Ende der Sperre Sperrzeit 2: mit Beginn und Ende der Sperre Abb.
Seite 57
Bedienelemente Digitaler Ausgang Kontaktart: Der Ausgang kann als Öffner (NC normally closed) oder als Schließer (NO normally open) konfiguriert werden. Nach Tippen auf Gewählte Funktion kann aus der Parameterliste ein Ereignis gewählt werden, auf das der Kon- takt reagiert. Eine einstellbare Verzögerungszeit erlaubt, den Kontakt später zu schalten, die Eingabe ist in hh:min:ss Dem digitalen Ausgang können Parameter oder Ereignisse zugeordnet werden.
Seite 58
Bedienelemente Digitaler Eingang Dem digitalen Eigang kann ein Parameter zugeordet werden. Multifunktionseingang Der Multifunktionseingang kann folgendermaßen genutzt werden: Als Ausgang Öffner/Schließer Als Eingang, um Pulse eines Durchflussmessers zu erfassen. Die Pulse können als Liter/Impuls, Einheit [l] oder Impuls pro Liter [1/l] ausgwertet werden. Der Skalierungsfaktor 0,0 ... 0,99 1/l muss für den externen Wasserzähler eingegeben werden.
Seite 59
Bedienelemente Nach Eingabe eines Passworts öffnet sich der Servicebereich. Konfiguration Je nach gewähltem Prozess und der Anwendung können Ventile, Behälter und Dosierpumpen konfiguriert wer- den. Parameter Je nach gewähltem Prozess sind Parameter einstellbar. Handbetrieb Die Anlage lässt sich im Handbetrieb betreiben. Die LED (grün/rot) zeigt an, ob der Handbetrieb aktiviert wurde. Sämtliche Zähler sind im Handbetrieb gestoppt.
Seite 60
Instandhaltungsmaßnahmen, z. B. Tauschen von Verschleiß- oder Ersatzteilen, dürfen nur durch den JUDO-Kundendienst, einen Fachmann oder autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Technische Anlagen bedürfen einer regelmäßigen Wartung. Neben den von JUDO gemachten Angaben, sind zusätzlich die jeweiligen Bestimmungen und Normen in den Betreiberländern zu beachten.
Seite 61
Wartung und Instandhaltung 8.1.1 Umwälzpumpe deblockieren und spülen GEFAHR Elektrischer Schlag durch Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Tod oder schwere Verletzungen sind die Folge. Vor Arbeiten an spannungsführenden Komponenten Netzspannung trennen. VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen.
Seite 62
Wartung und Instandhaltung Art der Verschlammung prüfen Abb. 70: Verschlammung prüfen Austauscherbehälter Überwurfmutter Zulaufschlauch Absperrventil Umwälzpumpe Eingang Kreislaufwasser Um Festzustellen ob es sich um eine Verschlammung der Umwälzpumpe oder des Austauscherharzes handelt, wie folgt vorgehen: Bauseitige Armaturen / Ventile schließen. Austauscherbehälter (1) entlüften (siehe Austauscherbehälter entlüften, Seite 29).
Seite 63
Wartung und Instandhaltung Umwälzpumpe spülen Pumpe demontieren und reinigen. Pumpe montieren und mit Wasser beaufschlagen. Gängigkeit prüfen ggf. deblockieren. 8.1.2 Harzwechsel VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Verbrennungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen.
Seite 64
Wartung und Instandhaltung Bauseitige Absperrventile schließen. Entlüftungsventil (4) des Austauscherbehälters durch kräftiges nach oben ziehen vorsichtig öffnen. ü Austauscherbehälter wird entlüftet. Die Überwurfmuttern (1) der Zulauf- und Abgangsschläuche lösen, abziehen und in einen entsprechend gro- ßen Eimer oder in den Kanal entleeren. Spannbügel (2) am Handlochdeckel (3) des Austauscherbehälters öffnen und entfernen.
Seite 65
Wartung und Instandhaltung VORSICHT Gefahr durch heiße Flüssigkeit Verbrühungen können die Folge sein. Geeignete Schutzausrüstung tragen. Abb. 73: Feingewebesiebschutz tauschen Verschraubung Kabelbinder (vorne) Unteres Saugrohr Aufziehrichtung Oberes Rohr Kabelbinder (hinten) Schieberichtung unteres Saugrohr Umschlagende Siebschutz Oberes Rohr Austauscherbehälter leeren (siehe Harzwechsel, Seite 63). Die Kabelbinder (5/7) des oberen Feingewebesiebschutz entfernen und den Siebschutz vom Rohr abziehen.
Seite 66
HINWEIS Für die ordnungsgemäße Wartung der Nachspeisestation JUDO HEIFI-FÜL PLUS die separate Einbau- und Betriebsanaleitung (Dokumenten-Nr. 1702445) beachten! Voraussetzungen Für die Wartung der Nachspeisestation JUDO HEIFI-FÜL PLUS müssen alle Ventile an der Anlage geschlossen sein! 8.2.2 JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen...
Seite 67
Absperrarmatur Nachspeisung Absperrventil Eingang Kreislauf Absperrventil Ausgang Kreislauf Voraussetzungen für die Wartung Um den JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter warten zu können, müssen an der Anlage JHPC folgende Ventile geöffnet sein: Verschlusskappe des Schnellentlüftungsventil JUDO HEIFI-TOP (1). Absperrventil Ausgang Kreislauf (3). Abpserrventil Eingang Kreislauf (5).
Seite 68
Armaturen / Ventile vollständig öff- oder teils geschlossen nen. Differenzdruck zu hoch Harz wechseln Umwälzpumpe außer Betrieb Umwälzpumpe prüfen Zulaufventil des JUDO HEIFI-TOP Zulaufventil öffnen Rückspülfilters abgesperrt. Durchfluss überschritten Durchfluss falsch gedrosselt Durchfluss über ausgangsseitiges Absperrventil einstellen Keine Reduzierung der Leitfähigkeit Anlagenkapazität erschöpft...
Seite 69
Wartung und Instandhaltung Art der Störung Mögliche Ursache Behebung Elektroden, z. B. mit einer Zahn- bürste oder saurem reiniger, reini- gen. Sind die Werte immer noch unter- schiedlich, Messzähler tauschen. 02/2025 • 1703093 JHPC 1, JHPC 1 GSM...
Seite 70
Die Umwälzpumpe und den Process Controller ausschalten. Die Spannungsversorgung der JHPC trennen (Netzstecker ziehen). Die Bauseitigen Absperrventile schließen. Den JUDO HEIFI-TOP Rückspülfilter ausspülen. Den Austauscherbehälter vollständig leeren, ausspülen und demontieren. Die Anlage, durch das lösen der Überwurfmuttern an den Edelstahl-Gewebeschläuchen, weitestgehend ent- leeren.
Seite 71
Entsorgung Entsorgung 10.1 Allgemein Informationen zu den Sammelstellen und Einrichtungen, die Altgeräte kostenlos entgegen nehmen, können bei der Gemeinde oder Stadtverwaltung eingeholt werden. 10.2 Verpackung INFO_NO_HEADER Die Verpackung ist sortenrein zu entsorgen! Pappe und Karton ist dem Altpapier, Folie, Styropor oder sonstige Kunststoffe der entsprechenden Wertstoffsammlung zuzuführen! 10.3 Altgeräte Entsorgung Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen...
Seite 76
Protokolle Protokolle 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll HINWEIS Die in den Betreiberländern geltenden Normen und Richtlinien zur Trinkwasserinstallation müssen beachtet und eingehalten werden! JHPC 1, JHPC 1 GSM 02/2025 • 1703093...
Seite 78
Protokolle 13.2 Wartungsprotokoll HINWEIS Die in den Betreiberländern geltenden Normen und Richtlinien zur Trinkwasserinstallation müssen beachtet und eingehalten werden! JHPC 1, JHPC 1 GSM 02/2025 • 1703093...
Seite 79
Leitfähigkeits-Messzelle □ Wasserzähler □ Nachspeisestation □ Rückspülfilter □ Auswerteelektronik Harz gewechselt: □ JUDO Mischbett-Ionenaustauscherharz zur Vollentsalzung □ JUDO Kationen-Austauscherharz zur Vollenthärtung Sonstiges: □ JUDO HEIFI-TOP rückgespült □ Kreislaufwasserprobe entnommen Gegebenheiten vor Ort und Betriebsdaten: Druckverhältnisse: Nenndruck: __________ [bar] Fließdruck: _________ [bar] Kreislaufwasser: Leitfähigkeit: __________ [µS/cm] Gesamthärte: __________ [°dH]...
Seite 80
Flexible Anlage zur Entsalzung, Enthärtung sowie zur Filtration von Kreislaufwasser von Kühl- und Heizungssystemen Hiermit erklärt die JUDO Wasseraufbereitung GmbH als Hersteller, dass benanntes Produkt allen einschlägi- gen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitäts- erklärung trägt der Hersteller.