Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv); Allgemeines; Elektromagnetische Umwelt - Störquellen, Störsenken Und Koppelwege - Bosch Rexroth IndraControl VEH 30.2 Projektierungsanleitung

Handbediengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-SUPPL*-VEH*30.2***-PR03-DE-P
Rexroth IndraControl VEH 30.2 Handbediengerät
4.13
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
4.13.1

Allgemeines

4.13.2
Elektromagnetische Umwelt – Störquellen, Störsenken und Koppel‐
wege
Elektromagnetische Umwelt –
Störquellen, Störsenken und Kop‐
pelwege
Die Steuerung muss so ausgelegt werden, dass die Bewegung nicht di‐
rekt mit der Betätigung des Freigabetasters eingeleitet wird, sondern
erst durch die zusätzliche Betätigung einer Freigabetaste. Dies können
Folientasten am Handbediengerät sein oder auch graphische Software-
Tasten am Touchscreen.
Auch ein optional vorhandener Joystick kann zur Auslösung des Bewe‐
gungssignals verwendet werden.
Für die Freigabefunktion sind laut EN 60204 nur die Stopp-Kategorien 0
oder 1 erlaubt, d. h., mit dem Stoppen durch den Freigabetaster muss in
jedem Fall eine Energieabschaltung der Antriebe verbunden sein.
Um eine missbräuchliche dauerhafte Betätigung des Freigabetasters
mittels mechanischer Fixiereinrichtungen zu verhindern, wird empfoh‐
len, die maximale Dauer einer akzeptierten Freigabe zu begrenzen.
Dies muss durch eine dem Handbediengerät nachgeschaltete Steue‐
rung realisiert werden.
Ein Freigabetaster ist kein Ersatz für eine Zweihandschaltung, wie sie
für manche Maschinen (z. B. Pressen) vorgeschrieben wird, und darf
daher nicht damit verwechselt werden!
Im Gegensatz zum Freigabetaster zwingt die Zweihandschaltung wäh‐
rend der Maschinenbewegung die gefährdeten Gliedmaßen des Bedien‐
personals in eine sichere Position.
Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedstaaten durch die Richtlinie
2004/108/EG ihre Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträg‐
lichkeit anzugleichen. Im folgenden Text wird diese Richtlinie "EMV-Richtli‐
nie" genannt.
In Europa müssen daher alle in Verkehr gebrachte elektrische und elektroni‐
sche Betriebsmitteln den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EMV-
Richtlinie entsprechen. Gemäß der Richtlinie ist die elektromagnetische Ver‐
träglichkeit die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines Systems
in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei
selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alle in dieser
Umwelt vorhandenen Apparate, Anlagen oder Systeme unannehmbar wären.
Neben der oben beschriebenen gesetzlichen Anforderungen ist die zuverläs‐
sige Funktion eines elektrischen Betriebsmittel auch ein wesentliches Quali‐
tätsmerkmal eines solchen Betriebsmittels. Neben grundlegenden Informatio‐
nen zur elektromagnetischen Verträglichkeit beschreiben die nachfolgenden
Seiten die Umsetzung der Anforderungen der EMV bei den IndraControl VEH
30.2 Handbediengerät.
In der elektromagnetischen Umwelt sind eine Vielzahl von künstlichen aber
auch natürlichen Störquellen vorhanden, welche die elektrischen und elekt‐
ronischen Betriebsmittel beeinflussen können.
Das bekannteste natürliche Störphänomen ist die atmosphärische Entladung
(Blitzentladung).
Künstliche Störquellen sind einerseits beabsichtigt (Mobilfunk, Amateurfunk,
TV- und Radiosender) andererseits unbeabsichtigt (wie Mikrowellenöfen,
Bosch Rexroth AG
43/111
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis